Hexagon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛksaˈɡoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hexagon
Mehrzahl:Hexagone

Definition bzw. Bedeutung

Polygon mit sechs Ecken; Sechseck.

Begriffsursprung

Über lateinisch hexagonum von griechisch hexagōnon „Sechseck“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hexagondie Hexagone
Genitivdes Hexagonsder Hexagone
Dativdem Hexagonden Hexagonen
Akkusativdas Hexagondie Hexagone

Anderes Wort für He­xa­gon (Synonyme)

(die) Französische Republik (amtlich)
(die) Grande Nation (fachspr., Jargon, franz.)
Frankreich:
Land in Westeuropa
Sechseck:
Geometrie: geometrische Figur mit sechs Ecken

Beispielsätze (Medien)

  • Im Gegensatz zu den Shapes Hexagon sind sie noch dazu deutlich kleiner.

  • Zuschauerraum und Bühne des Kleinen Hauses sind als Hexagon, also als Sechseck angelegt.

  • Beim Frankreich GP wurde Pace also zum Brabham-Kundenteam Goldie Hexagon Racing transferstiert.

  • Offerte von Hexagon nachgebessert werden könnte.

  • Der schwedische Technologiekonzern Hexagon hat ein neues Angebot vorgelegt.

  • Für die Liganden verwendeten sie nur ein bis zwei Hexagone.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: šestougao (männlich)
  • Bulgarisch: шестоъгълник (männlich)
  • Englisch: hexagon
  • Esperanto: heksagono
  • Französisch: hexagone (männlich)
  • Mazedonisch: шестаголник (šestagolnik) (männlich)
  • Russisch: шестиугольник (männlich)
  • Schwedisch: hexagon
  • Serbisch: шестоугао (šestougao) (männlich)
  • Serbokroatisch: шестоугао (šestougao) (männlich)
  • Slowakisch: šesťuholník (männlich)
  • Slowenisch: šesterokotnik (männlich)
  • Tschechisch: šestiúhelník (männlich)
  • Weißrussisch: шасцівугольнік (šascivuholʹnik) (männlich)

Was reimt sich auf He­xa­gon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm He­xa­gon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral He­xa­go­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von He­xa­gon lautet: AEGHNOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort He­xa­gon (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für He­xa­go­ne (Plural).

Hexagon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­xa­gon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stack & Cut Hexagon Quilts Sara Nephew, Marci Baker | ISBN: 978-1-61745-469-1

Film- & Serientitel

  • Hexagon (Kurzfilm, 2014)
  • The Walking Dead: Hexagone (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hexagon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hexagon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. techstage.de, 03.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2022
  4. adrivo.com, 27.01.2008
  5. handelsblatt.com, 27.07.2005
  6. handelsblatt.com, 16.08.2005
  7. Spektrum der Wissenschaft 1999