Gebäudereinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɔɪ̯dəˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Gebäudereinigung (Mehrzahl:Gebäudereinigungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Maßnahme, bei der man ein Gebäude säubert (meist die Innenräume, beispielsweise durch Staubwischen, Staubsaugen, Toilettenreinigung)

  • Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf beruht; auch: die Branche der Gebäudereinigungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gebäude und Reinigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebäudereinigungdie Gebäudereinigungen
Genitivdie Gebäudereinigungder Gebäudereinigungen
Dativder Gebäudereinigungden Gebäudereinigungen
Akkusativdie Gebäudereinigungdie Gebäudereinigungen

Beispielsätze

  • Aber Stress empfinden viele Menschen in ähnlicher Weise, auch in Berufen wie der Gebäudereinigung oder der Alten- und Krankenpflege.

  • Die Gebäudereinigung macht nur noch ein Viertel des Geschäfts aus.

  • In der Gebäudereinigung gleichen sich die Lohnuntergrenzen von Ost und West bis 2020 sukzessive an.

  • Der Täter sei in einen weissen Lieferwagen mit Lörracher Kennzeichen und der Aufschrift "Gebäudereinigung" unterwegs gewesen.

  • Weiterhin bietet die Gebäudereinigung auch spezielle Leistungen wie Bau-, Sonder-, Industrie- und Fassadenreinigung.

  • Als neues Feld entdeckte er die Gebäudereinigung und setzte auf Industriekunden.

  • Auch ein Hamburger Unternehmen, die KARO Gebäudereinigung, wurde in der Studie als besonders positives Beispiel vorgestellt.

  • Denn für das komplette Sammelsurium aus Schuhen, Kunststofffenstern, Gebäudereinigung und Parkhäusern fand sich kein Interessent.

  • Denn in diesem Jahr haben sie sechs Schülerinnen auf einen Schlag vermitteln können, an eine Firma für Gebäudereinigung.

  • Ruxandras Vater war empört, als er von der Gebäudereinigung hörte: "Was, du lässt dich zur Putze ausbilden?

  • Bis der ältere Bruder Vitali die Idee mit der Gebäudereinigung hatte.

  • Die Gebäudereinigung macht rund 70 Prozent des Jahresumsatzes von etwa 7 Millionen DM (3,58 Mio Euro) aus.

  • In der Vergangenheit waren die Margen bei der Gebäudereinigung kontinuierlich gefallen.

  • Immerhin werden keine Kosten für Miete, Strom oder Gebäudereinigung fällig.

  • HRB 41155 KGR Köpenicker Gebäudereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Luisenstr. 4, 12557 Berlin).

  • Gebäudereinigung nach Hausfrauen Art. Stammkapital: 50.000 DM, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: effektive/fachgerechte/professionelle Gebäudereinigung
  • mit Verb: eine Gebäudereinigung durchführen (lassen)

Wortbildungen

  • Gebäudereinigungsfirma
  • Gebäudereinigungspersonal
  • Gebäudereinigungsunternehmen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­bäu­de­rei­ni­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U, zwei­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ge­bäu­de­rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­bäu­de­rei­ni­gung lautet: ÄBDEEEGGGIINNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­bäu­de­rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­bäu­de­rei­ni­gun­gen (Plural).

Gebäudereinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bäu­de­rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fachwissen Gebäudereinigung Matthias Böhme, Tim Fotschki, Claudia Liersch, Claudia Pfaller, Uwe Steggewentz | ISBN: 978-3-80854-493-8
  • Gebäudereinigung kompakt Band 1 Sascha Hintze | ISBN: 978-3-77831-556-9
  • Kalkulation der Gebäudereinigung Petra Strunk | ISBN: 978-3-63908-234-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebäudereinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.03.2018
  2. tagesspiegel.de, 26.12.2018
  3. morgenpost.de, 28.02.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2016
  5. openpr.de, 20.09.2012
  6. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  7. abendblatt.de, 11.11.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  9. Die Zeit (45/2003)
  10. sz, 07.02.2002
  11. tsp, 06.01.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1995