Frauenarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaʊ̯ənˌʔaːɐ̯t͡st]

Silbentrennung

Frauenarzt (Mehrzahl:Frauenärzte)

Definition bzw. Bedeutung

Arzt, der auf Frauenkrankheiten und Geburtshilfe spezialisiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Arzt mit dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frauenarztdie Frauenärzte
Genitivdes Frauenarztesder Frauenärzte
Dativdem Frauenarztden Frauenärzten
Akkusativden Frauenarztdie Frauenärzte

Anderes Wort für Frau­en­arzt (Synonyme)

Facharzt für Frauenheilkunde
Gynäkologe:
Medizin: ein auf Frauenheilkunde (Gynäkologie) spezialisierter Arzt

Beispielsätze

  • Weil ihre Regel ausblieb, ging sie zum Frauenarzt.

  • Der einzige Mann, der wirklich nicht ohne Frauen leben kann, ist der Frauenarzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag gehe sie zum Frauenarzt, kündigte die Ex-Castingshow-Kandidatin an.

  • Anfang Dezember gab es die Bestätigung beim Frauenarzt, dass unser erstes Kind unterwegs ist, ein absolutes Wunschkind.

  • Auch Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, gibt es dem Berufsverband der Frauenärzte zufolge nicht.

  • Adressat dieser Vorwürfe ist der Berufsverband der Frauenärzte BVF.

  • Die Regelung soll für Haus- und Kinderärzte gelten, aber auch für Frauenärzte, HNO-Ärzte und Augenärzte.

  • Das rät Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte.

  • Betroffen sind unter anderem die Facharztgruppen der Frauenärzte, Augenärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dermatologen und Urologen.

  • Antworten Melden 34 Empfehlung Auf Facebook posten 6 Diese Vorwürfe der Frauenärzte sind nun wahrlich keine Überraschung!

  • Allein in Bremerhaven hört nach Neuwirths Angaben in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Hälfte der Frauenärzte aus Altersgründen auf.

  • Er praktizierte nach dem Krieg als Frauenarzt und soll später jahrzehntelang in Ägypten gelebt haben.

  • Bei "Machwasduwillst" überrascht Frauenarzt mit einer Strophe, die noch ein wenig an Rap erinnert.

  • In der ersten Folge sitzt eine Sekretärin bei einem Frauenarzt auf einer gynäkologischen Liege und liest.

  • Bislang sind das nur Ankündigungen von Seiten der Frauenärzte.

  • Dass der Frauenarzt ihren Ausschlag behandeln würde, habe sie nicht geahnt, so die 19-Jährige.

  • Für 149 Euro können Eltern den Test über einen Frauenarzt abwickeln lassen.

  • Das Regierungspräsidium widerrief zudem die Berufszulassung als Frauenarzt.

  • Hebammen und Frauenärzte kennen die Fälle, in denen junge Mütter mit Wochenbettdepression sich oder ihr Kind umgebracht haben.

  • "Tatsache ist, dass noch nicht einmal die Berechnungsansätze abgestimmt sind", sagte der einstige Frauenarzt.

  • Fünf weitere Schwangere hoffen dort in der Obhut der Frauenärzte Hans van der Ven und Markus Montag auf die Geburt gesunder Kinder.

  • Das Leid ihrer Patientinnen heben denn auch Frauenärzte wie Professor Hermann Hepp hervor.

  • Ein Frauenarzt diagnostizierte eine Schwangerschaft: 22. Woche.

  • Bereits im Februar ließ sie das Hormonimplantat von ihrem Frauenarzt einsetzen.

  • Der Frauenarzt führt durch zwei kleine Schnitte in der Bauchdecke eine Mini-Kamera und eine Greifzange ein.

  • Zwei Jahre nach "Frauenarzt Dr. Prätorius" ein anderer C. G. in der Curt-Goetz-Rolle: Cary Grant!

  • Immer mehr Frauen bekommen ihr erstes Kind erst nach dem 40. Lebensjahr, teilte der Berufsverband der Frauenärzte mit.

  • Eine östrogenhaltige Anti-Baby-Pille kann auch gegen Akne helfen (Berufsverband der Frauenärzte).

  • Ihr Frauenarzt hat es bei einer Routineuntersuchung festgestellt.

  • Der Berufsverband der Frauenärzte in Frankfurt/Main warnte indes vor einer Pillen-Panik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frau­en­arzt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­ärz­te zu­dem nach dem Z.

Das Alphagramm von Frau­en­arzt lautet: AAEFNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Frau­en­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Frau­en­ärz­te (Plural).

Frauenarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­arzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Frauenarzt Dr. Markus Merthin (TV-Serie, 1994)
  • Mädchen beim Frauenarzt (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1559071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 28.04.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2021
  3. focus.de, 13.03.2020
  4. faz.net, 16.10.2019
  5. morgenpost.de, 24.07.2018
  6. feedsportal.com, 04.03.2016
  7. presseportal.de, 19.05.2015
  8. thunertagblatt.ch, 25.06.2014
  9. spiegel.de, 07.09.2013
  10. schwaebische.de, 21.09.2012
  11. laut.de, 24.03.2011
  12. spiegel.de, 09.12.2010
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 08.01.2009
  14. waz-online.de, 09.10.2008
  15. sueddeutsche.de, 25.03.2007
  16. morgenweb.de, 13.04.2006
  17. sueddeutsche.de, 01.07.2005
  18. berlinonline.de, 28.11.2004
  19. Die Zeit (13/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 27.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995