Knete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkneːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knete
Mehrzahl:Kneten

Definition bzw. Bedeutung

Formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug.

Begriffsursprung

Von dem Verb kneten abgeleitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knetedie Kneten
Genitivdie Kneteder Kneten
Dativder Kneteden Kneten
Akkusativdie Knetedie Kneten

Anderes Wort für Kne­te (Synonyme)

Asche (ugs.):
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Chlübis (ugs., schweiz.)
Devisen (ugs.)
Diridari (ugs., bairisch):
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Eier (ugs.)
Euronen (ugs.)
Flöhe (ugs.)
Forinthen (ugs.)
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Heu (ugs.):
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana
Kies (ugs.):
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klicker (ugs.):
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
klingende Münze (fig.)
Klöpse (ugs.)
Knack (ugs.):
kurzer heller Laut, wie er zum Beispiel beim Brechen von etwas entsteht
Kohle (ugs.):
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Krönchen (ugs.)
Kröten (ugs.)
Lehm (ugs.):
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Mäuse (ugs.)
Mammon (geh., abwertend, biblisch):
abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Möpse (ugs.):
weibliche Brüste
Moneten (ugs.):
Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)
Moos (ugs.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Murmeln (ugs.)
Ocken (ugs.)
Öcken (ugs.)
Patte (ugs.):
aus Metall gefertigter Unterschuh
Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
Penunse (ugs.):
(berlinerisch) für Geld
Piepen (ugs.)
Pinke (ugs.):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pulver (ugs.):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld
Radatten (ugs.)
Räppli (ugs., schweiz.)
Rubel (ugs.):
russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel
Rubelchen (ugs.)
Scheinchen (ugs.)
Scheine (ugs.)
Schleifen (für Geldbeträge) (ugs.)
Schlotten (ugs.)
Schotter (ugs.):
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Steine (ugs.)
Knetgummi (ugs.)
Knetmasse:
weiche Masse, die sich leicht in verschiedene Formen bringen lässt
Plastilin
Plastilina

Beispielsätze

  • Was ist der Unterschied zwischen Knete und Kohle? Kohle ist das, was man braucht, damit der Schornstein raucht, aber mit Knete kann man gestalten.

  • Dieses Männchen habe ich aus Knete geformt.

  • Ich brauche Knete. Kannst Du mir was leihen?

  • Geld nennt man heute Knete, weil man damit jeden weich bekommt.

  • Knete den Teig.

  • Um garantiert Knete von den Jugendlichen abgreifen zu können, muss man Alben mit englischen Titeln herausbringen.

  • Geld nennt man heute Knete, weil man jeden damit weich bekommt.

  • Willst du einen Teig zum Backen fertig machen, brauchst du Geschicklichkeit und Kraft für das Kneten und danach, während der Teig aufgeht, viel Geduld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also wie komme ich an mehr Knete?

  • Die Masse sollte wie Knete sein, ohne zu kleben.

  • Das Material ist elastisch wie Knete und kann leicht in die gewünschte Form gebracht werden.

  • Dann kommt das Helikoptergeld via EZB und jeder nicht bei drei auf´m Baum ist, bekommt Knete.

  • Ich mache das nicht mehr wegen der Knete, sondern weil ich so großen Bock drauf habe.

  • Da wird Christian Streich wohl im Kreativraum mit Knete eine Offensivabteilung für Berlin basteln müssen.

  • Was solls, wenn die Knete winkt.

  • Von ihm der Name, da auch nur adoptiert und von ihr die Knete.

  • Alles Reiben, Kneten und Wischen war nicht gründlich genug.

  • Den Geldhäusern der Scheichs geht die Knete aus.

  • Sie allein haben den Ehrgeiz, sich durchzubeißen und nicht wie ein Dariani über verpasste Knete zu jammern.

  • Es kann doch nicht sein, dass der Staat jeden Monat Knete überweist und die Kinder trotzdem verwahrlosen.

  • Es war abgemacht, dass er meinem Vater die Knete schickte.

  • Schon allein wegen der doppelten Knete.

  • "Ich habe ein Maximum an Knete gemacht, das ist alles", antwortete Kerviel.

  • "Eine Jacke, Knete und einen Kassettenrekorder", hätte Leon gerne.

  • Nach dem Kneten landet das Mehl-Wasser-Gemisch auf waffeleisenähnlichen Backblechen.

  • Geld nennt man heute Knete, weil man jeden damit weich bekommt.

  • Wie ist das mit Drogen und Sucht, mit Knete und Schulden, mit Gewalt und Extremismus?

  • Allenfalls das häufige Kneten seiner Hände verriet innere Anspannung.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Knete
  • jede Menge Knete, Knete raushauen

Wortbildungen

  • Knetekugel
  • Kneteschachtel
  • Knetmännchen
  • Knetwurst

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Staatsknete

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kne­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kne­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kne­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kne­te lautet: EEKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kne­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kne­ten (Plural).

Knete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kne­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­trog:
hölzerner Trog, der unter anderem zum Kneten von Brotteigen, aber auch beim Schweineschlachten benutzt wurde
durch­wal­ken:
durch Einfetten und Kneten weich, geschmeidig machen
ein­schäu­men:
mit Schaum bedecken; auf etwas durch Reiben und Kneten Schaum erzeugen
Mas­sa­ge:
mit den Händen oder Füßen, mit einem Wasserstrahl, mit ätherischen Ölen oder diversen Geräten erfolgte Heil- oder Entspannungsbehandlung durch Drücken, Klopfen, Kneten, Streichen, Ziehen verschiedener Körperregionen
Mas­sa­ge­sa­lon:
Räumlichkeit, in welcher Heil- oder Entspannungsbehandlung durch Drücken, Klopfen, Kneten, Streichen, Ziehen verschiedener Körperregionen praktiziert wird
wal­ken:
Leder, Häute oder Teig durch kräftiges Kneten geschmeidig machen

Buchtitel

  • Brote ohne Kneten Anne-Katrin Weber | ISBN: 978-3-83386-160-4
  • Kleine Kreativ-Werkstatt – Bunte Spielideen: Knete Matthew Oldham | ISBN: 978-1-78941-787-6
  • Squishy, Schleim & Knete – Knautsch-Spielzeuge selber machen Tessa Sillars-Powell | ISBN: 978-3-96093-235-2

Film- & Serientitel

  • Autos – Knete – Krumme Typen (Doku, 1996)
  • Herz oder Knete (Fernsehfilm, 2002)
  • Kiez & Knete (Dokuserie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8118543, 7142229, 2513861, 2363884 & 1768296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 25.06.2023
  2. frag-mutti.de, 29.11.2022
  3. stern.de, 16.09.2021
  4. focus.de, 11.02.2020
  5. haz.de, 21.02.2019
  6. spiegel.de, 19.10.2018
  7. focus.de, 17.06.2018
  8. focus.de, 13.07.2017
  9. shz.de, 21.05.2016
  10. bild.de, 27.09.2016
  11. heise.de, 27.01.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2011
  13. dradio.de, 11.07.2011
  14. focus.de, 29.01.2010
  15. boerse.ard.de, 10.02.2008
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 20.03.2008
  17. morgenweb.de, 06.09.2006
  18. landeszeitung.de, 10.09.2006
  19. lvz.de, 06.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 30.01.2004
  21. Die Zeit (34/2002)
  22. berlinonline.de, 08.05.2002
  23. fr, 14.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995