Schwimmweste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪmˌvɛstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwimmweste
Mehrzahl:Schwimmwesten

Definition bzw. Bedeutung

Westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und den Träger/die Trägerin über Wasser hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Substantiv Weste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwimmwestedie Schwimmwesten
Genitivdie Schwimmwesteder Schwimmwesten
Dativder Schwimmwesteden Schwimmwesten
Akkusativdie Schwimmwestedie Schwimmwesten

Sinnverwandte Wörter

Ret­tungs­wes­te:
westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und das den Träger/die Trägerin vor dem Ertrinken schützt, selbst im Falle von Ohnmacht

Beispielsätze

  • Schwimmwesten für alle Crewmitglieder sind ein grundlegender Bestandteil der Ausrüstung eines Segelbootes.

  • Tom hat immer eine Schwimmweste an.

  • Tom trägt immer eine Schwimmweste.

  • Warum gibt es in Flugzeugen Schwimmwesten statt Fallschirme?

  • Bereits vor dem Betreten des Steges legt ein Segler seine Schwimmweste an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rettung auf den Baum war nur durch das Ablegen der Schwimmweste möglich, da sich diese in den Ästen verfangen hatte.

  • Viele Bootstypen verfügen über eine umlaufende Außenreling, die neben Schwimmwesten für zusätzliche Sicherheit sorgt.

  • Die Bilder zeigen, wie geduldig einige Passagiere in Schwimmwesten darauf warten, dass auch sie evakuiert werden.

  • Die Kleine trägt eine Schwimmweste, die Drei befinden sich auf einem Boot auf einem See im New Yorker Central Park.

  • Auch Schwimmwesten werden dank IoT künftig intelligent.

  • Alle Personen waren mit Schwimmwesten ausgestattet.

  • Aber allein schon der Anblick all dieser Schwimmwesten und Schlauchboote am Strand macht dich traurig.

  • Zuerst schwimmen lernen oder zumindestens eine Schwimmweste beim Bootfahren anlegen.

  • Schwimmwesten, Taucherbrillen und Flossen gehen noch am besten.

  • Einigen der Passagieren gelang es, noch Schwimmwesten anzulegen - sie kamen allerdings nicht aus dem Schiff heraus.

  • Sein toter Körper trieb längere Zeit in der Schwimmweste über das Meer, bevor er in Schweden an den Strand gespült wurde.

  • Der Kapitän der Superferry 9 sandte Notsignale aus und befahl den mehr als 800 Passagieren, die Schwimmwesten anzulegen.

  • Der Ruf nach Schwimmwesten für Ruderer ist nicht wirklich abwegig.

  • Schon Achtjährige dürfen alleine fahren; Kinder bis 14 Jahre müssen eine Schwimmweste tragen.

  • Wir Dumpfbacken, hatten natürlich nicht die Schwimmwesten an und es war eh zu spät dafür.

  • Zuerst werden die Kajaks präpariert und jeder bekommt eine Schwimmweste und ein Paddel.

  • Berichten zufolge trugen die sechs Vermissten aber nur Schwimmwesten und darunter ihre ganz normale Kleidung.

  • Geärgert haben wir uns nur über unsere Schwimmwesten, die wir bei dem schweren Sturm immer angezogen haben, wenn wir oben an Deck waren.

  • AP/RENE VOLFIK Die Retter kommen mit Schwimmwesten: Eine Prager Katze und ihre Besitzerin werden in Sicherheit gebracht.

  • Vorsichtshalber mussten sich die Passagiere während der Löscharbeiten an mehreren Rettungspunkten an Deck sammeln und Schwimmwesten anlegen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufblasbare Schwimmweste feste Schwimmweste, orangefarbene Schwimmweste, rote Schwimmweste
  • mit Verb: eine Schwimmweste anlegen/anziehen/tragen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Regattaschwimmweste
  • Rettungsschwimmweste

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwimm­wes­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schwimm­wes­ten nach dem zwei­ten M und ers­ten S.

Das Alphagramm von Schwimm­wes­te lautet: CEEHIMMSSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schwimm­wes­te (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schwimm­wes­ten (Plural).

Schwimmweste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­wes­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmweste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6954481, 6954475, 3327725 & 2872360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 28.06.2023
  2. presseportal.de, 13.12.2022
  3. focus.de, 23.03.2019
  4. desired.de, 02.07.2018
  5. rhein-zeitung.de, 04.05.2017
  6. merkur.de, 01.07.2016
  7. bento.de, 25.11.2015
  8. oe24.at, 10.07.2013
  9. schwaebische.de, 07.06.2012
  10. swr.de, 12.07.2011
  11. berlinerliteraturkritik.de, 22.06.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.09.2009
  13. focus.de, 14.04.2008
  14. ka-news.de, 26.06.2007
  15. ngz-online.de, 10.01.2006
  16. sueddeutsche.de, 11.11.2005
  17. tagesschau.de, 11.12.2004
  18. welt.de, 01.07.2003
  19. berlinonline.de, 16.08.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995