Erste Hilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌeːɐ̯stə ˈhɪlfə ]

Silbentrennung

Erste Hilfe

Definition bzw. Bedeutung

Erste, bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu leistende Maßnahmen für verletzte oder akut von Krankheit bedrohte Menschen.

Beispielsätze

Unterlassene Leistung von Erster Hilfe ist in Österreich strafbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Arbeiter leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst.

  • Auch jetzt, während der Corona-Pandemie, ist es wichtig, Erste Hilfe zu leisten.

  • Beim Betreten der Räumlichkeiten war die Frau bereits bewusstlos, sofort leisteten die Beamten Erste Hilfe.

  • Kann man trotz Coronavirus einfach Erste Hilfe leisten?

  • Andere Motorradfahrer leisteten Erste Hilfe.

  • Am 14. April können Übungsleiter/innen ihren Wissenshunger mit Themen wie, "Erste Hilfe im Sport", sowie "Zirkusspiele" stillen.

  • An 20 Schulen in Brandenburg leisten jetzt Schulkrankenschwestern Erste Hilfe.

  • Bis zum Eintreffen des Notarztes leistete ein zufällig im Lokal anwesender Medizinstudent der lebensgefährlich verletzten Frau Erste Hilfe.

  • Am Unfallort leisteten bereits viele erfahrene Personen Erste Hilfe, weshalb ich als Erstes die Rettungskräfte anrief.

  • Andere Kletterer leisteten sofort Erste Hilfe und alarmierten den Rettungshubschrauber, die Bergrettung und die Alpinpolizei.

  • Beamte hätten untereinander Erste Hilfe geleistet, berichtete der Sprecher der Berliner Bundespolizeidirektion, Meik Gauer.

  • Werden trotzdem Personen vom Blitz getroffen, ist die sofortige Erste Hilfe lebensrettend.

  • An Land muss schnell Erste Hilfe geleistet werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

  • Erste Hilfe: Michael Scheler hat Rattenfallen in seinem Garten.

  • Das Ziel ist klar: "Erste Hilfe muss einfach sein.

  • Der Angreifer klagte über brennende Augen, angebotene Erste Hilfe lehnte er aber ab.

  • Für jede Pflanze wird beschrieben, welche Teile giftig sind, wie die Vergiftung sich äußert und wie eine sinnvolle Erste Hilfe aussieht.

  • Beim DRK Stormarn beginnt am kommenden Montag ein Lehrgang "Erste Hilfe am Kind".

  • Erste Hilfe leistete Klaus-Peter Westpfahl-Wiesener, der zufällig am Unfallort war.

  • Er holte zwei Verletzte aus ihrem Wagen und leistete Erste Hilfe.

Häufige Wortkombinationen

  • Erste Hilfe leisten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: առաջին օգնություն (arrajin ognut’yun)
  • Bosnisch: prva pomoć (weiblich)
  • Bulgarisch: първа помощ (weiblich)
  • Chinesisch: 急救 (jíjiù)
  • Dänisch: førstehjælp
  • Englisch: first aid
  • Französisch: premier secours (premiers secours) (männlich)
  • Hindi: प्राथमिक चिकित्सा (praathamik chikitsa)
  • Isländisch:
    • skyndihjálp
    • hjálp í viðlögum
  • Italienisch: primo soccorso
  • Japanisch: 応急手当
  • Kroatisch: prva pomoć (weiblich)
  • Lettisch: pirmā palīdzība
  • Litauisch: pirmoji pagalba
  • Mazedonisch: прва помош (prva pomoš) (weiblich)
  • Neugriechisch: βοήθεια (prótes voíthies) (weiblich)
  • Niederländisch: eerste hulp
  • Niedersorbisch: prědna pomoc (weiblich)
  • Obersorbisch: prěnja pomoc (weiblich)
  • Polnisch: pierwsza pomoc
  • Portugiesisch: primeiros socorros
  • Rumänisch: primul ajutor
  • Russisch: первая помощь (weiblich)
  • Schwedisch: första hjälpen
  • Serbisch: прва помоћ (prva pomoć) (weiblich)
  • Serbokroatisch: прва помоћ (prva pomoć) (weiblich)
  • Slowakisch: prvá pomoc (weiblich)
  • Slowenisch: prva pomoč (weiblich)
  • Spanisch: primeros auxilios
  • Tschechisch: první pomoc (weiblich)
  • Ukrainisch: перша медична допомога (weiblich)
  • Ungarisch: elsősegély
  • Weißrussisch: першая дапамога (weiblich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ers­te Hil­fe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Ers­te Hil­fe lautet: EEEFHILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. neues Wort
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. neues Wort
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. new word
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ers­te Hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erste Hilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 14.06.2023
  2. tt.com, 10.09.2022
  3. noen.at, 11.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2019
  6. onetz.de, 02.02.2018
  7. rbb24.de, 30.09.2017
  8. nachrichten.at, 18.06.2016
  9. blick.ch, 13.09.2015
  10. nachrichten.at, 08.06.2014
  11. blick.ch, 22.03.2013
  12. presseportal.de, 15.08.2012
  13. feedsportal.com, 30.08.2011
  14. abendblatt.de, 10.08.2010
  15. teckbote-online.de, 11.09.2009
  16. polizeipresse.de, 09.04.2008
  17. abendblatt.de, 10.03.2005
  18. abendblatt.de, 10.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  20. berlinonline.de, 26.11.2002
  21. heute.t-online.de, 05.08.2002
  22. fr, 20.12.2001
  23. sz, 04.09.2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1996
  28. Berliner Zeitung 1995