Gutteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːtˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Gutteil

Definition bzw. Bedeutung

großer Teil

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gut und dem Substantiv Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gutteil
Genitivdes Gutteiles
Dativdem Gutteil
Akkusativdas Gutteil

Anderes Wort für Gut­teil (Synonyme)

größerer Part (geh.)
größter Batzen
größter Teil
Gros:
zwölf Dutzend (144 Stück)
Großteil:
der größte Teil einer Gesamtheit
großer Teil, erheblicher Anteil
Hauptanteil (Hauptform)
Hauptteil:
der größte, wichtigste, zentrale Teil eines Ganzen
Löwenanteil (ugs.):
umgangssprachlich der Hauptanteil, der größte Anteil
Majorität:
der größere Teil einer bestimmten Menge
Mammutanteil

Beispielsätze

Ein Gutteil der Bevölkerung ist laut Umfragen nicht mit der geplanten Gesetzesänderung einverstanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit stand nicht mehr die Erde im Zentrum, sondern die Sonne, was ein Problem für einen Gutteil der astrologischen Metaphysik wurde.

  • Deutschland verlor einen Gutteil seiner geistigen Elite.

  • Als Chef der dort ansässigen Banco Guayaquil verbrachte Lasso den Gutteil seiner Karriere in der Stadt.

  • Trurls Maschine muss, um dichten zu können, einen Gutteil der Geschichte des Universums simulieren.

  • Die Gründe für die Umsatz-und Ergebnisverluste im ersten Halbjahr sind analysiert und zu einem Gutteil auch behoben.

  • Friedrichshain bezieht aus schlechter Laune einen Gutteil seiner Existenzberechtigung.

  • Ohne sie ist ein Gutteil des heutigen Berliner Kulturlebens nicht zu denken.

  • Für sie wäre auch der Gutteil des Verkaufserlöses der Beute bestimmt gewesen.

  • Ein Gutteil der ungarischen Roma-Bevölkerung habe nichts anderes im Sinn als zu rauben, zu morden und zu vergewaltigen.

  • Recherchen legen nahe, dass Romney ein Gutteil seines Vermögens in Steueroasen gemacht hat.

  • Nach meiner Kenntnis wird sogar ein Gutteil der SPD-Abgeordneten zustimmen.

  • So furchtbar es klingt möglich, dass in den nächsten Jahren ein Gutteil der Inhaftierten auf freien Fuß kommen muss.

  • Bei einem „Gutteil der Papiere“ würden aber Wertaufholungen erwartet.

  • Auch die Aufwendungen für Theater und Museen trage man zu einem Gutteil im Interesse des Umlands.

  • Das Firmen solange brauchen ist zum Gutteil die Schuld Apples die keine Business-Strategien haben.

  • Mit dem Ausscheiden aus den Regierungen in Magdeburg und Mainz hat die FDP ein Gutteil ihres bundespolitischen Einflusses eingebüßt.

  • Ein Gutteil seiner Analyse ist leidigen Personalia und damit dem Postenschacher "all'italiana" gewidmet.

  • "Room Service" deutet schon im Titel an, wo der 44-Jährige einen Gutteil seiner Zeit totschlägt: in Hotels.

  • Und das trägt einen Gutteil zur Verwirrung der Verbraucher bei, die nicht mehr wissen, welches Siegel für welche Kriterien steht.

  • Später setzten sich Männer mit kantigen Gesichtern an eckige Tische und schlugen sich einen Gutteil des DDR-Erbes zu.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gut­teil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Gut­teil lautet: EGILTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Gutteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gut­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.11.2023
  2. faz.net, 02.01.2022
  3. derstandard.at, 12.04.2021
  4. heise.de, 01.12.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 17.03.2017
  6. tagesspiegel.de, 02.07.2016
  7. fr-online.de, 15.05.2015
  8. kurier.at, 20.01.2014
  9. derstandard.at, 09.01.2013
  10. zeit.de, 04.07.2012
  11. zeit.de, 08.09.2011
  12. tagesspiegel.de, 06.02.2010
  13. focus.de, 06.07.2009
  14. an-online.de, 09.12.2008
  15. feeds.feedburner.com, 31.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 28.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  18. lvz.de, 27.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  21. bz, 03.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995