Gebäudeteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɔɪ̯dəˌtaɪ̯l]

Silbentrennung

Gebäudeteil (Mehrzahl:Gebäudeteile)

Definition bzw. Bedeutung

Vom Hauptteil eines Gebäudes abgrenzbarer und separat ansprechbarer größerer Teil eines Gebäudes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gebäude und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebäudeteildie Gebäudeteile
Genitivdes Gebäudeteils/​Gebäudeteilesder Gebäudeteile
Dativdem Gebäudeteil/​Gebäudeteileden Gebäudeteilen
Akkusativden Gebäudeteildie Gebäudeteile

Anderes Wort für Ge­bäu­de­teil (Synonyme)

Teil eines Bauwerks
Trakt:
anatomischer Abschnitt, der aufgrund seiner Lokalisation oder aufgrund seiner Funktion eine separate Einheit darstellt
Gebäudeabschnitt, der aufgrund seiner Funktion eine separate Einheit darstellt

Beispielsätze

  • Bei dem Feuer wurde der Sitzungssaal der Nationalversammlung zerstört, aber auch andere Gebäudeteile sind betroffen.

  • Die Einbrecher schlugen ein Fensterglas ein, um Zugang zum Gebäudeteil V der Universität zu erlangen.

  • Architektonischer Höhepunkt soll die von Weitem sichtbare gläserne sein, die künftig alle Gebäudeteile des Gasteigs verbindet.

  • Auch in diesem Fall hat Quest den Gebäudeteil am Ansagarikirchhof entkernt und mit einer neuen Fassade versehen.

  • Dadurch könnt ihr Gebäudeteile schnell in die Welt "malen".

  • Auf Bildern waren Rauchschwaden und herunterstürzende Gebäudeteile zu sehen, in einer Strasse war ein dicker Riss im Asphalt zu sehen.

  • Außerdem will Sievers einen Großteil der Flachdachanbauten abreißen und den reetgedeckten Gebäudeteil nach Norden wieder aufbauen.

  • Die neuen Gebäudeteile werden allesamt auch mit einem Aufzug ausgestattet sein.

  • Als erster soll Ende 2015 der Gebäudeteil in der Finkenstraße bezugsfertig sein.

  • Die beiden wurden unter herabstürzenden Gebäudeteilen verschüttet, wie die Polizei in Flensburg am Montagmorgen berichtete.

  • Gebäudeteile flogen durch die Luft, Fenster zersplitterten und sogar Autos hoben ab.

  • Beim Eintreffen der Polizeibeamten stellten diese fest, dass ein Gebäudeteil brannte.

  • "Der Gebäudeteil ist baufällig und bleibt daher auch aus Sicherheitsgründen vorerst geschlossen", sagte Sagolla.

  • Alle drei Gebäudeteile seien miteinander verbunden.

  • Das Dach war undicht, und das Landeskirchenamt bewilligte schon einmal Mittel für die Renovierung dieses Gebäudeteils: "Dann war Schluss."

  • Neben einem Aktenlager soll sich auch ein kleines Café in dem noch nicht zugänglichen Gebäudeteil befunden haben.

  • Am 20. Januar werden die noch vorhandenen Gebäudeteile der Krematorien II und III gesprengt.

  • Fast alle Gebäudeteile sind von den Wasserschäden betroffen.

  • Und die auch den Büros im anschließenden Gebäudeteil viel Licht, im Sommer möglicherweise aber auch viel Hitze schenken wird.

  • Zudem werden sie in dieser Zeit in einem zusätzlich gesicherten Gebäudeteil des Heims untergebracht.

  • Abgerissen werden die östlichen und nordöstlichen Gebäudeteile entlang Pfister- und Sparkassenstraße.

  • So kann der Verkaufsbetrieb in den noch nicht abgerissenen oder schon neu gebauten Gebäudeteilen aufrecht erhalten werden.

  • Schon heute sollen auf dem Stammareal in Frankfurt Gebäudeteile leerstehen.

  • Das angebotene Gebäudeteil wurde erst 1996 komplett renoviert.

  • Der im Bau befindliche, aus zwei Gebäudeteilen bestehende Komplex mit insgesamt 19 Geschossen hat gut 32 000 qm Nutzfläche.

  • Fachleute hatten die asbestbelasteten Gebäudeteile daraufhin provisorisch abgedichtet, damit Vorlesungen und Seminare weiterlaufen konnten.

  • Zwar hat der Architektur-Professor mehrere der historischen Gebäudeteile restauriert, doch ist der alte Stuck nicht überall geblieben.

  • Die Transparenz der geschickt eingebauten Schaufenster läßt die frühere Struktur der Gebäudeteile nach wie vor erkennen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­bäu­de­teil be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­bäu­de­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­bäu­de­teil lautet: ÄBDEEEGILTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­bäu­de­teil (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­bäu­de­tei­le (Plural).

Gebäudeteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bäu­de­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ri­um:
Vorhof in der christlichen Basilika; ein von Gebäudeteilen oder Mauern umgebener, heute meist mit einem Glasdach geschützter Innenhof
Brand­mau­er:
Architektur: eine feuerbeständige Mauer zwischen Gebäuden oder Gebäudeteilen, die das Übergreifen von Feuer und Rauch verhindern soll
Flü­gel:
Gebäudeteil; Teilgebäude eines größeren Gebäudekomplexes (wie zum Beispiel eines Schlosses)
Ge­rä­te­raum:
Gebäudeteil, in dem oft Sportgeräte/Turngeräte oder auch sonstige Geräte aufbewahrt werden
Hin­ter­haus:
ein an ein Haus nach hinten anschließender Gebäudeteil
Ka­pel­len­turm:
Architektur: schlank oder massiv aufragender, hoher Gebäudeteil an oder auf einer Kapelle
La­ger­raum:
Gebäudeteil, in dem branchenbezogen Gegenstände zur Weiterverwendung, zum Verkauf oder zur Archivierung aufbewahrt werden
Rat­haus­turm:
schlank aufragender Gebäudeteil eines Rathauses
Turm:
schlank aufragender Gebäudeteil
Vor­der­haus:
vorderer Gebäudeteil
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebäudeteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebäudeteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 04.01.2022
  2. westfalen-blatt.de, 12.04.2021
  3. merkur.de, 11.11.2020
  4. weser-kurier.de, 05.09.2019
  5. pcgames.de, 22.02.2018
  6. nzz.ch, 19.09.2017
  7. nzz.ch, 20.07.2016
  8. allgemeine-zeitung.de, 14.07.2015
  9. nordbayern.de, 26.04.2013
  10. schwaebische.de, 12.11.2012
  11. express.de, 24.04.2011
  12. polizeipresse.de, 10.07.2010
  13. haz.de, 12.09.2009
  14. pnp.de, 06.09.2008
  15. wlz-fz.de, 21.10.2007
  16. welt.de, 29.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  18. abendblatt.de, 15.08.2004
  19. f-r.de, 09.07.2003
  20. welt.de, 23.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. fr, 06.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995