Lehm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehm
Mehrzahl:Lehme

Definition bzw. Bedeutung

Quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „leim(e)“, althochdeutsch „leim(o)“, westgermanisch *„laima/ōn“ „Lehm“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehmdie Lehme
Genitivdes Lehms/​Lehmesder Lehme
Dativdem Lehm/​Lehmeden Lehmen
Akkusativden Lehmdie Lehme

Anderes Wort für Lehm (Synonyme)

Asche (ugs.):
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Chlübis (ugs., schweiz.)
Devisen (ugs.)
Diridari (ugs., bairisch):
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Eier (ugs.)
Euronen (ugs.)
Flöhe (ugs.)
Forinthen (ugs.)
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Heu (ugs.):
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana
Kies (ugs.):
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klicker (ugs.):
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
klingende Münze (fig.)
Klöpse (ugs.)
Knack (ugs.):
kurzer heller Laut, wie er zum Beispiel beim Brechen von etwas entsteht
Knete (ugs.):
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Kohle (ugs.):
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Krönchen (ugs.)
Kröten (ugs.)
Mäuse (ugs.)
Mammon (geh., abwertend, biblisch):
abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Möpse (ugs.):
weibliche Brüste
Moneten (ugs.):
Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)
Moos (ugs.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Murmeln (ugs.)
Ocken (ugs.)
Öcken (ugs.)
Patte (ugs.):
aus Metall gefertigter Unterschuh
Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
Penunse (ugs.):
(berlinerisch) für Geld
Piepen (ugs.)
Pinke (ugs.):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pulver (ugs.):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld
Radatten (ugs.)
Räppli (ugs., schweiz.)
Rubel (ugs.):
russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel
Rubelchen (ugs.)
Scheinchen (ugs.)
Scheine (ugs.)
Schleifen (für Geldbeträge) (ugs.)
Schlotten (ugs.)
Schotter (ugs.):
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Steine (ugs.)
Ziegelton
Mergel:
aus Ton, Kalk und Sand bestehendes Sedimentgestein
Ton:
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial, Baustoff/Werkstoff
Tonerde
Kaolin:
weißes, formbares Gestein, das vor allem zur Herstellung von Papier und Porzellan dient

Beispielsätze

  • Zur Herstellung von Mauerziegeln wurde Lehm oder Ton in rechteckige Holzformen gedrückt.

  • Die Hitze der Sonne härtet den Lehm aus.

  • Aus Lehm und Kuhfladen rührte Tom Dünger für die Jungpflanzen an.

  • Der Lehm ist unser aller Bruder.

  • Gieße nicht Wasser auf Lehm.

  • Der Junge formte eine Kugel aus Lehm.

  • Lieber Lehm polieren als polemisieren.

  • In alter Zeit lebten die Menschen in Häusern, die aus Lehm und Stroh bestanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weinviertel ist eine Gegend, in der immer mit Lehm gebaut wurde.

  • Damals haben wir den Lehm sogar noch selbst getreten.

  • Aber es ist wahr, dass wir vorher nicht wussten, dass weißer Lehm essbar ist.

  • Auch Gemische aus Lehm oder Quarzsand sind möglich.

  • Mein Vater lebte als Junge in einer Hütte im Wald aus Lehm und Holz.

  • Auf dem Programm stehen: Seilbahn, Wackelbrücke, „Spinnennetz“, Wald-Werkstatt, Kreatives mit Farbe und Lehm.

  • Dort werden mit Ästen Zäune errichtet, Lehm hergestellt oder mit kleinen Stämmen Wippen gebaut.

  • Das weitere Vorgehen beratschlagt er nun mit Georg Maurer junior, der das Loch unter der Wasseroberfläche mit Lehm kitten soll.

  • Der Banco, gestampfter Lehm, ist hier von guter Qualität, die Mauern sind ohne Zutat von Zement glatt und haltbar.

  • Bereits zur Römerzeit wurde dort Lehm zur Ziegelerzeugung abgebaut.

  • Aus Liebe baute ein Indianer in New Mexico seiner New Yorker Frau eine Villa aus Lehm.

  • Häuser werden aus gebrannten Ziegeln errichtet statt aus Lehm, um künftige Fluten zu überstehen.

  • Am schwersten ist das Dorf Okcular betroffen, wo die zum Teil aus Lehm errichteten Häuser regelrecht zu Staub zerfielen.

  • Das fast 16 Meter hohe, nur aus Holz, Lehm und Stroh errichtete Bauwerk gilt als eine der weltweit größten Fachwerkkirchen.

  • Am besten dafür geeignet ist Lehm: Er schützt vor Hausschwamm und Feuer, schottet ab gegen Geräusche und speichert Wärme.

  • Auch Färbungen im Lehm geben den Archäologen Hinweise auf die Geschichte der Stadtbefestigung.

  • Die Küche in Ghana besteht meistens aus einer offenen Feuerstelle oder einem Herd aus Lehm oder Eisen.

  • Bei Altbauten ist das üblicherweise eine Schüttung aus Stroh und Lehm.

  • Den Flammen hielten einzig die großen Häuser stand, die vollständig aus Lehm erbaut wurden.

  • Der Lehm kommt in Tüten und wird bis nächstes Jahr gelagert.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Lehm errichten, bauen, brennen, fertigen, formen
  • feuchter Lehm, gebackener Lehm, gebrannter Lehm, geformter Lehm, gestampfter Lehm, getrockneter Lehm, harter Lehm, matschiger Lehm, nasser Lehm, sandiger Lehm, ungebrannter Lehm, zäher Lehm
  • Lehm abbauen, Lehm aufschichten, Lehm kneten
  • mit Lehm abdichten, bauen, beschmieren, errichten, verputzen, verschmieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geschiebelehm
  • Gneislehm

Übersetzungen

  • Armenisch: ավազակավ (avazakav)
  • Bokmål: leire
  • Bosnisch: ilovača (weiblich)
  • Bulgarisch: глина (glina) (weiblich)
  • Chinesisch: 壤土 (rǎngtǔ)
  • Dänisch: ler (sächlich)
  • Englisch: loam
  • Esperanto: argilo
  • Färöisch: leir (sächlich)
  • Französisch:
    • terre grasse (weiblich)
    • glaise (weiblich)
  • Hindi: दोमट मिट्टी (domat mittee)
  • Interlingua: argilla
  • Isländisch: leir (sächlich)
  • Italienisch: terra grassa (weiblich)
  • Katalanisch: terra franca (weiblich)
  • Kroatisch: ìlovača (ilovača) (weiblich)
  • Lettisch: smilšmāls
  • Litauisch: priemolis
  • Mazedonisch: иловача (ilovača) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • λάσπη (láspi) (weiblich)
    • πηλός (pilós) (männlich)
  • Niederdeutsch: Lehm
  • Niederländisch: leem
  • Niedersorbisch: glina (weiblich)
  • Nynorsk: leire (weiblich)
  • Obersorbisch: hlina (weiblich)
  • Polnisch: glina zwykła (weiblich)
  • Portugiesisch: solo franco (männlich)
  • Russisch: суглинок (männlich)
  • Schwedisch: lera
  • Serbisch: иловача (ilovača) (weiblich)
  • Serbokroatisch: иловача (ilovača) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • hlina (weiblich)
    • íl (männlich)
  • Slowenisch: ilovica (weiblich)
  • Spanisch: suelo franco (männlich)
  • Tschechisch:
    • hlína (weiblich)
    • jíl (männlich)
  • Ukrainisch: суглинок (männlich)
  • Ungarisch: vályogtalaj
  • Weißrussisch: суглінак (männlich)

Was reimt sich auf Lehm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Lehm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Lehm lautet: EHLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lehm (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Leh­me (Plural).

Lehm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
Fach­werk:
eine Bauweise, bei der die Gefache des tragenden, meist aus Holzbalken zusammengefügten Rahmenwerks mit Holzstaken, Wellerhölzern oder Flechtwerk und Lehm, Grassoden oder mit Mauerwerkssteinen ausgefüllt ist
Lehm­bau:
Bauweise, bei der Lehm verwendet wird
Bauwerk aus Lehm
Lehm­bo­den:
Fuß- oder Erdboden aus Lehm
Lehm­haus:
Haus, das überwiegend aus Lehm besteht
Lehm­mau­er:
Mauer, die aus Lehm errichtet wurde
Lehm­py­ra­mi­de:
pyramidenartiger Grab- oder Tempelbau mit Lehm als Baumaterial
Lehm­wür­fel:
würfelförmiger Gegenstand aus Lehm
Mau­er:
Wand eines Gebäudes aus Stein, Beton oder auch Lehm
ver­fu­gen:
Lücken (Fugen) zwischen Steinen und Fliesen mit Lehm, Mörtel oder einer elastischen Masse ausfüllen

Buchtitel

  • Massivbauweise mit Lehm Dietmar Schäfer | ISBN: 978-3-65835-318-6

Film- & Serientitel

  • Adobe Towns – Städte aus Lehm (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418624, 8818763, 5350511, 5068225, 1827840, 1813290 & 401434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 16.09.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.08.2022
  4. tagesschau.de, 12.05.2021
  5. blick.ch, 25.01.2020
  6. bento.de, 10.11.2019
  7. shz.de, 08.06.2018
  8. diepresse.com, 30.06.2017
  9. merkur.de, 28.11.2016
  10. woz.ch, 28.01.2014
  11. meinbezirk.at, 07.06.2013
  12. zeit.de, 03.07.2012
  13. morgenweb.de, 28.07.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 08.03.2010
  15. freiepresse.de, 16.04.2009
  16. nzz.ch, 16.03.2008
  17. rp-online.de, 05.08.2007
  18. n-tv.de, 28.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  20. heute.t-online.de, 08.08.2004
  21. berlinonline.de, 05.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995