German

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛʁˈmaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:German
Mehrzahl:Germane

Definition bzw. Bedeutung

Gasförmige chemische Verbindung aus Germanium und Wasserstoff.

Begriffsursprung

Fachsprachliche Neubildung gemäß der IUPAC Nomenklatur für Kettenmoleküle, die ausschließlich Einfachbindungen aufweisen und auf Germanium basieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Germandie Germane
Genitivdes Germansder Germane
Dativdem Germanden Germanen
Akkusativdas Germandie Germane

Anderes Wort für Ger­man (Synonyme)

Germaniumwasserstoff

Beispielsätze

  • „I’m in Love with a German Film Star“ („Ich bin in einen deutschen Filmschauspieler verliebt“) war die einzige Erfolgssingle der Musikgruppe „The Passions“.

  • Die Germanen und Kelten hatten Hosen, die Römer hingegen nicht.

  • Die Römer fällten die heilige Eiche der Germanen.

  • Wo hat der Germane Arminius die Römer besiegt?

  • Woher stammen eigentlich die Germanen?

  • Die Germanen waren ein kriegerisches Volk, die den Römern immer wieder schwere Niederlagen beibrachten.

  • Germanen sind vor den Toren.

  • Tacitus berichtet in der Germania, die Germanen berieten sich beim Weine, da man sich betrunken nicht verstellen könne.

  • Für die historischen Germanen gab es eine Dreiteilung.

  • Kein Mensch der Welt übertrifft die Germanen an Treue.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der German Giant trifft einmal die große 20 und checkt dann mit dem ersten Dart auf Doppel-10.

  • Allerdings schaltete sich danach die GEMMAF, German Mixed Martial Arts Federation e.V., ein und erkannte Eckerlin seinen Sieg ab.

  • Daraus entstand die Kieler Werftengruppe German Naval Yards.

  • Der studierte Sportwirtschaftler ist Gründer des Fotografenkollektivs German Roamers.

  • Aber die Germanen waren keine Kugel, die, einmal abgeschossen, ihr Ziel zerstören musste.

  • Der German Design Award wird seit 2012 vergeben und zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit.

  • Als „The German Bäckerei“ plant Kamps auch Standorte im Ausland, vor allem in Saudi-Arabien und den Niederlanden.

  • Aber dann gibt es natürlich auch die „German Angst“, die wir in der Flüchtlingskrise gesehen haben.

  • Besondere Veranstaltungen zur Berlinale: Freitag, 6. Februar, 18 Uhr: German Mumblecore.

  • Besonders tüchtig waren auch die Germanen.

  • Am Sonntagnachmittag wird die Weltcup-Wertungsprüfung im Rahmen der German Classics ausgetragen.

  • Vor dem Turnier warb Nike für die „Hungry German Youth“ mit Spielern wie Ilkay Gündogan oder Mario Götze.

  • Bei den German Open in dieser Woche in Dortmund ist Timo Boll an Nummer eins gesetzt.

  • Florian Mayer hat bei den German Open in Hamburg sein Auftaktspiel gewonnen.

  • Ausrichter des Preises sind die Deutsche Filmakademie, German Free TV, Mercedes-Benz, Spiegel TV und Teamworx.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ger­man?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ger­man be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ger­ma­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ger­man lautet: AEGMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ger­man (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ger­ma­ne (Plural).

German

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­man kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­bar:
Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen. Häufig wird die alte bürgerliche Anrede Meister (heute: Herr, vergleiche englisch: Mister) verwendet und der Storch wird als Meister Adebar angesprochen.
Gau:
historisch bei Germanen und Kelten: Unterabteilung des Stammes
Ger­ma­nen­tum:
Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition der Germanen
Ger­ma­ni­en:
römische Bezeichnung für das Land, das die Germanen bewohnten
Ger­ma­nin:
eine Angehörige der Stämme der Germanen
ger­ma­nisch:
die Germanen betreffend
Germanien betreffend
Lang­haus:
länglicher Haustyp der Germanen und anderer Kulturen
Qua­de:
Angehöriger eines kleinen suebischen Volkstammes der Germanen
Ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: älteste Schriftzeichen der Germanen
Völ­ker­wan­de­rung:
Ausbreitung der Germanen in vorchristlicher Zeit nach West- und Südeuropa

Buchtitel

  • A Frequency Dictionary of German Erwin Tschirner, Jupp Möhring | ISBN: 978-1-13865-978-0
  • An Introduction to German Law and Legal Culture Russell A. Miller | ISBN: 978-1-31650-637-0
  • An Introduction to Middle High German Howard Jones, Martin H. Jones | ISBN: 978-0-19889-399-8
  • Basic German Heiner Schenke, Anna Miell, Karen Seago | ISBN: 978-1-13878-826-8
  • Beginners' German Rosi Mcnab | ISBN: 978-1-39981-255-9
  • Collins German Phrasebook and Dictionary Gem Edition Collins Dictionaries | ISBN: 978-0-00813-596-6
  • Complete German Book & Audio Online: Teach Yourself Paul Coggle, Paul Coggle Esq, Heiner Schenke | ISBN: 978-1-44417-739-8
  • Easy German Ben Denne, Fiona Chandler, Katie Daynes | ISBN: 978-1-40955-554-4
  • First Thousand Words in German Heather Amery | ISBN: 978-1-40958-303-5
  • German Blood, Slavic Soil Nicole Eaton | ISBN: 978-1-50176-736-4
  • German Idealism and the Question of System John Sallis | ISBN: 978-0-25306-970-2
  • German Jet Aircraft: 1939-1945 Hans-Peter Diedrich | ISBN: 978-0-76431-230-4
  • German Made Simple Leitner, Arnold, PhD | ISBN: 978-0-76791-860-2
  • German Tanks in France 1940 Steven J. Zaloga | ISBN: 978-1-47285-944-0
  • Immigrants and Refugees at German Universities Lisa Unangst | ISBN: 978-1-03242-903-8

Film- & Serientitel

  • A Turkish Heart with a German Mind (Doku, 2009)
  • Bist Du German Hast Du Angst (Doku, 2014)
  • Die Germanen (Dokuserie, 2007)
  • German Bundesliga Borussia Dortmund vs Stuttgart (Film, 2012)
  • German Bundesliga Eintracht Frankfurt vs FC Augsburg (Film, 2012)
  • German Bundesliga Eintracht Frankfurt vs Greuther Furth (Film, 2012)
  • German Bundesliga FC Nurnberg vs Wolfsburg (Film, 2012)
  • German Bundesliga Greuther Furth vs M'gladbach (Film, 2012)
  • German Bundesliga Hamburg vs Bayern Munich (Film, 2012)
  • German Bundesliga Hannover 96 vs FC Augsburg (Film, 2012)
  • German Bundesliga Hoffenheim vs Schalke (Film, 2012)
  • German Bundesliga Hoffenheim vs Wolfsburg (Film, 2012)
  • German Bundesliga M'gladbach vs SC Freiburg (Film, 2012)
  • German Bundesliga Schalke vs Borussia Dortmund (Film, 2012)
  • German Bundesliga Stuttgart vs Hannover 96 (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: German. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: German. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502832, 10015791, 8638917, 8116372, 8116288, 7842018, 5663017, 2927336, 2463405 & 2355528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 02.01.2023
  2. bild.de, 14.10.2022
  3. welt.de, 31.05.2021
  4. manager-magazin.de, 05.06.2020
  5. fr.de, 27.11.2019
  6. finanznachrichten.de, 30.10.2018
  7. welt.de, 05.11.2017
  8. tageblatt.lu, 19.12.2016
  9. zeit.de, 08.02.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.07.2014
  11. presseportal.de, 20.10.2013
  12. focus.de, 30.06.2012
  13. welt.de, 25.02.2011
  14. focus.de, 19.07.2010
  15. mediabiz.de, 04.08.2009
  16. de.news.yahoo.com, 20.06.2008
  17. de.eurosport.yahoo.com, 04.07.2007
  18. berlinonline.de, 22.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995