Elle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Elle
Mehrzahl:Ellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch el(l)e, eln(e), elline, althochdeutsch elina, germanisch *alíno „Elle“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elledie Ellen
Genitivdie Elleder Ellen
Dativder Elleden Ellen
Akkusativdie Elledie Ellen

Anderes Wort für El­le (Synonyme)

Schneiderelle
Tuchelle
Ulna

Sinnverwandte Wörter

Stockmeter

Redensarten & Redewendungen

  • mit zwei Ellen messen
  • mit gleicher Elle messen

Beispielsätze

  • Die Elle ist weniger kräftig als die Speiche.

  • Sie brach sich zwar die Elle, die Speiche blieb aber heil.

  • Manch aufwendig hergestellte Elle hatte ein Edelholzfurnier und Intarsien aus Metall.

  • Toms Lieblingsschauspielerin ist Ellen Page.

  • Ellen spricht kein Walisisch.

  • Alles mit Maß, sagte der Schneider, da schlug er seine Frau mit der Elle tot.

  • Fünf Ellen geben ein Paar Handschuh, wenn der Schneider kein Schelm ist.

  • Ein anderes Gebäude birgt Stoffe, nicht nur in schmalen Streifen, sondern auch in riesigen, hundert Ellen langen Rollen.

  • Mit kurzer Elle kann man viel messen.

  • Mit gleicher Elle wird dir gemessen.

  • Messe dein Glück nicht nach fremder Elle.

  • Miss dein Glück nicht nach fremder Elle.

  • Der Krämer wird länger leben als seine Elle.

  • Alles mit Maßen, sagte der Schneider, also schlug er seine Frau mit der Elle tot.

  • Ellen spielt auch gern Tennis.

  • Wir werden Jane und Ellen einladen.

  • Gestern schrieb ich Ellen.

  • Ellen war vom Schock ganz bleich.

  • Ellen spricht kein Englisch.

  • Warst du jünger als Ellen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denkmalpflegerin Ellen Westerhoff mit Inhaber Ulrich Griepekoven in der ehemaligen Weinbrennerei Fausten.

  • Auch unter anderem Ellen DeGeneres, Chris Rock, Whoopi Goldberg oder John Stewart moderierten die Gala bereits.

  • Als bisher einzige Frau hat Ellen Lohr einen DTM-Lauf gewonnen.

  • Auch die Schauspieler Elle Fanning (21), Javier Bardem (50) und Salma Hayek (53) haben sich in Berlin angekündigt.

  • Als Reaktion auf internationale Kritik an seiner deutschen Novemberausgabe mit dem Schwerpunkt Schwarz hat das „Elle“ Fehler eingeräumt.

  • Arthurs Frau Bea (Ellen Hansen) hingegen unterstützt die Braut.

  • Bei Ellen DeGeneres zu Gast… Heidi Klum: Böse Gerüchte über die Trennung!

  • "Ab dem Moment, als er nach Annascaul zurückkam, stand er vollkommen unter der Kontrolle seiner Frau Ellen", sagt er.

  • Auf der Karibik-Insel Kuba habe er seine Verlobte Grace Miguel geheiratet, sagte der Musiker in der US-Talkshow von Ellen DeGeneres.

  • Als Fraktionsgeschäftsführerin wirkt künftig Ellen Seewald (Heidstock).

  • Ausserdem machen Edgar und Ellen noch einige andere Entdeckungen, deren Bedeutung bis zum Schluss nicht aufgeklärt wird.

  • Berühmte Daytona-Fans sind beispielsweise Madonna, John Mayer, Elle Macpherson und Leonardo DiCaprio.

  • Bei der Uefa wird definitiv nicht mit gleichen Ellen gemessen!

  • "Ich kann mich noch an die Feier zur Grundsteinlegung für die neue Zentrale erinnern", sagt Ellen Altmann.

  • Da mussten wir auf einen Schlag an einem Wochenende sieben herrenlose Hunde aufnehmen, berichtet Geschäftsführerin Ellen Hibbeler.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Holzelle

Übersetzungen

Was reimt sich auf El­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv El­le be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E & 2 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral El­len an glei­cher Stelle.

Als Wortpalindrom ergibt El­le rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von El­le lautet: EELL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort El­le (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für El­len (Plural).

Elle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ell­bo­gen­ge­lenk:
Anatomie: das vom Oberarmknochen (lateinisch: Humerus) und den beiden Unterarmknochen Speiche (lateinisch: Radius) und Elle (lateinisch: Ulna) gebildete Gelenk
Un­ter­arm­kno­chen:
Knochen des menschlichen Unterarms, konkret Elle oder Speiche

Buchtitel

  • Ellen Olestjerne Franziska zu Reventlow | ISBN: 978-3-89876-721-7

Film- & Serientitel

  • Die schönsten Frauen der Welt – Elle MacPherson (Doku, 1995)
  • Elle (Film, 2016)
  • Elle Magazine Model Contest (Doku, 2013)
  • Ellen (TV-Serie, 1994)
  • Ellen & Alan (Kurzfilm, 2019)
  • Ellen Calling – Nachricht vom Schicksal (Film, 2004)
  • Ellen Foster – Ein Kind kämpft um sein Glück (Fernsehfilm, 1997)
  • Ellen Schwiers – Erinnerungen an Bernina (Doku, 2015)
  • Ellen: The Ellen DeGeneres Show (TV-Serie, 2003)
  • Im Alter von Ellen (Film, 2010)
  • Little Ellen (TV-Serie, 2021)
  • Sie oder Elle (Doku, 2005)
  • The Ellen Show (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8112958, 6394246, 3527460, 3277862, 2598917, 2119651, 2117737, 2117727, 2091890, 1954483, 999070, 891393, 643944, 605323, 485018, 432020 & 419061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 09.09.2023
  3. bnn.de, 07.11.2022
  4. kurier.at, 22.03.2021
  5. bz-berlin.de, 11.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  7. shz.de, 19.03.2018
  8. loomee-tv.de, 05.10.2017
  9. sueddeutsche.de, 08.06.2016
  10. orf.at, 05.12.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2014
  12. blogigo.de, 13.04.2013
  13. openpr.de, 27.07.2012
  14. blick.ch, 18.10.2011
  15. feedsportal.com, 16.08.2010
  16. nwzonline.de, 18.07.2009
  17. presseportal.de, 17.07.2008
  18. lauterbacher-anzeiger.de, 04.04.2007
  19. frankenpost.de, 09.09.2006
  20. berlinonline.de, 26.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995