Arsen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈzeːn ]

Silbentrennung

Arsen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Hergeleitet von arsenic (15. Jahrhundert); von spätlateinisch arsenicum (lateinisch arrhenicum); von griechisch arsenikón (αρσενικόν; wahrscheinlich ein orientalisches Lehnwort, in der Antike mit der Bedeutung „männlich, stark“ belegt, wegen der stark giftigen Wirkung des Arsens)

Abkürzung

  • As

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arsen
Genitivdes Arsens
Dativdem Arsen
Akkusativdas Arsen

Anderes Wort für Ar­sen (Synonyme)

Arsen-oxid
Fliegenstein:
reines, gediegenes Arsen

Beispielsätze

Agatha Christie schrieb einen Krimi, in dem Arsen als Mordmittel Verwendung fand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mineralöle und Arsen im Babybrei – wie gefährlich sind diese Verunreinigungen?

  • In Stolberg etwa seien im Umfeld einer Bleihütte erhöhte Werte an Arsen und Cadmium gemessen worden.

  • In Richelsdorf im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sind viele Böden mit Arsen belastet.

  • Er hatte seine Frau mit Arsen vergiftet.

  • Berlin – Die Belastung mit dem potenziell krebsauslösenden Halbmetall Arsen ist in Europa zu hoch.

  • Auch in einigen Düngerarten oder in Klärschlämmen steckt Arsen.

  • In dieser Situation der Zersetzung der bisherigen Mehrheit versucht sich Innenminister Arsen Awakow offenbar persönlich abzusichern.

  • Das bestätigte Innenminister Arsen Awakow bei Facebook.

  • Die Polin soll zwei Männer mit Arsen vergiftet haben.

  • Bei Barium steige der Wert um den Faktor 18, bei Arsen um den Faktor 3,6, bei Blei um 1,9 und bei Quecksilber um den Faktor 1,5.

  • Deshalb fanden sich auch im Sandkasten Blei und Arsen.

  • Das für Menschen hochgiftige Arsen zählte nicht zu diesen Stoffen.

  • Das Gerät hat einen Wert von 2500 Euro, Arsen bekam es kostenlos.

  • Bei jedem Regen wird Arsen ins Grundwasser geschwemmt, wird in den Rhein geleitet - seit Jahrzehnten.

  • Wie kommt das Arsen in die Schollen?

  • Wie der Schneeleopard Dschaa-Bars ist Arsen eine Existenz mit wenig Zukunft - zwei Schicksale, die mystisch verbunden sind.

  • Es gibt verschiedene Methoden, Arsen aus dem Wasser zu filtern.

  • Im Grundwasser unter der Müllkippe Wannsee wurde ein zu hoher Anteil von Arsen gemessen.

  • "Arsen und Spitzenhäubchen", Komödie, USA 1944, ARD, 1 Uhr.

  • Lange hielt sich die Behauptung, Napoleon sei mit Arsen vergiftet worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ar­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­sen lautet: AENRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Arsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­sen­be­las­tung:
Belastung mit Arsen
Ar­sen­ge­halt:
Gehalt an Arsen
ar­sen­hal­tig:
Arsen enthaltend
Ar­se­nik:
giftige Verbindung von Arsen und Sauerstoff
Ar­sen­kies:
Mineral, Eisenarsensulfid (FeAsS), von silberweißer bis stahlgrauer Farbe und metallischem Glanz, das das wichtigste Erz für die Gewinnung von Arsen ist
Ar­sen­ver­bin­dung:
Verbindung mit Arsen
Ar­sen­ver­gif­tung:
körperliche Schädigung durch Aufnahme einer zu großen Menge an Arsen oder Arsenverbindungen
Au­ri­pig­ment:
Geologie, speziell Mineralogie: gelbes Mineral, das zur Herstellung von Arsen verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arsen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. derstandard.at, 27.02.2023
  3. ikz-online.de, 12.03.2021
  4. merkur.de, 17.10.2019
  5. shn.ch, 07.02.2018
  6. aerzteblatt.de, 01.08.2017
  7. taz.de, 29.09.2016
  8. jungewelt.de, 23.07.2015
  9. schwaebische.de, 02.05.2014
  10. noe.orf.at, 08.04.2013
  11. abendblatt.de, 08.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 12.04.2011
  13. handelsblatt.com, 03.12.2010
  14. tlz.de, 02.12.2009
  15. ngz-online.de, 20.02.2008
  16. abendblatt.de, 21.11.2007
  17. abendblatt.de, 25.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 12.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  22. Die Zeit (52/2003)
  23. berlinonline.de, 26.11.2002
  24. bz, 26.10.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Junge Welt 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995