Propan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁoˈpaːn ]

Silbentrennung

Propan

Definition bzw. Bedeutung

Organische Chemie: farbloses, geruchloses, brennbares Gas, deren Moleküle aus drei Kohlenstoff- und acht Wasserstoffatomen bestehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem prop-, aus Propionsäure, aus französisch propionique und dem Suffix -an, das für gesättigte Kohlenwasserstoffe bzw. Alkane steht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Propan
Genitivdes Propans
Dativdem Propan
Akkusativdas Propan

Anderes Wort für Pro­pan (Synonyme)

E 944
Propangas:
farbloses, geruchloses, brennbares Gas, dessen Moleküle aus drei Kohlenstoff- und acht Wasserstoffatomen besteht
R-290

Beispielsätze

  • Propan wird aus Erdgas gewonnen.

  • Ich verkaufe Propan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Modell zeichnet sich durch die beste Energieeffizienz aus und nutzt das verhältnismäßig nachhaltigste Kältemittel Propan.

  • Das Problem: Wer eine Klimaanlage hat, kann sie nicht einfach so umrüsten und Propan einfüllen.

  • Energieträger Flüssiggas: Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird unter geringem Druck flüssig.

  • Die von einzelnen Herstellern angebotenen Geräte mit Propan als Kältemittel stellen eine umweltfreundliche und effiziente Alternative dar.

  • Ein neuer, globaler Trend sei der Einsatz von natürlichen Kältemitteln, wie CO2, Propan oder Ammoniak.

  • Dabei wurde ein hochexplosives Gemisch aus Propan und Butan, das Treibgas, freigesetzt.

  • Der Heizpilz gehört zur Familie der Flüssiggasbrenner und ernährt sich von Propan oder Butan.

  • Sie arbeitet mit Propan als Kühlmittel und ist damit umweltschonend.

  • Die 15 Waggons waren mit insgesamt 450 000 Kilo flüssigem Propan gefüllt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­pan?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pro­pan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­pan lautet: ANOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Propan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­pan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Propan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11885144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 17.10.2023
  2. n-tv.de, 22.06.2023
  3. presseportal.de, 03.07.2015
  4. presseportal.de, 12.06.2014
  5. vdi-nachrichten.com, 19.10.2012
  6. morgenweb.de, 12.03.2009
  7. Die Zeit (30/2004)
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Welt 1996