Geschäftsidee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sʔiˌdeː]

Silbentrennung

Geschäftsidee (Mehrzahl:Geschäftsideen)

Definition bzw. Bedeutung

Einfall, Vorstellung, wie und womit ein Geschäft betrieben werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschäft, Fugenelement -s und Idee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschäftsideedie Geschäftsideen
Genitivdie Geschäftsideeder Geschäftsideen
Dativder Geschäftsideeden Geschäftsideen
Akkusativdie Geschäftsideedie Geschäftsideen

Anderes Wort für Ge­schäfts­idee (Synonyme)

Geschäftsmodell:
Konzept/Plan für die Durchführung eines bestimmten Geschäfts
Idee zum Geldverdienen
Unternehmenskonzept
unternehmerisches Konzept

Beispielsätze

  • Adesso begleitet Kunden bei der Abbildung und Entwicklung innovativer Geschäftsideen durch geeignete Softwaresysteme und Lösungen.

  • Anhand von neun Aufgaben konzipieren die Schülerinnen und Schüler einen Businessplan für eine eigene Geschäftsidee.

  • Das bedeutet nicht, dass die Geschäftsidee nicht sinnvoll ist.

  • Allgmein betrachtet zwar richtig, aber bezogen auf die Geschäftsidee des TE widersprüchlich oder Du drückst einfach falsch aus.

  • Ambitionierte Unternehmer neigen dazu, die eigene Geschäftsidee durch einen subjektiven Filter zu betrachten.

  • Am 14. Oktober erläutern Gründerinnen und Gründer in acht Minuten ihre Geschäftsidee.

  • Aus einer simplen Geschäftsidee ist eine praktisch unfehlbare Methode geworden.

  • Dass die innovative Geschäftsidee Potenzial hat, zeigt das Engagement der staatlichen Förderbank „Austria Wirtschaftsservice“.

  • Derweil hat Wöller eine neue, brillante Geschäftsidee.

  • Aus diesem Erlebnis entstand die Geschäftsidee von Leaf republic.

  • Aus dem Hobby wurde eine Geschäftsidee.

  • Auch an den Themen Unternehmensgründungen, Umsetzung von Geschäftsideen und kreativer Marktdurchdringung müsse Österreich noch arbeiten.

  • Bei drohender Arbeitslosigkeit entsteht schnell eine Geschäftsidee - ob sie gut oder nur ein Hirngespinst ist, können Experten beurteilen.

  • Aufgabe sei es, mehr junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen nach Wuppertal zu locken.

  • 1993 suchen die Geschwister Brian und Monica Ebay nach einer für das Internet geeigneten Geschäftsidee.

  • Die Geschäftsideen haben einiges für sich.

  • Leider funktioniert die geniale Geschäftsidee ganz und gar nicht.

  • Schon vor dem Verkauf hatten Vater und Sohn nach einer neuen Geschäftsidee gesucht.

  • Für ihre Geschäftsidee erhielten Monika Häder und ihr Mann Harry im vorigen Jahr den Unternehmerpreis der ostdeutschen Sparkassen.

  • Die Geschäftsidee entstand bei einem Urlaub in den Vereinigten Staaten.

  • Die Wirtschaftsjunioren und die Kammer wollen zudem einige der Geschäftsideen aus der Endauswahl bis zur Marktreife weiter betreuen.

  • Inzwischen hat er Investoren gefunden, die in seine Geschäftsidee mehrere Millionen Mark Risikokapital investieren.

  • An neuen Geschäftsideen fehlt es Sofie Bernau nicht.

  • Vom Winter 2000 an profilieren die Teilnehmer ihre eigenen Geschäftsideen in Intensivseminaren.

  • Skeptiker haben der vor Jahren aus den USA eingewanderten Geschäftsidee wenig Zukunftschancen gegeben.

  • Die Geschäftsidee - und auf Ideen kommt es an - kann einem die Uni nicht vermitteln.

  • "Bed & Breakfast" wollte Helmut Heyne seine Geschäftsidee eigentlich nennen, doch für diesen Begriff gibt's Titelschutz.

  • Denn für München mag die Geschäftsidee neu sein; in Reutlingen ist sie ein alter, jedenfalls ein älterer Hut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schäfts­idee be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­ide­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­idee lautet: ÄCDEEEFGHISST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Dora
  12. Emil
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. India
  12. Delta
  13. Echo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­schäfts­idee (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­schäfts­ide­en (Plural).

Geschäftsidee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­idee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsidee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftsidee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 22.11.2022
  2. die-glocke.de, 14.09.2021
  3. computerwoche.de, 04.03.2020
  4. abakus-internet-marketing.de, 24.12.2019
  5. business-wissen.de, 05.12.2018
  6. presseportal.de, 01.08.2017
  7. lvz.de, 14.04.2016
  8. kleinezeitung.at, 26.02.2015
  9. tv.orf.at, 12.09.2014
  10. handelsblatt.com, 12.09.2013
  11. spiegel.de, 28.07.2012
  12. kurier.at, 29.12.2011
  13. abendblatt.de, 24.02.2010
  14. wz-newsline.de, 27.07.2009
  15. sakemaki.blogger.de, 16.01.2008
  16. fr-online.de, 26.10.2007
  17. morgenweb.de, 18.04.2006
  18. welt.de, 24.08.2005
  19. lvz.de, 22.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  21. f-r.de, 22.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995