Hauptteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptteil
Mehrzahl:Hauptteile

Definition bzw. Bedeutung

Der größte, wichtigste, zentrale Teil eines Ganzen.

Begriffsursprung

Ableitung zu Teil mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptteildie Hauptteile
Genitivdes Hauptteils/​Hauptteilesder Hauptteile
Dativdem Hauptteilden Hauptteilen
Akkusativden Hauptteildie Hauptteile

Anderes Wort für Haupt­teil (Synonyme)

größerer Part (geh.)
größter Batzen
größter Teil
Großteil:
der größte Teil einer Gesamtheit
großer Teil, erheblicher Anteil
(ein) Gutteil:
großer Teil
Hauptanteil (Hauptform)
Löwenanteil (ugs.):
umgangssprachlich der Hauptanteil, der größte Anteil
Majorität:
der größere Teil einer bestimmten Menge
Mammutanteil

Beispielsätze

  • Den Hauptteil der Arbeit haben wir bereits geschafft.

  • Die meisten Fehler haben sich in den Hauptteil der Arbeit eingeschlichen.

  • Winters machen die in Koniferenzapfen enthaltenen ölreichen Samen den Hauptteil der Nahrung des Eichhörnchens aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hauptteil der Erschließung erfolgt allerdings auf dem Gebiet östlich des Weges.

  • Den Hauptteil des Rentenbeitrags bei Minijobbern trage mit 15 Prozent der Arbeitgeber.

  • Der Hauptteil der Produktion wurde zwischen 1948 und 1952 verzeichnet.

  • Den Hauptteil bespielt ein Ensemble aus vier Sprecher*innen.

  • Der Hauptteil, von Ritter geschrieben, war eine Kampfansage an den totalitären Staat.

  • Der Hauptteil der Sitzung fand unter Ausschluss der Presse statt.

  • Hauptteil ist ein Streitgespräch zwischen Sommer und Winter, bei dem letztendlich der Sommer siegt.

  • Der Hauptteil der gepflanzten Felder ist zu trocken und dadurch kann es zu Ertragseinbußen kommen.

  • Den Hauptteil stellen diesmal zehn Personen aus Afghanistan, gefolgt von fünf Personen aus Syrien.

  • Das setzt aber voraus, dass die Euro-Zone, die den Hauptteil der französischen Exporte aufnimmt, endlich solider wird.

  • Diesem Phänomen ist denn auch der Hauptteil der Ausstellung vorbehalten.

  • Das sagte gestern Markus Rinderspacher zu Beginn der Herbstklausur seiner Fraktion (Bericht im Hauptteil, Seite 1).

  • Den Hauptteil der Delikte führte der ältere Angeklagte aus.

  • Der Grimm-Preis ist der Hauptteil des «Kulturpreises Deutsche Sprache» und mit 30.000 Euro dotiert.

  • Der Hauptteile war für das nächste Jahr vorgesehen.

  • Die DVD ist in drei Abschnitte gegliedert: Als Hauptteil fungiert ein Konzert im Rahmen des 3sat-Festivals.

  • Dabei drehte die Crew den Hauptteil der Szenen in München.

  • Der Hauptteil wird auf Benzin entfallen, der geringere Teil auf Diesel und Heizöl.

  • Den Hauptteil der Kosten sollen Bürger aufbringen, die sich für den Einsatz erneuerbarer Energien engagieren wollen.

  • Oft bestehe der Hauptteil seiner Arbeit darin, sich selbst einzureden, dass das Projekt, für das er arbeitet, interessant sein.

Übersetzungen

  • Bosnisch: glavni deo (männlich)
  • Englisch: main part
  • Mazedonisch: главен дел (glaven del) (männlich)
  • Portugiesisch: parte principal (weiblich)
  • Russisch: основная часть
  • Schwedisch: huvuddel
  • Serbisch: главни део (glavni deo) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • главни део (glavni deo) (männlich)
    • главни дио (glavni dio) (männlich)
  • Slowakisch: hlavná časť (weiblich)
  • Slowenisch: glavnina (weiblich)
  • Tschechisch: hlavní část (weiblich)
  • Ungarisch: fő rész
  • Weißrussisch: асноўная частка (asnoŭnaja častka)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­teil be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Haupt­teil lautet: AEHILPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haupt­teil (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Haupt­tei­le (Plural).

Hauptteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­teil ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tes Tes­ta­ment:
die übliche Bezeichnung für die ins Griechische übertragene jüdische Sammlung biblischer Bücher, die aus den drei Hauptteilen der Tora, der Nevi'im und den Ketubim, die unter anderem aus den Psalmen, den Sprüchen und dem Buch Iob besteht
Ge­bäu­de­teil:
vom Hauptteil eines Gebäudes abgrenzbarer und separat ansprechbarer größerer Teil eines Gebäudes
Kon­text:
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
mar­xis­ti­sche Wirt­schafts­the­o­rie:
Hauptteil der marxistischen Theorie, untersucht die Wirtschaft und die Ökonomie der bürgerlichen und kapitalistischen Gesellschaft
Play-in-Tur­nier:
Anfangsphase eines Turniers, in der die niedrigsten Qualifikanten gegeneinander spielen, bevor der Hauptteil des Turniers beginnt
The­ma:
Hauptteil, dessen Ideen oder Harmoniefolgen in Improvisationen oder weiteren Teilen ausgearbeitet, paraphrasiert oder imitiert werden
Tho­ra:
bedeutendster der drei Hauptteile des Tanach, welcher die fünf Bücher Mose umfasst
Tho­ra­rol­le:
aufgerolltes beschriebenes Material mit dem Text des bedeutendsten der drei Hauptteile des Tanach, welcher die fünf Bücher Mose umfasst, der Tora/Thora
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2695110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 06.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 05.05.2022
  3. goldseiten.de, 04.11.2021
  4. neues-deutschland.de, 12.10.2020
  5. edition.faz.net, 22.07.2019
  6. deu.belta.by, 08.11.2018
  7. onetz.de, 18.04.2016
  8. goldseiten.de, 25.09.2015
  9. main-netz.de, 25.11.2014
  10. nzz.ch, 21.12.2013
  11. cash.ch, 12.10.2012
  12. merkur-online.de, 13.09.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 11.06.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 31.10.2009
  15. halleforum.de, 11.06.2008
  16. laut.de, 01.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2006
  18. berlinonline.de, 04.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  20. berlinonline.de, 13.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995