Germanium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛʁˈmaːni̯ʊm ]

Silbentrennung

Germanium

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 32, das zu den Halbmetallen zählt.

Begriffsursprung

Von lateinisch Germania „Germanien, Deutschland“, dem Heimatland des Entdeckers Clemens Winkler (1838–1904).

Abkürzung

  • Ge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Germanium
Genitivdes Germaniums
Dativdem Germanium
Akkusativdas Germanium

Beispielsätze

Germanium spielt als Halbleiter nur noch in der Hochfrequenztechnik eine Rolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Germanium ist das schwieriger, es wird aber auch in Kanada, Russland und den USA hergestellt.

  • Im Vergleich dazu kann beispielsweise Germanium nur bestimmte Wellenlängen absorbieren und ist dadurch in der Anwendung eingeschränkt.

  • Sowohl Silizium als auch Germanium sind sehr hitzebeständig und schmelzen erst bei Temperaturen über 900 Grad Celsius.

  • Demnach greift man bei "LIano" auf elf Lagen Kupfer zurück, zur Verfeinerung kommt dann Germanium zum Einsatz.

  • Nun sind Materialien des Typs II aus Legierungen gefertigt, die zum Beispiel die (Übergangs-)Metalle Niob und Germanium enthalten.

  • Herkömmliche Chips und ihre Transistoren sind aus Silizium und Germanium gefertigt.

  • Leider sei es schwierig, dem Silizium viel Germanium beizufügen, da die großen Germanium-Atome das Siliziumgitter stark beanspruchten.

  • Die Mine bei Tsumeb mit Kupfer, Blei, Zink, Silber, Kadmium und Germanium gilt sogar als die reichhaltigste der Erde.

  • Zudem läßt sich die Stabilität und Stromfestigkeit durch die Zugabe von einem bis vier Prozent Germanium deutlich steigern.

Wortbildungen

  • Germanat
  • Germaniumdiode
  • Germaniumhydrid
  • Germaniumtetrachlorid
  • Germaniumtransistor
  • Germaniumverbindung
  • Monogerman

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: جرمانيوم
  • Armenisch: գերմանիում (germanium)
  • Bosnisch: germanij (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鍺 (zhě)
    • 锗 (zhě)
  • Englisch: germanium
  • Esperanto: germaniumo
  • Estnisch: germaanium
  • Finnisch: germanium
  • Französisch: germanium (männlich)
  • Georgisch: გერმანიუმი (germaniumi)
  • Hebräisch: גרמניום (germanium)
  • Interlingua: germanium
  • Isländisch: german
  • Italienisch: germanio (männlich)
  • Katalanisch: germani (männlich)
  • Koreanisch: 게르마늄 (gereumanyum)
  • Kurmandschi: germanyûm
  • Lettisch: germānijs
  • Litauisch: germanis
  • Mazedonisch: германиум (germanium) (männlich)
  • Niederländisch: germanium
  • Niedersorbisch: germanium (männlich)
  • Obersorbisch: germanium (männlich)
  • Okzitanisch: germani (männlich)
  • Polnisch: german (männlich)
  • Portugiesisch: germânio (männlich)
  • Rumänisch: germaniu
  • Russisch: германий (männlich)
  • Schwedisch: germanium
  • Serbisch: германијум (germanijum) (männlich)
  • Serbokroatisch: германијум (germanijum) (männlich)
  • Slowakisch: germánium (sächlich)
  • Slowenisch: germanij (männlich)
  • Spanisch: germanio (männlich)
  • Tschechisch: germanium (sächlich)
  • Ukrainisch: германій (hermanij) (männlich)
  • Weißrussisch: германій (männlich)

Was reimt sich auf Ger­ma­ni­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ger­ma­ni­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ger­ma­ni­um lautet: AEGIMMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Germanium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­ma­ni­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ger­man:
gasförmige chemische Verbindung aus Germanium und Wasserstoff
Ger­ma­ni­um­atom:
Atom des Germaniums

Buchtitel

  • Organisches Germanium Kazuhiko Asai | ISBN: 978-3-92552-404-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Germanium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. welt.de, 01.08.2023
  4. welt.de, 03.01.2017
  5. chemie.de, 11.11.2015
  6. computerbase.de, 09.02.2010
  7. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  9. Spektrum der Wissenschaft 1999
  10. Junge Welt 1999