Eintreffen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ein­tref­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌtʁɛfn̩ ]

Silbentrennung

Eintreffen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb eintreffen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eintreffen
Genitivdes Eintreffens
Dativdem Eintreffen
Akkusativdas Eintreffen

Anderes Wort für Ein­tref­fen (Synonyme)

Ankunft:
das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen
Auftreten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Erscheinen

Sinnverwandte Wörter

Ankommen
Eintreten
Wahrwerden

Beispielsätze

  • Dein Eintreffen hat die Situation verändert.

  • Dein Eintreffen veränderte die Situation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch alle anderen Bewohnerinnen und Bewohner hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr unverletzt verlassen.

  • An den Domstufen hatten sich einige Menschen eingefunden, und das Eintreffen von Länderregierungschefs beobachtet.

  • Also kümmern sich die beiden bis zum Eintreffen der Sanitäter um die 25-Jährige, die zu diesem Zeitpunkt in akuter Lebensgefahr schwebt.

  • Alle Rettungsmitarbeiter seien dazu ausgebildet, die notwendigen Maßnahmen bis zum Eintreffen eines Notarztes durchzuführen.

  • Bei dem Eintreffen der 15 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle, stellte sich eine andere Lage dar.

  • Auch Südamerika wurde parallel mit dem Eintreffen der Spanier mit L4 kolonialisiert.

  • Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnten die Geräusche des Rauchmelders deutlich aus dem Kellerbereich wahrgenommen werden.

  • Auch nach dem Eintreffen des Kulturvereins am Burgplatz hätten mehrfach Menschen durchzubrechen versucht, berichtete die Polizei.

  • Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte demnach die Matratze in seinem Zimmer.

  • Al-Hidscha habe sich beim Eintreffen der Israelis in einem Haus verschanzt.

  • Bei deren Eintreffen wenige Minuten später hatten die Flammen bereits zwei Etagen erfasst.

  • Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte der Dachstuhl der an das Wohnhaus grenzenden Scheune bereits in voller Ausdehnung.

  • Anwohner leisteten bis zum Eintreffen der Polizei Erste Hilfe.

  • Durch das schnelle Eintreffen der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass der Brand auf den Dachstuhl übergriff.

  • An der weiteren Tatausführung wurden sie letztlich durch das Eintreffen der Polizisten gehindert.

  • Beim Eintreffen einer Polizeistreife flüchteten die Burschen auf das Dach des Objekts, um sich zu verstecken.

  • Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Schwerverletzte noch ansprechbar.

  • Die Ersthelferin hatte eine stark blutende Beinverletzung bis zum Eintreffen der Rettungskräfte versorgt.

  • Der Gewalttäter war noch vor dem Eintreffen der Polizei geflüchtet.

  • Das Bahnhofspersonal stellte jedoch rechtzeitig vor dem Eintreffen des nächsten Zuges den Fahrstrom ab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­tref­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­tref­fen lautet: EEEFFINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Eintreffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­tref­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­trags­ein­gang:
Wirtschaft: Eintreffen eines Auftrages, Eintreffen einer Bestellung
Be­stell­ein­gang:
Eintreffen einer Bestellung, Eintreffen eines Auftrages
Ein­gangs­ver­merk:
Vermerk über einen Eingang/ein Eintreffen
erst­mals:
frühestes Zutreffen oder Eintreffen bestimmter Umstände
er­war­ten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
In­zi­denz­ra­te:
Inzidenzfälle (das Eintreffen von bestimmten Ereignissen) bezogen auf eine Grundmenge/Grundpopulation (hier wählt man oft 1.000 oder 100.000 Personen) und einen Zeitraum (zum Beispiel ein Jahr)
letzt­mals:
bezeichnet das späteste zeitliche Zutreffen oder Eintreffen der Umstände: beim letzten Mal, zum letzten Mal
Or­der­ein­gang:
Eintreffen eines Auftrages; Eintreffen einer Bestellung
Qua­ran­tä­ne­pflicht:
gesetzliche Vorgabe, beim Eintreffen gewisser Umstände in die Isolation (Quarantäne) zu gehen
sol­len:
im Konjunktiv II Präteritum: um ein unwahrscheinliches Eintreffen einer Bedingung zu verstärken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eintreffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eintreffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3031492 & 3030645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.08.2023
  2. otz.de, 03.10.2022
  3. op-online.de, 04.12.2021
  4. krone.at, 17.09.2020
  5. presseportal.de, 14.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 18.10.2018
  7. presseportal.de, 22.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 08.05.2016
  9. stern.de, 15.12.2015
  10. schwaebische.de, 22.03.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 01.10.2013
  12. presseportal.de, 21.09.2012
  13. morgenweb.de, 16.07.2011
  14. all-in.de, 04.07.2010
  15. polizeipresse.de, 11.03.2009
  16. kaernten.orf.at, 29.10.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.12.2007
  18. an-online.de, 04.01.2006
  19. an-online.de, 03.12.2005
  20. welt.de, 24.05.2004
  21. welt.de, 15.09.2003
  22. berlinonline.de, 19.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995