Schwimmflügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɪmˌflyːɡl̩]

Silbentrennung

Schwimmflügel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Luftkissen, das als Schwimmhilfe um den Oberarm geschnallt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Substantiv Flügel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwimmflügeldie Schwimmflügel
Genitivdes Schwimmflügelsder Schwimmflügel
Dativdem Schwimmflügelden Schwimmflügeln
Akkusativden Schwimmflügeldie Schwimmflügel

Anderes Wort für Schwimm­flü­gel (Synonyme)

Oberarmschwimmhilfe
Schwimmärmel:
Luftkissen, die als Schwimmhilfe um die Oberarme geschnallt werden

Beispielsätze

  • Sobald ein Kind mit Schwimmflügeln in Rücken- oder Bauchlage kommt, kann der Kopf leicht unter Wasser geraten.

  • Ein Junge will gleich seine orangen Schwimmflügel loswerden und ins Schwimmerbecken entwischen.

  • Wenn es nur nach ihr ginge, dann müsste man Hartz-IV-Kindern Schwimmflügel anlegen, damit sie nicht im vielen Kindergeld ertrinken.

  • Und Schwimmflügel nützen eben nur etwas, wenn sie bis zum Verlassen des Schwimmbades am Kind sind.

  • Darum die Frage: Wie zieht man Schwimmflügel richtig an, damit sie gut sitzen?

  • Direkt am Schwimmmeister vorbei und ohne Schwimmflügel ins Becken. Der Kleine habe ordentlich Wasser geschluckt, berichtet Gorgs.

  • Wer mit kleinen Nichtschwimmern am Badesee oder im Getümmel des Freibades sei, sollte diesen ?zumindest Schwimmflügel anziehen?.

  • Ohne Schwimmflügel trieb er sich am Nichtschwimmerbecken herum und jammerte nach seiner Mamma.

  • Das gebratene Zanderfilet auf Tomaten-Austernpilzesugo (14,50 Euro) bräuchte in der wässrigen Sugo Schwimmflügel, schmeckt aber ordentlich.

  • Sie erlauben so mehr Bewegungsfreiheit als die Schwimmflügel, und der Kopf bleibt immer über Wasser, verspricht der Hersteller.

  • Am Montag aber kam es zu einer Verkettung tragischer Umstände: Beim Einpacken der Badesachen vergaßen die Mädchen Sofies Schwimmflügel.

  • Und noch heute spüren diejenigen, die sich den Maschinen mit den Schwimmflügeln anvertrauen, einen Hauch Abenteuer.

  • Man sollte ihnen unbedingt einschärfen und es auch selbst beherzigen, dass kein Kind ohne Schwimmflügel ins Wasser gehen darf.

  • Und über einen Bekannten, dessen Kind just in dem Moment im Pool ertrunken ist, als der Vater dem anderen Kind die Schwimmflügel abstreifte.

  • Der Siebenjährige war als Nichtschwimmer und ohne Schwimmflügel an einem Kiessee bei Peine ins Wasser gegangen.

  • Die Altonaer SPD-Fraktion schlägt vor Freude schon mit den Schwimmflügeln.

  • Auch Handys, Turnschuhe, Schwimmflügel und Haartrockner machen krank.

  • An diesem Morgen ist sie bereits 30 Kilometer radgefahren, und das Schwimmtraining lief trotz der Schwimmflügel auch ganz ordentlich.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwimmflügel aufblasen, tragen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kinderschwimmflügel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwimm­flü­gel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Schwimm­flü­gel lautet: CEFGHILLMMSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Unna
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Über­mut
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Schwimmflügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­flü­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmflügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwimmflügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.06.2021
  2. neues-deutschland.de, 06.08.2017
  3. neues-deutschland.de, 12.09.2017
  4. blick.ch, 13.05.2015
  5. presseportal.de, 05.08.2013
  6. rp-online.de, 05.06.2008
  7. szon.de, 03.07.2007
  8. gea.de, 02.08.2006
  9. abendblatt.de, 14.04.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  11. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  12. sz, 23.02.2002
  13. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1999
  16. TAZ 1997
  17. Welt 1997