Schwimmhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɪmˌhɪlfə]

Silbentrennung

Schwimmhilfe (Mehrzahl:Schwimmhilfen)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Substantiv Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwimmhilfedie Schwimmhilfen
Genitivdie Schwimmhilfeder Schwimmhilfen
Dativder Schwimmhilfeden Schwimmhilfen
Akkusativdie Schwimmhilfedie Schwimmhilfen

Beispielsätze

  • Schwimmhilfen wie Flossen oder Aquafit-Gürtel sind verboten.

  • Der 27-Jährige nutzte dabei als Schwimmhilfe ein aufblasbares Nackenkissen.

  • Eine Drohne hat eine Schwimmhilfe an zwei Jungs in Seenot abgeworfen.

  • In jedem Besucherboot sind Taschenlampen und die Sitzkissen können als Schwimmhilfen verwendet werden.

  • Weder ein aufblasbares Gummitier noch eine Luftmatratze sind eine solche Schwimmhilfe.

  • In der Gruppe der Minis kann mit Schwimmhilfen und Laufrädern gestartet werden.

  • Bergung dauerte drei Stunden Da am Fahrzeug vorsorglich Schwimmhilfen angebracht wurden, versank es nicht vollständig im Wasser.

  • Aber Schwimmtiere sind keinesfalls Schwimmhilfen, sondern eigentlich nur Wasserspielzeug.

  • Zum Glück, denn Humor ist unsere Schwimmhilfe auf dem Strom des Lebens, hat mal jemand gesagt.

  • Der schlimmste Fehler, den Eltern machen können sei, mit ihren Kleinkindern zu früh ohne Schwimmhilfe ins tiefe Wasser zu gehen.

  • Den Fähren, die zu den wichtigsten Transportmitteln in Bangladesch gehören, fehlen oft Rettungsboote und Schwimmhilfen.

  • Fähren, die zu den wichtigsten Transportmitteln in Bangladesch gehören, fehlen oft Rettungsboote und Schwimmhilfen.

  • Schwimmhilfen mit diesem Zeichen erfüllten die gesetzlichen Mindestanforderungen.

  • Die DLRG empfiehlt deshalb, beim Kauf von Schwimmhilfen auf das sogenannte GS-Zeichen - es steht für "Geprüfte Sicherheit" - zu achten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwimm­hil­fe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und L mög­lich. Im Plu­ral Schwimm­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwimm­hil­fe lautet: CEFHHIILMMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Frank­furt
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Fried­rich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Hotel
  9. India
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schwimm­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schwimm­hil­fen (Plural).

Schwimmhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­hil­fe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwimm­är­mel:
Luftkissen, die als Schwimmhilfe um die Oberarme geschnallt werden
Schwimm­flü­gel:
Luftkissen, das als Schwimmhilfe um den Oberarm geschnallt wird
Schwimm­nu­del:
meist aus Kunststoff hergestellte Schwimmhilfen oder Turngeräte in schlauchartiger Form
Schwimm­rei­fen:
ringförmige, aufblasbare Schwimmhilfe aus Kunststoff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 04.07.2022
  2. stuttgarter-zeitung.de, 14.07.2018
  3. welt.de, 18.01.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 05.07.2018
  5. focus.de, 09.06.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.04.2016
  7. blick.ch, 01.01.2014
  8. presseportal.de, 05.08.2013
  9. berneroberlaender.ch, 02.06.2012
  10. moz.de, 20.07.2010
  11. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  12. tagesschau.de, 24.05.2004
  13. Stuttgarter Zeitung 1996