Antimon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antiˈmoːn]

Silbentrennung

Antimon

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 51, das zu den Halbmetallen gehört.

Abkürzung

  • Sb

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antimon
Genitivdes Antimons
Dativdem Antimon
Akkusativdas Antimon

Anderes Wort für An­ti­mon (Synonyme)

Sb (Elementsymbol)
Stibium (lat.)

Beispielsätze

Antimon wurde in Form seiner Verbindungen schon in der Bronzezeit als Zuschlag zu Kupfer verwendet, um Bronze herzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die höchsten Silberwerte lagen zwischen 5,5 ppm und 16,2 ppm in Kombination mit stark anomalem Antimon und lokal Gold (0,139 ppm).

  • Die THNSNF-SSDs sind frei von Halogenen und Antimon.

  • "Während die Bleibelastung abnimmt, ist die mit Antimon in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen", sagte Shotyk der FR.

  • Das Ergebnis: In 24 Produkten fanden die Wissenschaftler Antimon, in sieben Belägen das Nerven schädigende Blei.

  • In allen Proben konnten dabei erhebliche wasserlösliche Bleianteile, zum Teil auch Antimon, festgestellt werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ti­mon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ti­mon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­mon lautet: AIMNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Antimon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­mon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­mon­hal­tig:
Antimon enthaltend
Dys­kra­sit:
Geologie, speziell Mineralogie: silberweißes bis graues, metallisch glänzendes Mineral, das sich aus Silber und Antimon zusammensetzt
Fo­to­ka­to­de:
Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
Schlit­ten:
bewegliches Gestell, das beim Filtrieren des Antimons, auf dem die zur Aufnahme des Metalls bestimmten Gefäße stehen, damit sie leicht aus dem Ofen herausgezogen werden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antimon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antimon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 07.06.2018
  2. feedsportal.com, 04.06.2012
  3. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  4. bz, 19.01.2002
  5. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998