Sterbehilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁbəˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sterbehilfe
Mehrzahl:Sterbehilfen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Verfahren, mit dem man das Sterben eines Menschen zu erleichtern versucht.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Bestimmungswort Sterbe… in Ableitung von „sterben“ und dem Grundwort Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sterbehilfedie Sterbehilfen
Genitivdie Sterbehilfeder Sterbehilfen
Dativder Sterbehilfeden Sterbehilfen
Akkusativdie Sterbehilfedie Sterbehilfen

Anderes Wort für Ster­be­hil­fe (Synonyme)

Euthanasie:
bewusstes Herbeiführen des Todes eines Menschen durch die Gabe von Medikamente oder einen Abbruch der Behandlung
Erleichterung des Sterbens durch schmerzlindernde Medikamente und Pflege
Branntwein:
ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
Feuerwasser (ugs.):
hochprozentiges alkoholisches Getränk, Branntwein, Schnaps
Fusel (ugs., abwertend):
Gemisch verschiedener Amylalkohole
schlechter, billiger, minderwertiger Branntwein, Schnaps oder Wein
Hochprozentiges (ugs.)
Schabau (regional):
alkoholisches Getränk, vor allem Schnaps
Schnaps (Hauptform):
eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Spirituose (fachspr.):
meist Plural: hochprozentiges, destilliertes, alkoholisches Getränk
Spirituosen (Plural)
Sprit (ugs.):
Alkohol, Schnaps, Branntwein, Weingeist
Kraftstoff, Benzin
Zielwasser (ugs.)
Ballerbrühe (derb) (ugs.)
Billigbier
Pennerglück (derb)
billiger Alkohol
Schädelspalter (ugs., fig.)

Gegenteil von Ster­be­hil­fe (Antonyme)

Ge­burts­hil­fe:
Teilgebiet der Gynäkologie, das sich mit dem normalen Geburtsablauf, mit dessen Komplikationen sowie der Betreuung von Schwangeren beschäftigt
lebenserhaltende Maßnahme
Le­bens­er­hal­tung:
etwas, das zum weiteren Ablauf vitaler Vorgänge beiträgt
Lebenshilfe
Lebensrettung
Re­a­ni­ma­ti­on:
Wiederbelebung erloschener Lebensfunktionen durch künstliche Beatmung, Herzmassage oder ähnliche Maßnahmen
Sterbebegleitung
Wie­der­be­le­bung:
das Ingangbringen von zum Erliegen gekommenen Lebensfunktionen durch gezielte Maßnahmen wie Defibrillation, künstliche Beatmung etc.
die Wiederkehr, das Wiederaufleben einer alten Mode, eines alten Stils oder von Ähnlichem

Beispielsätze

  • Soll man aktive Sterbehilfe zulassen?

  • Es ist schwer zu erraten, ob es hier um Sterbehilfe oder Lebensrettung geht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bundesverfassungsgericht hatte Anfang 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt.

  • Die Befürworter der Sterbehilfe erinnern an den freien Willen des Menschen, Ablehner an die Gefahr der Euthanasie und die Sittenlosigkeit.

  • Aktive Sterbehilfe sei in Deutschland weiterhin strafbar.

  • Am Mittwoch entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit von geschäftsmäßiger Sterbehilfe in Deutschland.

  • In Den Haag steht erstmals eine an Sterbehilfe beteiligte Ärztin vor Gericht - weil sie eben doch eine Mörderin sei.

  • Denn in Australien ist Sterbehilfe verboten.

  • Auch die kleineren christlichen Parteien wehrten sich gegen den Vorschlag, aktive Sterbehilfe auch für ältere Menschen strafffrei zu machen.

  • Belgien hatte das Recht auf Sterbehilfe 2002 als zweites Land nach den Niederlanden eingeführt.

  • Buch "Sterben dürfen" am Exit Sterbehilfe Kongress 2012 in Zürich.

  • Beim ARD-Talk von Günther Jauch ging es zum Thema Sterbehilfe sehr kontrovers zu - allerdings nicht sonderlich ergiebig.

  • Aktive Sterbehilfe ist nur in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg legal.

  • Sollte Sterbehilfe auch in Deutschland erlaubt werden?

  • Schmerzlich auch die Kommunikation mit seinem Vater, bevor dieser Sterbehilfe in Anspruch nimmt.

  • Ich bekomme dafür kein Geld.» Frage der Woche Werbung für Sterbehilfe im TV – geht Exit zu weit?

  • Bis zuletzt hatten sich die Kirche und Regierungschef Silvio Berlusconi gegen die Sterbehilfe eingesetzt.

  • Beim Spiel mit dem Tod vermutlich der Urheber der aktuellen Diskussion um Sterbehilfe?

  • Es kann nicht heißen: Palliativmedizin statt Sterbehilfe?, sagte der Arzt aus Schwalmtal (Nordrhein-Westfalen).

  • Sie soll sich unter anderem für die Abschaffung des Jugendstrafrechts und die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe einsetzen.

  • "Unerträglich" nannte Zenz das Plädoyer des Hamburger Justizsenators Roger Kusch (CDU) für Sterbehilfe.

  • Er wandte sich ebenfalls gegen Abtreibung sowie gegen Sterbehilfe.

Häufige Wortkombinationen

  • aktive Sterbehilfe ärztliche Sterbehilfe, bedingte Sterbehilfe, Bitte um Sterbehilfe, erlaubte Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, legale Sterbehilfe, passive Sterbehilfe tolerierte Sterbehilfe, zulässige Sterbehilfe
  • Sterbehilfe ablehnen um Sterbehilfe bitten, Sterbehilfe erlauben, Sterbehilfe legalisieren Sterbehilfe leisten Sterbehilfe auf Verlangen, Sterbehilfe zustimmen, Sterbehilfe ohne Zustimmung

Wortbildungen

  • Sterbehilfemedizin
  • Sterbehilfeverein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ster­be­hil­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Ster­be­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ster­be­hil­fe lautet: BEEEFHILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ster­be­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ster­be­hil­fen (Plural).

Sterbehilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ster­be­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

To­des­en­gel:
übertragen, umgangssprachlich: ein Mensch, der Sterbehilfe leistet

Buchtitel

  • 100 Fragen zu Patientenverfügungen und Sterbehilfe Martina Weber | ISBN: 978-3-89993-759-6

Film- & Serientitel

  • Die Story im Ersten Sterbehilfe (Dokuserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sterbehilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sterbehilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3301855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aerzteblatt.de, 31.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.10.2022
  3. bo.de, 15.06.2021
  4. finanznachrichten.de, 25.02.2020
  5. spiegel.de, 31.08.2019
  6. blick.ch, 09.05.2018
  7. m.morgenpost.de, 09.03.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 18.09.2016
  9. tagblatt.ch, 11.03.2015
  10. spiegel.de, 20.01.2014
  11. spiegel.de, 16.01.2013
  12. fnp.de, 13.03.2012
  13. fr-online.de, 12.04.2011
  14. feedsportal.com, 19.09.2010
  15. de.news.yahoo.com, 09.02.2009
  16. mopo.de, 11.07.2008
  17. netzeitung.de, 13.11.2007
  18. sat1.de, 29.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.12.2004
  21. heute.t-online.de, 26.09.2003
  22. welt.de, 18.05.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995