Fahrradhelm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ʁaːtˌhɛlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrradhelm
Mehrzahl:Fahrradhelme

Definition bzw. Bedeutung

Kopfbedeckung, die den Fahrradfahrer bei einem Fahrradunfall vor Kopfverletzungen schützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrrad und Helm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradhelmdie Fahrradhelme
Genitivdes Fahrradhelmes/​Fahrradhelmsder Fahrradhelme
Dativdem Fahrradhelm/​Fahrradhelmeden Fahrradhelmen
Akkusativden Fahrradhelmdie Fahrradhelme

Beispielsätze

  • Besonders im öffentlichen Straßenverkehr sollte man als Radfahrer immer einen Fahrradhelm tragen.

  • Fahrradhelme sind für Fahrradfahrer im Vereinigten Königreich nicht verpflichtend.

  • Fahrradhelme sind für Radfahrer im Vereinigten Königreich nicht verpflichtend.

  • Ich habe immer einen Fahrradhelm an, wenn ich radfahre.

  • Fahrradhelme können Fahrradfahrer vor schweren Kopfverletzungen schützen.

  • Viele Kinder tragen keine Fahrradhelme.

  • Tom nahm seinen Fahrradhelm ab und legte ihn auf den Tisch.

  • Seinen Fahrradhelm mit sich führend, betrat Tom das Klassenzimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sache mit dem Fahrradhelm schien sie nach der Kontrolle nicht ganz loszulassen.

  • Der 84-Jährige trug keinen Fahrradhelm und zog sich durch den Sturz lebensgefährliche Kopfverletzungen zu.

  • Zu einer guten Ausrüstung zähle ein Fahrradhelm in passender Größe.

  • Voraussetzung sind verkehrstechnisch intakte Räder, Fahrradhelme werden empfohlen.

  • Eine neue Aktion des Bundesverkehrsministeriums soll junge Leute zum Tragen von Fahrradhelmen animieren.

  • Der Zusammenstoß war so heftig, dass die Seniorin, die einen Fahrradhelm trug, tödliche Verletzungen erlitt.

  • Der Fahrradhelm dürfte ihm dabei das Leben gerettet haben, schrieben die Ermittler damals.

  • Die deutsche Verkehrswacht empfiehlt, mit Fahrradhelm zu fahren.

  • Einen Fahrradhelm sollte man Probe tragen Der gemessene Wert wird mit den Angaben des Helms verglichen.

  • Das sieht Gerben Dirksen ganz anders, denn seine Devise lautet „Ein Fahrradhelm führt zur Scheinsicherheit“.

  • Als feststand, dass die Fahrräder der Teilnehmer verkehrssicher sind, ging es mit Fahrradhelm in den Straßenverkehr.

  • Das Mädchen trug beim Radfahren einen Fahrradhelm.

  • Das ist wohl eine der wenigen Situationen, in denen er seinen Hut abnimmt - und statt dessen einen Fahrradhelm aufsetzt.

  • Einen Fahrradhelm trug der Gestürzte nicht.

  • Dank der Fahrradhelme wurden der Unfallverursacher und der 44-Jährige aber nur leicht verletzt.

  • Der Fahrradhelm soll den Kopf, also Stirn, Schläfen und Hinterkopf bedecken.

  • Bei dem Zusammenprall mit dem Pkw wurde der Junge, der keinen Fahrradhelm trug, schwer verletzt.

  • Der Radfahrer trug glücklicherweise einen Fahrradhelm.

  • Der Fundort war nicht weit von der Stelle entfernt, wo man bereits ihre Kleidung, Rucksack und Fahrradhelm gefunden hatte.

  • Der Unfallfahrer ist circa 70 Jahre alt und trug einen Fahrradhelm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: biciklistička kaciga (weiblich)
  • Englisch: cycle helmet
  • Mazedonisch: велосипедска кацига (velosipedska kaciga) (weiblich)
  • Polnisch: kask rowerowy
  • Russisch: велосипедный шлем
  • Schwedisch: cykelhjälm
  • Serbisch: бициклистичка кацига (biciklistička kaciga) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бициклистичка кацига (biciklistička kaciga) (weiblich)
  • Slowakisch: cyklistická přilba (weiblich)
  • Slowenisch: kolesarska čelada (weiblich)
  • Tschechisch: cyklistická přilba (weiblich)
  • Ukrainisch: велосипедний шолом
  • Weißrussisch: веласіпедны шлем

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­rad­helm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rad­hel­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fahr­rad­helm lautet: AADEFHHLMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Lima
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fahr­rad­helm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fahr­rad­hel­me (Plural).

Fahrradhelm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­helm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradhelm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11871526, 11871520, 7693727, 3710731, 2750373, 2743307 & 1885266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 20.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 27.07.2022
  3. westfalen-blatt.de, 09.08.2021
  4. wn.de, 26.09.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 23.03.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 29.01.2018
  7. baden.fm, 09.11.2017
  8. bo.de, 04.04.2016
  9. m.rp-online.de, 01.07.2015
  10. focus.de, 18.06.2014
  11. presseportal.de, 05.08.2013
  12. presseportal.de, 17.03.2012
  13. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2011
  14. suedkurier.de, 22.07.2010
  15. ka-news.de, 03.08.2009
  16. oe3.orf.at, 07.04.2009
  17. polizeipresse.de, 27.05.2008
  18. stimme.de, 30.07.2008
  19. lycos.de, 16.09.2007
  20. ngz-online.de, 23.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  23. f-r.de, 02.07.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995