Atomabkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈtoːmʔapˌkɔmən]

Silbentrennung

Atomabkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(meist zwischenstaatliche, vertraglich geregelte) Vereinbarung über die Nutzung von Kerntechnik bzw. den Besitz von Atomwaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Abkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atomabkommendie Atomabkommen
Genitivdes Atomabkommensder Atomabkommen
Dativdem Atomabkommenden Atomabkommen
Akkusativdas Atomabkommendie Atomabkommen

Anderes Wort für Atom­ab­kom­men (Synonyme)

Atomvertrag
Nuklearabkommen

Beispielsätze

  • Dass das Atomabkommen nicht zu den Prioritäten der neuen Regierung gehört, konnte man sofort nach deren Amtsantritt hören.

  • Der Iran sieht die Verhandlungen zur Erneuerung des Atomabkommens auf der Zielgraden.

  • Bidens Regierung hat Bereitschaft signalisiert, zu dem Atomabkommen mit dem Iran zurückzukehren – unter bestimmten Voraussetzungen.

  • Das Atomabkommen von 2015 soll am Bau von Atomwaffen hindern.

  • Atomstreit - Iran will sich nicht mehr an Atomabkommen haltenDer Iran hat angekündigt, sein Atomprogramm künftig unbegrenzt weiterzuführen.

  • Biden war Vizepräsident, als das Atomabkommen mit dem Iran geschlossen wurde.

  • Auch im Atomabkommen wolle der Iran bleiben, aber unter Bedingungen, sagte der Präsident.

  • Auch Teheran stellt sich stur: Es erhöht seinerseits den Druck, nicht nur mit den Überschreitungen des Atomabkommens.

  • Atomabkommen, USA, Europa – wichtige Fragen zweifellos, die aber nicht zum Ausklammern der Problemthemen führen dürfen.

  • Auch beim Thema Iran blieb weiter offen, wie die USA und Europa ihren Streit über das Atomabkommen überwinden wollen.

  • Außerdem kündigte er Verhandlungen über ein weiterreichendes Atomabkommen mit Iran an.

  • Ali Asadi, der Unternehmer, hoffte auf die Zukunft, als das Atomabkommen unterschrieben war.

  • Anstatt dass der Iran wegen des Atomabkommens den USA dankbar sei, fühle er sich nun ermutigt, monierte Flynn.

  • Das Atomabkommen mit dem Iran gilt als historische Vereinbarung.

  • Das hat jetzt auch Auswirkungen auf das Atomabkommen.

  • Nach Inkrafttreten des internationalen Atomabkommens Mitte Januar, das den Streit beilegt, wurde das Embargo aufgehoben.

  • Wird Trump das Atomabkommen mit Iran zurücknehmen?

  • Am Dienstag läuft eine Frist ab, bis zu der ein endgültiges Atomabkommen zwischen Teheran und sechs Weltmächten erzielt werden soll.

  • Dies gelte als weiteres positives Zeichen hinsichtlich der Umsetzung des Atomabkommens mit dem Iran, hieß es aus dem Handel.

  • Diesmal werden seine Ferien vom Streit um das iranische Atomabkommen überschattet, das der Kongress noch bis zum 17. September kippen kann.

  • Die fünf UNO-Vetomächte und Deutschland hatten seit Donnerstag in Genf mit dem Iran über ein Atomabkommen verhandelt.

  • Einigung im Streit mit Iran Israel hält Atomabkommen für "historischen Fehler"

  • Im November 2006 läuft die nächste Kündigungsfrist für das deutsch-iranische Atomabkommen aus.

  • Zudem habe das kürzlich vereinbarte US- indische Atomabkommen Indien faktisch für seine nukleare Aufrüstungspolitik belohnt.

  • Das Atomabkommen werde nicht zu einem Wettrüsten führen, so Rice.

  • Iran und Russland haben ein Atomabkommen unterzeichnet.

  • Vor allem betonen sie, daß Nordkorea von einem 1994 in Genf abgeschlossenen Atomabkommen mit den USA "nichts mehr erwarten" könne.

  • Nordkorea erklärte sich im Genfer Atomabkommen mit den USA im Oktober jedoch grundsätzlich zu ihrer Wiederaufnahme bereit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atom­ab­kom­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, B und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Atom­ab­kom­men lautet: AABEKMMMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton
  6. Berta
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Atomabkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­ab­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomabkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomabkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.02.2022
  2. t-online.de, 27.03.2022
  3. volksblatt.at, 07.02.2021
  4. spiegel.de, 04.10.2021
  5. zeit.de, 06.01.2020
  6. blick.ch, 24.07.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 12.06.2019
  8. spiegel.de, 05.11.2019
  9. jungefreiheit.de, 16.05.2018
  10. abendblatt.de, 27.04.2018
  11. spiegel.de, 08.05.2018
  12. krone.at, 18.05.2017
  13. taz.de, 02.02.2017
  14. weser-kurier.de, 20.09.2017
  15. faz.net, 05.10.2016
  16. spiegel.de, 17.04.2016
  17. radio.cz, 06.12.2016
  18. m.rp-online.de, 28.06.2015
  19. verivox.de, 17.08.2015
  20. derstandard.at, 10.08.2015
  21. bernerzeitung.ch, 10.11.2013
  22. feedsportal.com, 25.11.2013
  23. tagesschau.de, 28.03.2006
  24. welt.de, 02.06.2006
  25. volksstimme.de, 06.04.2006
  26. daily, 28.02.2005
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995