Helle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: hel­le (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlə ]

Silbentrennung

Helle

Definition bzw. Bedeutung

ausreichende bis hohe Lichtstärke

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch helle „Helligkeit, Reinheit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Helle
Genitivdie Helle
Dativder Helle
Akkusativdie Helle

Anderes Wort für Hel­le (Synonyme)

Helligkeit:
Stärke des Lichts
Vorhandensein von Licht

Beispielsätze

  • Helle Farben stehen Tom nicht.

  • Helle Farben lassen einen dick erscheinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Helle Steine, schwungvoll gelegt.

  • Auch kleine Schritte können wirken: In der Helle ist keine Sackgasse, zumindest für Fußgänger und Radfahrende.

  • Aus östlicher Richtung sollte von der Straße Auf der Helle ein neuer Verkehrsanschluss entstehen.

  • Darmstadt - Helle Lichter, aufgereiht wie an einer Perlenkette, sind derzeit wieder am Abendhimmel über Deutschland zu sehen.

  • Die Silbermedaille ging diesmal an Manfred Wiegert mit seinen „Helle Großsilber“.

  • Die Mutter der getöteten Dänin, Helle Petersen, ist untröstlich.

  • Das Wetter spielt nicht mit: DRK-Helfer Lothar Helle schaut skeptisch in den Regenhimmel.

  • Das geht gar nicht: Helle Anzüge, Rollkragenpullover, keine Krawatte, Button-down-Hemd.

  • Antwort schreiben Ich warte nur darauf, von Dr. Helle Kurzschenkel daß das hier genauso geschieht.

  • Das Dunkle und das Helle hat er nicht nur inhaltlich, sondern auch mit eindrücklichen Ausstattungen und Lichtspielen umgesetzt.

  • Helle Töne dominieren: ein Badezimmer im neuen «JW Marriott Marquis Dubai».

  • Helle Töne erkennt man in diesem engen Raum selten.

  • AFP Jetzt will Helle Thorning-Schmidt die Politik der letzten Jahre wieder umkehren.

  • Helle Aufregung auf der Techno-Classica 2010 in Essen: Die Steuerfahndung will teure Oldtimer beschlagnahmen.

  • Das Clubhaus der Dortmunder "Iron Crew" liegt in der Helle.

  • Allerdings sollte der Solokünstler seine Band mitbringen und so wurde kurzerhand "Helle Dangel und Band" geboren.

  • Helle, lichte Räume, ein wunderschöner Garten samt Fischteich, viel Holz und Glas innen wie außen.

  • Erfolgreich ist er damit jedenfalls - auch die Filmrechte für Helle Tage sind bereits verkauft.

  • "Darauf konzentriert man sich besser mehr am Osthafen", sagt Wasserstadt-Regionalchef Herbert Helle.

  • Helle bis halbschattige Plätze ohne direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen zwischen 16 und 24 Grad Celsius sind optimal.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hel­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hel­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × H

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hel­le lautet: EEHLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Helle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Astrid Lindgren. Helle Nächte, dunkler Wald Maria Regina Kaiser | ISBN: 978-3-87800-136-2
  • Das Dunkle und das Helle Kerstin Hau | ISBN: 978-3-31410-460-2
  • Helle Nächte am Meer Sheila O'Flanagan | ISBN: 978-3-45836-341-5
  • Helle Sommer Sophie Astrabie | ISBN: 978-3-10397-612-0
  • Helle Tage, dunkle Schuld Eva Völler | ISBN: 978-3-42630-944-5
  • Helle Tage, helle Nächte Hiltrud Baier | ISBN: 978-3-81053-038-7
  • Helle und der Tote im Tivoli Judith Arendt | ISBN: 978-3-45500-867-8

Film- & Serientitel

  • Helle (Kurzfilm, 2009)
  • Helle Nächte (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Helle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9468358 & 4421536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  3. aachener-zeitung.de, 12.05.2023
  4. ikz-online.de, 29.12.2022
  5. weser-kurier.de, 18.03.2021
  6. bo.de, 24.04.2020
  7. bo.de, 11.11.2019
  8. blick.ch, 19.12.2018
  9. haz.de, 12.08.2017
  10. computerbase.de, 15.07.2016
  11. focus.de, 14.11.2015
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 26.02.2014
  13. ruhrnachrichten.de, 23.02.2013
  14. faz.net, 05.03.2012
  15. welt.de, 05.10.2011
  16. autobild.de, 09.04.2010
  17. derwesten.de, 03.11.2009
  18. szon.de, 28.10.2008
  19. gea.de, 12.09.2007
  20. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  21. welt.de, 24.05.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  24. f-r.de, 04.07.2002
  25. bz, 11.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Welt 1995