Geburtshilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Geburtshilfe

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Gynäkologie, das sich mit dem normalen Geburtsablauf, mit dessen Komplikationen sowie der Betreuung von Schwangeren beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geburt, Fugenelement -s und Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geburtshilfe
Genitivdie Geburtshilfe
Dativder Geburtshilfe
Akkusativdie Geburtshilfe

Anderes Wort für Ge­burts­hil­fe (Synonyme)

Obstetrik:
Wissenschaft von der Geburtshilfe
Tokologie:
Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Geburt und der Geburtshilfe beschäftigt

Gegenteil von Ge­burts­hil­fe (Antonyme)

Sterbebegleitung
Ster­be­hil­fe:
ein Verfahren, mit dem man das Sterben eines Menschen zu erleichtern versucht

Beispielsätze

  • Für die Geburtshilfe benötigt man speziell ausgebildetes Personal.

  • Die Geburtshilfe gerät in eine Krise, da die Anzahl der Geburtshelfer stetig abnimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Geburtshilfe wäre betroffen.

  • Das Marienhaus Klinikum stellt noch in diesem Dezember die stationäre Geburtshilfe und kurz drauf auch die gynäkologische Versorgung ein.

  • Bislang gibt es 120 Ausbildungsplätze in der Geburtshilfe in Hessen.

  • Ärzte verwenden in der Geburtshilfe ein für diesen Zweck nicht zugelassenes Medikament - es ist effektiv und billig.

  • Auch nach der Verlagerung der Geburtshilfe bleibt die Frauenklinik in Walenstadt bestehen.

  • Ergänzend werde sich die Staatsregierung weiterhin auf Bundesebene für bessere Rahmenbedingungen in der Geburtshilfe einsetzen, so Huml.

  • Freiberufliche Hebammen in der Geburtshilfe müssen vom 1. Juli an mehr für ihre Berufshaftpflichtversicherung bezahlen.

  • Geburtshilfe für die Bachforelle Die Lauterach ist für ihre großen Forellen bekannt.

  • Das Ministerium verwies zudem auf den Koalitionsvertrag, demzufolge die „flächendeckende Versorgung mit Geburtshilfe sicherzustellen ist“.

  • Aufgabe der Hebammenwissenschaft sei es, im Gefüge der Geburtshilfe das Wissen über diese gesunden Abläufe zu vermehren und sie zu fördern.

  • Zumal sie Erinnerungen wecken an turbulente Zeiten, als die Geburtshilfe dicht machte und die Bürger wütend auf die Straße gegangen sind.

  • Ein bitterer Schnitt, der allen nicht leicht gefallen ist: Das Ende der Geburtshilfe in Pfullendorf.

  • Ein Experte für psychosomatische Geburtshilfe gibt den Eltern zusätzlich Tipps, wie sie die Eifersucht ihres Kindes auffangen können.

  • Allerdings nur für die gynäkologische Abteilung, ohne Geburtshilfe.

  • Andere Krankenhäuser im ländlichen Raum hätten wegen des Ärztemangels in der Geburtshilfe ähnliche Probleme.

  • Man muss von Geburtshilfe wirklich viel verstehen, um möglichst wenig einzugreifen.

  • Deshalb ist sie auch traurig, daß vor kurzem die Geburtshilfe in Wedel aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen worden ist.

  • Ein weiteres Feld, das Zeiser gern ausbauen möchte, ist die Geburtshilfe.

  • Das gelte auch für die Geburtshilfe, die Betreuung von Risikoschwangerschaften und die Operation von Brustkrebserkrankungen.

  • Im Kampf um die Kinder wird die Geburtshilfe zur Servicemedizin.

Häufige Wortkombinationen

  • Geburt, Schwangerschaft

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­burts­hil­fe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­burts­hil­fe lautet: BEEFGHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Frank­furt
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Fried­rich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. India
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Geburtshilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dril­lings­ge­burt:
Gynäkologie/ Geburtshilfe: Geburt, bei der Drillinge geboren werden
Fehl­ge­burt:
Gynäkologie, Geburtshilfe: spontane (ungewollte) oder artifizielle (gewollte) vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft durch Verlust der Leibesfrucht mit einem Gewicht von weniger als fünfhundert Gramm und dem Fehlen von Lebenszeichen
Frau­en­arzt:
Arzt, der auf Frauenkrankheiten und Geburtshilfe spezialisiert ist
Früh­ge­burt:
Gynäkologie/ Geburtshilfe: Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche
He­xen­milch:
Geburtshilfe, Medizin: volkstümliche Bezeichnung für die Ausscheidung einer milchähnlichen Flüssigkeit aus den Brustwarzen Neugeborener (männlich und weiblich), hervorgerufen durch den Übertritt mütterlicher Hormone (LSH)
Kran­ken­haus:
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Trak­ti­on:
Medizin, Geburtshilfe: Zug mit der Geburtszange
Wen­dung:
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen
Zwil­lings­ge­burt:
Gynäkologie/ Geburtshilfe: Geburt, bei der Zwillinge geboren werden

Buchtitel

  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bartholomeus Maris | ISBN: 978-3-92891-426-0
  • Gynäkologie und Geburtshilfe compact Bernhard Uhl | ISBN: 978-3-13244-180-4
  • Gynäkologie und Geburtshilfe für Pflegeberufe Xaver Skibbe, Andrea Löseke | ISBN: 978-3-13243-534-6
  • Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Eiko E. Petersen | ISBN: 978-3-13722-905-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Geburtshülfe (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtshilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtshilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 392472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 17.02.2023
  2. ga.de, 02.12.2022
  3. fr.de, 28.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 15.02.2020
  5. lie-zeit.li, 03.12.2019
  6. onetz.de, 21.11.2017
  7. mdr.de, 30.06.2016
  8. oberpfalznetz.de, 06.01.2015
  9. taz.de, 20.02.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2013
  11. schwaebische.de, 04.05.2012
  12. schwaebische.de, 07.10.2011
  13. br-online.de, 09.08.2010
  14. kreis-anzeiger.de, 31.12.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 30.12.2008
  16. pnp.de, 23.02.2007
  17. abendblatt.de, 03.02.2005
  18. abendblatt.de, 17.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  20. Die Zeit (41/2003)
  21. sz, 09.02.2002
  22. sz, 14.11.2001
  23. sz, 27.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995