Geschäftsmodell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡smoˌdɛl]

Silbentrennung

Geschäftsmodell (Mehrzahl:Geschäftsmodelle)

Definition bzw. Bedeutung

Konzept/Plan für die Durchführung eines bestimmten Geschäfts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Modell sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschäftsmodelldie Geschäftsmodelle
Genitivdes Geschäftsmodellsder Geschäftsmodelle
Dativdem Geschäftsmodellden Geschäftsmodellen
Akkusativdas Geschäftsmodelldie Geschäftsmodelle

Anderes Wort für Ge­schäfts­mo­dell (Synonyme)

Geschäftsidee:
Einfall, Vorstellung, wie und womit ein Geschäft betrieben werden kann
Idee zum Geldverdienen
Unternehmenskonzept
unternehmerisches Konzept

Beispielsätze

  • Aber ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell baut man damit nicht mehr auf.

  • Aber auch die Anwendung des eigenen, bekannten Geschäftsmodells ist keine leichte Aufgabe.

  • An der TUM gehört es daher zum Geschäftsmodell, dass unsere Wissenschaftler die eigene Perspektive wechseln und erweitern.

  • Anfangs existierte das Dienstleistungskonzept als Silo neben dem ursprünglichen Geschäftsmodell.

  • All diese neuen Geschäftsmodelle sollen nun Stück für Stück in ein größeres Ganzes zusammengefügt werden – dem Versorger der Zukunft.

  • Aber jeder Zusammenschluss muss vom Geschäftsmodell her Sinn machen, damit alle davon profitieren - Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden.

  • Ambitionierte Startups rütteln die Märkte mit disruptiven Geschäftsmodellen durcheinander.

  • Abonnenten konnten die Musik kostenlos auf verschiedene Geräte streamen, das Geschäftsmodell des Unternehmens baute auf Werbung auf.

  • Aber jedes Investment bei Airbus erfordere ein überzeugendes Geschäftsmodell, und das werden werde geprüft.

  • Aber sie wird wahrscheinlich sehr tief sein, denn ein Geschäftsmodell für ein ganzes Land zu ändern, ist ja sehr schwierig.

  • Beim Filehosting handele es sich grundsätzlich um ein „anerkanntes Geschäftsmodell“, für das es „viele legale Nutzungsmöglichkeiten“ gebe.

  • Aareal Bank: Zu Unrecht verprügeltGünstige Bewertung und solides Geschäftsmodell: Der Schein auf die Aareal Bank hat Verdoppelungspotenzial.

  • Das sei der Preis für eine schlechte Kontrolle und jahrelange Tolerierung untauglicher Geschäftsmodelle durch die Politik, erklärt er.

  • Automobilzulieferern über ein noch solides Geschäftsmodell mit hohen Margen.

  • "Neue Geschäftsmodelle müssen her".

  • Der größte Unterschied zu tradierten Geschäftsmodellen ist jedoch die Art der Monopolbildung auf freiwilliger Basis.

  • Zum 5-Sterne-Menü fehlt den norddeutschen Kochfans nur noch eins: Ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell.

  • Das Geschäftsmodell soll nach Informationen der Zeitung "Gazeta" in Kürze vorgestellt werden.

  • Wir haben viel gelernt über das Internet, über Geschäftsmodelle, über Lizenzverhandlungen.

  • Deshalb müssten die Kreditinstitute nun ihre Geschäftsmodelle radikal umbauen.

  • Ein funktionierendes Geschäftsmodell, wenn auch ohne das echte New- Economy-Feeling.

  • Auch deshalb, weil der Finanzvertrieb ein einmaliges Geschäftsmodell hat.

  • Es besteht die Gefahr, dass die Lizenznehmer sich zu stark an das bisherige Geschäftsmodell der Sprachtelefonie anlehnen.

  • Ihrer Meinung nach müssten TFG, Knorr und Co. ihre Geschäftsmodelle überdenken.

  • Der "Turbolader für das Wachstum" seien Geschäftsmodelle auf internetgestützten Technologien.

  • Die internationale Präsenz und das starke Geschäftsmodell hat nach Ansicht der Analysten Potenzial.

  • Inzwischen geht es nicht mehr um den Verkauf einiger Programme auf CD, sondern um ganze "Geschäftsmodelle".

  • Geschäftsmodelle, die allein auf Anzeigenerlöse setzen, greifen nicht mehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schäfts­mo­dell be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­mo­del­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­mo­dell lautet: ÄCDEEFGHLLMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Otto
  12. Dora
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Oscar
  13. Delta
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ge­schäfts­mo­dell (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ge­schäfts­mo­del­le (Plural).

Geschäftsmodell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­mo­dell kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fran­chise:
Geschäftsmodell, bei dem ein großes Unternehmen Lizenzen an Einzelhändler zum Vertreiben seiner Produkte vergibt
Ge­bäu­de­rei­ni­gung:
Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf beruht; auch: die Branche der Gebäudereinigungen
In­ter­net­fir­ma:
Betriebswirtschaft: eine Firma, die ihr Geschäftsmodell und daraus abgeleitet ihre Geschäftsprozesse vorwiegend im und mit dem Internet realisiert
Rohr­rei­ni­gung:
Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf beruht
Tech­no­lo­gie­kon­zern:
Großunternehmen, dessen Geschäftsmodell auf der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von technologisch anspruchsvollen Produkten beruht

Buchtitel

  • Geschäftsmodelle entwickeln Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Choudury | ISBN: 978-3-44646-521-3
  • Mobile TV in Europa: Geschäftsmodelle, Technologien, Rahmenbedingungen Stefan Behles | ISBN: 978-3-83668-833-8
  • Plattformbasierte Geschäftsmodelle Benedict Bender | ISBN: 978-3-96251-153-1
  • Schritt für Schritt zum erfolgreichen Geschäftsmodell Irina Röd | ISBN: 978-3-44646-698-2
  • Tradition ist kein Geschäftsmodell Arndt Pechstein | ISBN: 978-3-80066-156-5
  • Unternehmensanalyse mit Fokus auf Standortpolitik und Geschäftsmodelle Markus Weth | ISBN: 978-3-34683-028-9
  • Vergleichende Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter Billigfluganbieter am Beispiel von Ryanair und AirBerlin Karl Hoffmann | ISBN: 978-3-64029-285-1

Film- & Serientitel

  • Wer rettet wen? – Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsmodell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftsmodell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bildblog.de, 10.02.2022
  2. focus.de, 24.03.2021
  3. wiwo.de, 05.12.2020
  4. channelpartner.de, 17.09.2019
  5. ots.at, 13.03.2018
  6. finanznachrichten.de, 08.12.2017
  7. radiokoeln.de, 28.10.2016
  8. heise.de, 01.05.2015
  9. kurier.at, 22.12.2014
  10. dradio.de, 26.03.2013
  11. handelsblatt.com, 12.07.2012
  12. finanzen.net, 17.10.2011
  13. faz.net, 29.07.2010
  14. financial.de, 03.04.2009
  15. teltarif.de, 18.06.2008
  16. wiwo.de, 23.10.2007
  17. n-tv.de, 28.09.2006
  18. welt.de, 22.02.2005
  19. Die Zeit (29/2004)
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  21. daily, 19.03.2002
  22. sz, 13.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. FREITAG 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997