Ellenbogen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlənˌboːɡn̩ ]

Silbentrennung

Ellenbogen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Elle und Bogen mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ellenbogendie Ellenbogen
Genitivdes Ellenbogensder Ellenbogen
Dativdem Ellenbogenden Ellenbogen
Akkusativden Ellenbogendie Ellenbogen

Beispielsätze

  • Ich packte Maria am Ellenbogen.

  • Sie hat ihm gestern einen Knuff mit dem Ellenbogen verpasst.

  • Tom fasste Maria am Ellenbogen.

  • Sein Ellenbogen tat mir weh.

  • Das Eichhörnchen hustete sich in den Ellenbogen.

  • Ich habe mir am Ellenbogen wehgetan.

  • Tom stützte sich auf seine Ellenbogen.

  • Er stützte sich auf seine Ellenbogen.

  • Tom stützte sich auf den Ellenbogen ab.

  • Stützt eure Ellenbogen nicht auf den Tisch.

  • Stützen Sie ihre Ellenbogen nicht auf den Tisch.

  • Stütze deine Ellenbogen nicht auf den Tisch.

  • Tom berührte mich am Ellenbogen.

  • Nimm den Ellenbogen vom Tisch!

  • Glück kommt mit Hilfe der Ellenbogen.

  • Oma gab Opa mit dem Ellenbogen einen Knuff in die Seite, als er beim Essen vor den Gästen wieder mit seinen Geschichten anfangen wollte.

  • Ich packte Tom am Ellenbogen.

  • Die Ellenbogen vom Tisch!

  • Er leckt die Finger darnach bis an den Ellenbogen.

  • Das Leben ist eine gesellige Veranstaltung, bei der man einander mit dem Ellenbogen tätschelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Abstieg verhakte er sich mit dem rechten Ellenbogen in einem Zwiesel.

  • Dabei wird der Ellenbogen des anderen Arms in einer Haltung eingenommen, als ob man in die Armbeuge niesen würde.

  • Aber natürlich dann auch diese dämlichen Ellenbogen und Fuß Checks.

  • Als besonderes Merkmal dienen Patches an den Ellenbogen.

  • Am Montag, den 22.07., wurde bei der 53-Jährigen jedoch im Krankenhaus Dornbirn der Bruch des linken Ellenbogens festgestellt.

  • Dann aber fuhr Walker im Strafraum den Ellenbogen aus.

  • Denn auch wenn es in den Rennen heiß hergeht, seien im Rallycross nicht in erster Linie breite Ellenbogen notwendig.

  • Im WM-Viertelfinale 1994 hatte der Italiener Mauro Tassotti seinen Gegenspieler Enrique im Strafraum mit dem Ellenbogen niedergestreckt.

  • Am schlimmsten sei es, den Spieler mit merkwürdigen Animationen abzulenken, beispielsweise vom eigenen Ellenbogen.

  • Denn neuerdings schwimmt die Spirig so: mit gestrecktem Ellenbogen und wenig Beinschlag.

  • Beide Unterarme wurden gebrochen, dazu das Handgelenk und der Mittelfinger, Ellenbogen zersplittert.

  • Meine Frau hat mich mit dem Ellenbogen angestoßen - und da kam die große Überraschung.

  • Auffällig war ein Tattoo, das sich am linken Oberarm bis zum Ellenbogen des Fahrers befand.

  • Ein geprelltes Steißbein und ein schmerzender Ellenbogen sind die Bilanz des Kräftemessens mit Eis und Schnee.

  • Anschließend gilt es, die Hanteln und Ellenbogen vor dem Kopf aufeinander zu zuführen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv El­len­bo­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von El­len­bo­gen lautet: BEEEGLLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ellenbogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­len­bo­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­len­bo­gen­ge­lenk:
das Gelenk am menschlichen Ellenbogen
Mäus­chen:
Musikantenknochen, stoßempfindliche Stelle am Ellenbogen
Mu­si­kan­ten­kno­chen:
höckerartige Stelle an der Innenseite des Ellenbogens, die besonders schmerzempfindlich ist, da dort der Nervus ulnaris direkt unter der Haut verläuft
Ober­arm:
oberer Teil des Arms vom Ellenbogen bis zur Schulter
Schild­krö­ten­ren­nen:
ein Rennen mehrerer Soldaten bei dem diese mit Stahlhelmen an Ellenbogen und Knien um die Wette laufen
stup­sen:
jemanden leicht anstoßen; mit dem Ellenbogen schubsen, um etwas zu signalisieren
un­ter­fas­sen:
mit den Händen (helfend stützend), zum Beispiel am Ellenbogen, greifen

Film- & Serientitel

  • Bis zum Ellenbogen (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ellenbogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580222, 11540140, 11214005, 10761138, 9944982, 8990620, 8809164, 8809163, 8382666, 7346783, 7346781, 7346779, 6785152, 6113858, 5328828, 5077581, 4297670, 4239306, 3263818 & 2391202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 18.09.2023
  2. bild.de, 10.03.2022
  3. focus.de, 25.06.2021
  4. bild.de, 20.05.2020
  5. vienna.at, 23.07.2019
  6. rp-online.de, 18.06.2018
  7. motorsport-total.com, 26.03.2017
  8. sueddeutsche.de, 27.06.2016
  9. feedsportal.com, 07.08.2015
  10. nzz.ch, 03.06.2014
  11. nordbayern.de, 03.08.2013
  12. science.orf.at, 10.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 23.08.2011
  14. spiegel.de, 24.02.2010
  15. focus.de, 11.05.2009
  16. tirol.orf.at, 24.10.2008
  17. ngz-online.de, 14.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  19. abendblatt.de, 12.04.2005
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. Die Zeit (32/2003)
  22. heise.de, 20.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995