Flüchtlingshilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌhɪlfə]

Silbentrennung

Flüchtlingshilfe (Mehrzahl:Flüchtlingshilfen)

Definition bzw. Bedeutung

Unterstützung für Flüchtlinge

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Flüchtling und Hilfe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingshilfedie Flüchtlingshilfen
Genitivdie Flüchtlingshilfeder Flüchtlingshilfen
Dativder Flüchtlingshilfeden Flüchtlingshilfen
Akkusativdie Flüchtlingshilfedie Flüchtlingshilfen

Beispielsätze

  • Ab Montag werde sich die Schweizerische Flüchtlingshilfe beim Vermitteln von privaten Unterkünften am Verteilproporz ausrichten.

  • Damit wird die Arbeit in der Flüchtlingshilfe der Kirchengemeinde Belitz-Jördenstorf und ihres Netzwerkes gewürdigt.

  • Die Stadt Hof spendet die Mieteinnahmen aus einer AfD-Veranstaltung an die Flüchtlingshilfe.

  • Auf Anfrage aus der Runde bezifferte die Verwaltung den finanziellen Aufwand für die Flüchtlingshilfe vor Ort.

  • Aus der Flüchtlingshilfe wurde das Integrationsmanagement für bleibeberechtigte Flüchtlinge.

  • Die Anregung zu diesem Abend kam Anfang des Jahres und ist Teil eines Projekts der Flüchtlingshilfe Kandern.

  • Die Bemühungen der Flüchtlingshilfe indes begleite „viel Negatives“.

  • Annegret Holm, Mutter von zwei Kindern und, wie sie sagt, offen für Flüchtlingshilfe: "Die können das doch nicht einfach so beschließen.

  • «Die Integrationsagenda ist eine echte Errungenschaft» erklärt Miriam Behrens, Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.

  • Dann wäre die Flüchtlingshilfe nur ein Vorwand für andere Pläne.

  • Die Flüchtlingshilfe zeige, dass die Mehrheitsgesellschaft die Minderheit brauche, um ein zentrales Problem erfolgreich angehen zu können.

  • Dabei diskutierten sie auch konkrete Möglichkeiten, wie sich Einzelne und Gruppen in der Flüchtlingshilfe engagieren können.

  • Der „Feinspitz“ und die Flüchtlingshilfe Schwerin laden am 30. Juli, um 19:00 Uhr wieder ins Schleswig-Holstein-Haus.

  • Aber auf ehrenamtlicher Basis lasse sich die Flüchtlingshilfe auf Dauer nicht organisieren.

  • Auch deshalb freuten sie sich über den positiven Bescheid der Flüchtlingshilfe, der letzte Woche eintraf.

  • Dechant Wolfgang Picken, Moderator des Runden Tisches der Godesberger Flüchtlingshilfe, zeigte sich begeistert über das Ergebnis.

  • Damit befasst sich zurzeit nicht nur die SP, sondern auch die Schweizerische Flüchtlingshilfe.

  • Dann verbietet er dem "Willkommensbündnis Görlitz", in eben diesem Kaufhaus ein Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingshilfe durchzuführen.

  • Den Finanzbedarf für die Flüchtlingshilfe schätzen die Vereinten Nationen auf 488 Millionen Dollar, mehr als doppelt so viel wie bisher.

  • Der Kanton gewähre Personen, die als nicht verletzlich eingestuft würden, keine Nothilfe, schreibt die Flüchtlingshilfe.

  • Acht Jahre lang hat die Flüchtlingshilfe AWO/Caritas Hamburg Aufbauarbeit in Bosnien-Herzegowina geleistet.

  • Die von Anna Dal Molin, gelernte Krankenschwester, in der Flüchtlingshilfe seit 20 Jahren engagiert.

  • Sie ist eine der Sprecherinnen des Bayerischen Flüchtlingsrats und aktives Mitglied mehrerer Vereine für Frieden und Flüchtlingshilfe.

  • Umfangreiche Gelder sollen statt in die Flüchtlingshilfe auf die Konten "externer Mitarbeiter" der EU-Kommission geflossen sein.

  • Bei dem Treffen sollen die dringendsten Probleme der Mittelbeschaffung und der Koordination der Flüchtlingshilfe erörtert werden.

  • Seit Beginn des Friedensprozesses lebt Mohana mit seinen 15 Angehörigen ausschließlich von den Zuschüssen der Flüchtlingshilfe UNWRA.

  • Andere sähen es lieber, wenn bei der Flüchtlingshilfe die religiöse Dimension ausgeklammert bliebe.

  • "Wir wollen Deutsche und Ausländer zusammenbringen", sagt Harry Wagner von der Ausländer- und Flüchtlingshilfe des Verbands.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flücht­lings­hil­fe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, S und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flücht­lings­hil­fe lautet: CEFFGHHIILLLNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig
  15. Frank­furt
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Lud­wig
  15. Fried­rich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Hotel
  14. India
  15. Lima
  16. Fox­trot
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Flücht­lings­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Flücht­lings­hil­fen (Plural).

Flüchtlingshilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­hil­fe­grup­pe:
Gruppe von Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren
Flücht­lings­hil­fe­ge­setz:
Gesetz, das die Flüchtlingshilfe regelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingshilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.04.2022
  2. nordkurier.de, 06.11.2022
  3. infranken.de, 07.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.05.2020
  5. bo.de, 10.03.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 03.02.2019
  8. morgenpost.de, 04.03.2018
  9. presseportal.ch, 30.04.2018
  10. theeuropean.de, 16.09.2017
  11. migazin.de, 28.03.2017
  12. nzz.ch, 27.12.2016
  13. nieuwsblad.be, 27.07.2016
  14. sz.de, 12.10.2015
  15. aargauerzeitung.ch, 26.10.2015
  16. general-anzeiger-bonn.de, 21.11.2015
  17. solothurnerzeitung.ch, 13.09.2014
  18. abendblatt.de, 23.12.2014
  19. focus.de, 27.09.2012
  20. tagesschau.sf.tv, 16.12.2008
  21. abendblatt.de, 28.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  23. sz, 19.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995