Oberarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌʔaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberarm
Mehrzahl:Oberarme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem (Adjektiv) ober- und dem Substantiv Arm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberarmdie Oberarme
Genitivdes Oberarmes/​Oberarmsder Oberarme
Dativdem Oberarm/​Oberarmeden Oberarmen
Akkusativden Oberarmdie Oberarme

Anderes Wort für Ober­arm (Synonyme)

Hinterarm
Humerus:
Medizin, Anatomie, fachsprachlich: Knochen des Oberarms, der vom Schultergelenk bis zum Ellbogengelenk reicht; bei vierfüßigen Wirbeltieren: oberer Knochen der vorderen Extremitäten

Gegenteil von Ober­arm (Antonyme)

Un­ter­arm:
Abschnitt des Armes zwischen Ellbogen und Hand

Beispielsätze

  • Zur Messung des Blutdruckes ist es gut, den Oberarm frei zu machen.

  • Er brach sich beim Skilaufen den Oberarm.

  • Seine Unterarme sind dicker als meine Oberarme.

  • Tom hat eine Tätowierung eines Adlers auf seinem Oberarm.

  • Der Arm des Menschen besteht aus dem Oberarm, dem Unterarm und der Hand.

  • Oberarm und Unterarm werden durch ein Gelenk verbunden, welches Ellenbogen genannt wird.

  • Der Ellenbogen ist das Gelenk zwischen Oberarm und Unterarm.

  • Der Ellbogen ist das Gelenk zwischen Oberarm und Unterarm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 24-Jährige erlitt eine Schnittverletzung am rechten Oberarm.

  • Auf den Mänteln tragen sie auf Höhe der Oberarme die weiß-blau-roten Farben Russlands.

  • Am linken Oberarm trägt er ein Deachen-Tattoo.

  • Auf einem auf Twitter veröffentlichten Foto ist zu sehen, wie sich der 71-Jährige gerade den Wirkstoff in den Oberarm spritzen lässt.

  • Auch im Fußball gibt es Typen, die müssen eine Hantel nur anschauen, und schon schwillt der Oberarm an.

  • Einer davon ist Alex, ein schlaksiger Typ mit blondem Hipsterbart, Anker-Tattoo auf dem Oberarm und Brustwarzen-Piercing.

  • Am Donnerstagvormittag wurde der Oberarm eines 14-Jährigen bei Holzbringunsarbeiten abgetrennt.

  • Auf seinem Oberarm steht nun sein Name und Geburtsdatum in seiner eigenen Schrift.

  • Auch er wurde, nachdem er der Aufforderung sich zu stellen nicht nachkam, durch einen Hundebiss in den Oberarm leicht verletzt.

  • Auf ihrem linken Oberarm steht „European Space Agency“, Europäische Weltraumorganisation.

  • Auf der Innenseite des linken Oberarms, zu sehen also nur, wenn Powetkin es auch zulässt.

  • Den einen ziert ein kleines Tattoo am linken Oberarm, beim anderen zieht sich die Kriegsbemalung über die gesamte linke Schulter.

  • Auffällig war ein Tattoo, das sich am linken Oberarm bis zum Ellenbogen des Fahrers befand.

  • "Mein Oberarm ist ganz blau, weil ich mich ständig selbst zwicke", erzählte die Tochter am Freitag, die immer noch glaubt, sie träume.

  • Der Mann war gegen 1 Uhr auf dem Nachhauseweg, als in Höhe des Kiosks plötzlich ein Unbekannter den Rentner am rechten Oberarm festhielt.

  • Auslöser für die Forscherneugier: Ein vor Jahren gefundener Oberarm mit eingeschossener Pfeilspitze.

  • Ein zweiter Stich traf Faruk R. in den linken Oberarm.

  • Davon bekomme ich Krämpfe in Oberarmen und Oberschenkeln.

  • Die Tätowierung des Guerillero Che Guevara auf seinem Oberarm zog sich grotesk in die Breite.

  • Auf seinem linken Oberarm prangt eine große Tätowierung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ober­arm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ober­ar­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ober­arm lautet: ABEMORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ober­arm (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ober­ar­me (Plural).

Oberarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­arm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­sel:
Ansatzstelle des Oberarms am Oberkörper
Mulde unter der Ansatzstelle des Oberarms
bra­chi­al:
keine Steigerung, Anatomie: zum Oberarm gehörig, den Arm betreffend
Del­ta­mus­kel:
für die Hebung des Oberarms zuständiger Muskel im Schulterbereich
Ell­bo­gen:
am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz
El­len­bo­gen:
Anatomie: am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz
Ka­pi­täns­bin­de:
Sport, Fußball: diejenige Binde, die der Kapitän einer Mannschaft als Erkennungszeichen am Oberarm trägt
Ka­pi­täns­schlei­fe:
Schleife, die der Kapitän einer Mannschaft als Erkennungszeichen am Oberarm trägt
Ober­arm­kno­chen:
Knochen des Oberarms (zwischen Schultergelenk und Ellbogengelenk)
Schul­ter­ge­lenk:
Anatomie: dasjenige Gelenk, das Schulter und Oberarm verbindet
Schwimm­flü­gel:
Luftkissen, das als Schwimmhilfe um den Oberarm geschnallt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8569900, 5989856, 2263423, 2263422, 1205596 & 481846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 25.06.2023
  2. spiegel.de, 04.02.2022
  3. morgenpost.de, 05.01.2021
  4. aerzteblatt.de, 03.11.2020
  5. welt.de, 14.02.2019
  6. welt.de, 08.01.2018
  7. austria.com, 17.08.2017
  8. pipeline.de, 07.04.2016
  9. presseportal.de, 10.06.2015
  10. focus.de, 22.11.2014
  11. fr-online.de, 04.08.2013
  12. spiegel.de, 30.03.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 23.08.2011
  14. freiepresse.de, 06.08.2010
  15. dk-online.de, 18.04.2009
  16. bernerzeitung.ch, 09.10.2008
  17. weissenburger-tagblatt.de, 25.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 14.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.11.2005
  20. welt.de, 17.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  23. sz, 01.09.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995