Majorität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [majoʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Majorität (Mehrzahl:Majoriten)

Definition bzw. Bedeutung

Der größere Teil einer bestimmten Menge.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch majorité entlehnt, das seinerseits auf mittellateinisch majoritas zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Majoritätdie Majoritäten
Genitivdie Majoritätder Majoritäten
Dativder Majoritätden Majoritäten
Akkusativdie Majoritätdie Majoritäten

Anderes Wort für Ma­jo­ri­tät (Synonyme)

Mehrheit:
größerer Teil einer feststehenden Gesamtheit
Mehrzahl:
der größere Teil einer Menge
Plural; Flexionskategorie mit der Bedeutung „mehr als 1“
Überzahl:
der größere Teil einer Menge
größerer Part (geh.)
größter Batzen
größter Teil
Großteil:
ein großer Teil
ohne Plural: der größte Teil einer Gesamtheit
(ein) Gutteil:
großer Teil
Hauptanteil (Hauptform)
Hauptteil:
der größte, wichtigste, zentrale Teil eines Ganzen
Löwenanteil (ugs.):
umgangssprachlich der Hauptanteil, der größte Anteil
Mammutanteil
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen

Gegenteil von Ma­jo­ri­tät (Antonyme)

Mi­no­ri­tät:
geringerer Teil einer abstimmenden Gruppe, die sich für oder gegen eine Option entscheidet

Beispielsätze

  • Die Partei besitzt die Majorität der Sitze im Parlament.

  • Damit das Gesetz in Kraft tritt, muss die Majorität des Volkes der Vorlage zustimmen.

  • Der gefährlichste Feind der Wahrheit ist die kompakte Majorität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Mehrheitswahlrecht ermöglicht hingegen eine leichtere Bildung von Majoritäten.

  • Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Minorität die Majorität piesackt oder die Majorität die Minorität.

  • Ich möchte, wenigstens ein Stück weit, aus der vom Staat und von der Majorität der Bürger dekretierten Unmündigkeit entlassen werden.

  • Bei der Majorität der in Deutschland lebenden Muslime trifft diese Konferenz jedoch bislang auf wenig Interesse.

  • Zusammen mit dem Koalitionspartner Komeito wird Koizumi künftig über eine überwältigende Majorität von 324 Sitzen verfügen.

  • Was ist, wenn eines Tages die Araber die Majorität in Israel sind?

  • Denn bei der Einwanderungs- und Asylpolitik will man nationale Vorgaben keineswegs der Majorität des Ministerrats unterwerfen.

  • Die Mehrheiten wird er bekommen am Sonntag in Berlin und später wohl auch im Bundestag die eigene Majorität.

  • Für sie gehörten die Lehrlinge zu der "vergessenen Majorität".

  • Dann zählt die so genannte Majorität der Plätze.

  • Chirac hingegen hat überall die Majorität: in der Nationalversammlung und im Senat, in den meisten Rathäusern und regionalen Parlamenten.

  • Le Pen verschafft ihm nun wohl eine Majorität von mehr als Dreiviertel der Stimmen.

  • Aufgrund der Majorität der zweiten Plätze (2:1) stünde Häkkinen als Champion fest.

  • Eine qualifizierte Majorität von 75 Prozent hätte ausgereicht.

  • Die Majorität der Erwerbstätigen hat eine sehr feststehende Vorstellung davon, wie sie ihr Geld verdienen will.

  • Die Majorität der Arbeitslosen empfindet ihren Stand als Mißstand, als ein persönliches Unglück.

Übersetzungen

  • Bosnisch: većina (weiblich)
  • Englisch: majority
  • Esperanto: majoritato
  • Interlingua: majoritate
  • Lettisch: vairums
  • Litauisch: dauguma
  • Mazedonisch: мнозинство (mnozinstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wětšyna (weiblich)
  • Obersorbisch: wjetšina (weiblich)
  • Polnisch: większość (weiblich)
  • Russisch: большинство (sächlich)
  • Schwedisch: majoritet
  • Serbisch: већина (većina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: већина (većina) (weiblich)
  • Slowakisch: väčšina (weiblich)
  • Slowenisch: večina (weiblich)
  • Tschechisch: většina (weiblich)
  • Weißrussisch: большасць (weiblich)

Was reimt sich auf Ma­jo­ri­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­jo­ri­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × J, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und I mög­lich. Im Plu­ral Ma­jo­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ma­jo­ri­tät lautet: AÄIJMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Jena
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Julius
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Juliett
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ma­jo­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ma­jo­ri­tä­ten (Plural).

Majorität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­jo­ri­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Majorität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Majorität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2492300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. ots.at, 15.01.2017
  3. derstandard.at, 10.05.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.08.2015
  5. freitag.de, 09.05.2013
  6. berlinonline.de, 13.09.2005
  7. Neues Deutschland 2004
  8. heise.de, 22.06.2003
  9. Neues Deutschland, 30.05.2003
  10. f-r.de, 15.08.2003
  11. netzeitung.de, 02.06.2002
  12. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  13. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1998
  15. Welt 1998
  16. Welt 1996