Lagerkapazität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐkapat͡siˌtɛːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagerkapazität
Mehrzahl:Lagerkapaziten

Definition bzw. Bedeutung

Fassungsvermögen eines Raumes oder Gebäudes zur geordneten Unterbringung von Waren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lager und Kapazität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lagerkapazitätdie Lagerkapazitäten
Genitivdie Lagerkapazitätder Lagerkapazitäten
Dativder Lagerkapazitätden Lagerkapazitäten
Akkusativdie Lagerkapazitätdie Lagerkapazitäten

Beispielsätze (Medien)

  • Lagerkapazitäten würden momentan organisiert.

  • Aufgrund der großen Lagerkapazität sind wir aber gut bestückt, sodass es zumindest momentan nicht so dramatisch ist.

  • Das muss so sein, weil ich keine Lagerkapazität habe.

  • Die Flexibilität soll dank einer Verdreifachung der Lagerkapazitäten mit neuen Hallen und Regallagern steigen.

  • Als Folge der globalen Ölschwemme drohen nun vor allem in den USA die Lagerkapazitäten knapp zu werden.

  • Die Auswahl des Lagerhauses sei aufgrund der Lagerkapazitäten die beste Alternative gewesen.

  • Die Agravis Bamberg GmbH bietet zur Ernte 2017 eigene Lagerkapazitäten für die Getreideerfassung an.

  • Das auf rund 20 Millionen Euro bezifferte Projekt wird die Lagerkapazität mehr als verdoppeln.

  • Der "Saldome 1" mit einer Lagerkapazität von 80'000 Tonnen war bereits 2005 in Betrieb genommen worden.

  • Grund für das Drama: gute Ernten, zu wenig Lagerkapazität.

  • Wir haben keine Lagerkapazität.

  • Immer mehr Firmen gehen dazu über, unsere Lagerkapazität zu nutzen, berichtet Carl-Gerd Coenen.

  • Hans Fröb geht davon aus, dass bei den meisten die Lagerkapazität ausreicht.

  • Für das Geschäft mit Flugbenzin müssen die Konzerne der Konkurrenz in großem Umfang Lagerkapazitäten und Leitungen zur Verfügung stellen.

  • Die Auslagerung des Geräts sei notwendig, weil die Lagerkapazitäten in Prizren beengt sind.

  • Eines davon sei mit 50 Tonnen Lagerkapazität relativ groß und liege in einem besiedelten Gebiet in Rudow.

  • Nach Ansicht Jüttners gibt es jedoch technische Mittel, um die Lagerkapazitäten an den Kraftwerken zu erhöhen.

  • Da die eigenen Lagerkapazitäten äußerst beschränkt sind, laufen sie Gefahr, am eigenen Atommüll zu ersticken.

  • Erwartet wird, daß Vopak einige Lagerkapazitäten abstoßen muß.

  • Doch in Gorleben ist genügend Lagerkapazität, die es zu nutzen gilt, statt eine neue Anlage zu errichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv La­ger­ka­pa­zi­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, zwei­ten A, drit­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral La­ger­ka­pa­zi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von La­ger­ka­pa­zi­tät lautet: AAAÄEGIKLPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Anton
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Zulu
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort La­ger­ka­pa­zi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für La­ger­ka­pa­zi­tä­ten (Plural).

Lagerkapazität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­ka­pa­zi­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerkapazität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 19.12.2022
  2. noen.at, 28.04.2021
  3. blick.ch, 17.10.2021
  4. noen.at, 21.10.2021
  5. boerse-online.de, 20.04.2020
  6. noen.at, 02.09.2020
  7. kicker.de, 31.01.2017
  8. presseportal.ch, 06.05.2015
  9. feeds.cash.ch, 14.05.2012
  10. spiegel.de, 11.05.2012
  11. pnn.de, 29.05.2009
  12. ngz-online.de, 15.07.2008
  13. gea.de, 16.02.2006
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1998
  19. Welt 1997