Frauenanteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌʔantaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenanteil
Mehrzahl:Frauenanteile

Definition bzw. Bedeutung

Anteil der Frauen in einer Personengruppe aus Männern und Frauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Anteil sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frauenanteildie Frauenanteile
Genitivdes Frauenanteils/​Frauenanteilesder Frauenanteile
Dativdem Frauenanteilden Frauenanteilen
Akkusativden Frauenanteildie Frauenanteile

Beispielsätze

  • Die Forschungsgruppe hat die Frauenanteile in den Vorständen bei siebzig börsennotierten Unternehmen verglichen.

  • Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in unserer Technikabteilung zu erhöhen.

  • Der Frauenanteil unter den deutschen Hochschullehrern ist noch immer viel zu gering.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Frauenanteil in der Führungsrunde hat sich erhöht.

  • Alle Bestrebungen, den Frauenanteil in politischen Gremien zu erhöhen, werden so auf höchster Ebene ad absurdum geführt.

  • Auch bei Neueinstellungen gebe es keine wesentlichen Veränderungen des Frauenanteils.

  • Bei den Pflegekräften - insgesamt waren es 103.404 - lag der Frauenanteil bei rund 83 Prozent und damit noch etwas höher als insgesamt.

  • Besonders beschämend ist der niedrige Frauenanteil für die CDU, die für sich den Anspruch erhebt, Volkspartei zu sein.

  • Ja, das stimmt, schon in den Parteien ist der Frauenanteil zu gering.

  • An den großen Häusern in Metropolen wie Berlin ist der Frauenanteil teilweise noch geringer.

  • Der Frauenanteil an den Solo-Selbstständigen sei seit dem Jahr 2000 allerdings von 33 Prozent auf 37 Prozent gestiegen.

  • Aber wir müssen vordenken: Unsere Kandidaten sind sehr jung, im Schnitt 42 Jahre alt und wir haben über 40 Prozent Frauenanteil.

  • Allerdings wünsche auch er sich einen höheren Frauenanteil.

  • Im vergangenen Jahr habe sich der Frauenanteil in den Kontrollgremien noch auf 18 Prozent belaufen, Anfang 2011 auf 13,4 Prozent.

  • Der Frauenanteil in Informatikberufen ist nach wie vor sehr tief.

  • Bemerkenswert war vor allem der große Frauenanteil unter den Teilnehmern.

  • Hier liegt der Frauenanteil bei 35 %.

  • Dabei ist der Frauenanteil an den hoch qualifizierten Beschäftigten auf 38 Prozent gestiegen.

  • Wie bei den anderen WM-Spielen mit deutscher Beteiligung war der Frauenanteil unter den TV-Zuschauern sehr hoch.

  • Auch der Frauenanteil, der 2004 bei 55 Prozent gelegen hatte, steige weiter leicht an.

  • Der Frauenanteil von 40 Prozent entspreche den parteiinternen Vorgaben.

  • Als Mittel zur Stärkung des Frauenanteils, auch in den Zielländern, befürworten die Autorinnen die Einführung einer Frauenquote.

  • Sportveranstaltungen mit einem hohen Frauenanteil veränderten das Publikum ohnehin: "Wo Frauen sind, da sind auch Kinder."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi:
    • rêjeya jinan (weiblich)
    • kotaya jinan (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­an­teil be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­an­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Frau­en­an­teil lautet: AAEEFILNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Frau­en­an­teil (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Frau­en­an­tei­le (Plural).

Frauenanteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­an­teil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenanteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.10.2023
  2. jungefreiheit.de, 04.02.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 19.01.2021
  4. aachener-zeitung.de, 10.07.2020
  5. weser-kurier.de, 03.02.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.05.2018
  7. neue.at, 12.05.2017
  8. zeit.de, 31.08.2016
  9. kurier.at, 06.01.2015
  10. presseportal.de, 17.07.2014
  11. feedsportal.com, 14.06.2013
  12. itmagazine.ch, 28.03.2012
  13. focus.de, 17.04.2011
  14. vdi-nachrichten.com, 26.11.2010
  15. n-tv.de, 03.08.2009
  16. szon.de, 06.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  18. lvz.de, 10.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  21. bz, 07.03.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995