Amtshilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡shɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtshilfe
Mehrzahl:Amtshilfen

Definition bzw. Bedeutung

Unterstützung, die eine Behörde einer anderen leistet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Amt, Fugenelement -s und Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtshilfedie Amtshilfen
Genitivdie Amtshilfeder Amtshilfen
Dativder Amtshilfeden Amtshilfen
Akkusativdie Amtshilfedie Amtshilfen

Beispielsätze (Medien)

  • Damals leisteten Tausende Soldaten in Altenheimen und Gesundheitsämtern Amtshilfe gegen die Seuche.

  • Vielleicht durch Eigenbewerbung, vielleicht durch Amtshilfe von WDR-Chef Buhrow.

  • Dass außer beim Verdacht gegen Behördenleiter grundsätzlich auf das Instrument der Amtshilfe gesetzt werden muss, wird kaum goutiert.

  • Auch mehrere NRW-Städte haben die Bundeswehr um Amtshilfe gebeten, um die Corona-Kontaktverfolgung weiter stemmen zu können.

  • Auch eine Polizeisprecherin konnte keine Details des Einsatzes nennen, da diese nur in Amtshilfe gehandelt habe.

  • Davon waren sieben Brandeinsätze und 19 technische Hilfeleistungen sowie eine Amtshilfe.

  • Laut Richtern wären nach dem Umbau des Rechtssystems kaum noch reguläre Auslieferungen und Amtshilfe beim Vollzug möglich.

  • Als Amtshilfe für die Polizei, auf Antrag des Bundesinnenministers", sagte der saarländische Innenminister weiter.

  • Der Entscheid fällt eindeutig aus: Die Schweiz leistet bei illegal beschafften Informationen keine Amtshilfe.

  • Daraufhin habe die um Amtshilfe gebetene Polizei am Abend Platzverweise ausgesprochen und die Besetzer von dem Ort weggeholt.

  • Das amerikanisch-schweizerische Doppelbesteuerungsabkommen erlaubt auch Amtshilfe bei der Hinterziehung grosser Steuerbeträge.

  • In diesem Fall wäre der Transport keine Privatangelegenheit, sondern Amtshilfe gewesen.

  • Die Privatbankiers wollten sich darum vehement für ein Bundesgesetz über die Amtshilfe in Steuersachen einsetzen, erklärte de Weck.

  • Über den Weg der Amtshilfe sollte den Steuerbehörden anderer Länder künftig der Einblick ermöglicht werden.

  • Das Finanzministerium Baden-Württemberg bestätigte, die Steuerfahndung des Landes sei im Rahmen von Amtshilfe aktiv geworden.

  • Noch ist das Amtshilfe im Einzelfall, schon bald wird das System haben.

  • Amtshilfe in Unglücks- und Katastrophenfällen ist erlaubt, aber nur, solange nicht "spezifisch militärische Waffen" zum Einsatz kommen.

  • Und dann bekommt der Netzanbieter "Amtshilfe".

  • Angestellte können aber keine Amtshilfe leisten.

  • An der österreichisch-ungarischen Grenze und in Moskau, wo die russischen Ermittler Amtshilfe leisteten.

Häufige Wortkombinationen

  • Amtshilfe anfordern, Amtshilfe begehren, um Amtshilfe bitten, Amtshilfe erbitten, um Amtshilfe ersuchen, Amtshilfe leisten, Amtshilfe verweigern
  • per Amtshilfe, in Amtshilfe, auf dem Weg(e) der Amtshilfe

Wortbildungen

  • Amtshilfeabkommen
  • Amtshilferegelung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Amts­hil­fe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich. Im Plu­ral Amts­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Amts­hil­fe lautet: AEFHILMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. India
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Amts­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Amts­hil­fen (Plural).

Amtshilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtshilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.09.2022
  3. bvz.at, 04.05.2021
  4. ikz-online.de, 15.10.2020
  5. n-tv.de, 13.09.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 02.04.2018
  7. blick.ch, 24.07.2017
  8. sputniknews.com, 26.03.2016
  9. woz.ch, 15.03.2015
  10. mz-web.de, 21.08.2014
  11. cash.ch, 30.05.2013
  12. focus.de, 11.06.2012
  13. cash.ch, 14.01.2010
  14. salzburg.orf.at, 08.02.2009
  15. tagesschau.de, 18.02.2008
  16. faz.net, 21.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2006
  18. gea.de, 04.06.2005
  19. welt.de, 23.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  21. sz, 15.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995