Traktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌtʁakˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Traktion
Mehrzahl:Traktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Fahrzeugtechnik: Potential eines Fahrzeugs, eigene Antriebskraft in Beschleunigung umzusetzen

  • Medizin, Geburtshilfe: Zug mit der Geburtszange

  • Medizin, Orthopädie: minimales Entfernen benachbarter Knochen voneinander durch manuellen oder apparativen Zug.

  • Technik, Eisenbahn: Fortbewegung von Zügen durch Triebfahrzeuge.

Begriffsursprung

Von lateinisch tractus „Ziehen, Zug“

Abkürzung

  • TR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Traktiondie Traktionen
Genitivdie Traktionder Traktionen
Dativder Traktionden Traktionen
Akkusativdie Traktiondie Traktionen

Anderes Wort für Trak­ti­on (Synonyme)

Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Ziehen
Zugkraft
Zugkraftentwicklung

Gegenteil von Trak­ti­on (Antonyme)

Bremswirkung
Einrenkung
Luftwiderstand
Presswehe
Rollwiderstand

Beispielsätze

Elektrisch betriebene Lokomotiven übernehmen die Traktion durch den Eurotunnel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da hatten wir wirklich gute Traktion.

  • Allrad-Fahrzeuge bieten bei schlechten Witterungsverhältnissen die beste Traktion und damit auch die meiste Sicherheit.

  • Die Räder haben blockiert, in der Kurvenmitte hatte ich keinen Grip und keine Traktion.

  • Er vereint hohe Lenkpräzision über große Prüfungsdistanzen mit viel Grip und Traktion.

  • Auch die Sperrfunktion des hinteren Differenzials verbessert die Traktion auf schwierigem Gelände.

  • Um maximale Traktion zu erzielen, ist in Abu Dhabi das Setup am Heck oft weich eingestellt.

  • Die mangelnde mediale Traktion bezüglich positiver Daten aus der Eurozone nehmen wir unverändert irritiert zur Kenntnis.

  • Nichts hieß in Stoners Fall, dass der Gummi egal mit welchem Gang durchdrehte, es fehlte jegliche Traktion.

  • "Man braucht ein Auto, das eine gute Traktion hat und in den langsamen Kurven stabil ist", so der HWA-Youngster weiter.

  • Außerdem müssen wir die Traktion beim Beschleunigen verbessern.

  • Daher müssen wir am Bremsverhalten und an der Traktion arbeiten.

  • Durch Winterreifen erhöhe sich die Traktion auf der entscheidenden angetriebenen Achse.

  • Im Auto-Modus fährt der Duster unter normaler Traktion mit reinem Frontantrieb.

  • Das Problem betrifft, wie von Melandri bereits nach dem Test angesprochen, die fehlende Traktion.

  • Das Fahrwerk ist bretthart, die Traktion dank elektronisch gesteuertem Allradantrieb stets hervorragend.

  • Bei der Traktion müssen wir uns bis zum Rennen noch etwas einfallen lassen.

  • Bei der Traktion ist das Gas in der Hand der Fahrer.

  • Er hatte Probleme mit der Traktion - anscheinend etwas bei der Gasannahme oder am Reifen - und konnte nicht noch einmal ausrücken.

  • Nichts zu kritteln gibts an guter Traktion, gefühlvollem ESP und recht leichtgängiger, aber exakter Lenkung.

  • Sobald mehr Traktion benötigt wird, schließt sich der Link automatisch wieder.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrische Traktion
  • pendelnde, rotierende, stehende Traktion

Wortbildungen

  • Traktionsart
  • Trak­ti­ons­bat­te­rie
  • Traktionsdivertikel
  • Traktionsgerät
  • Traktionskontrolle
  • Traktionskurve
  • Traktionsmotor
  • Traktionsnetz
  • Traktionstechnik

Untergeordnete Begriffe

  • Dampftraktion
  • Dieseltraktion
  • Doppeltraktion
  • Dreh­mo­ment
  • E-Traktion
  • Grip
  • Kraftstoffzufuhr
  • Kraftübertragung
  • Mehrfachtraktion
  • Schaltgetriebe
  • Vor­trieb

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trak­ti­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trak­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Trak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Trak­ti­on lautet: AIKNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Trak­ti­o­nen (Plural).

Traktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Traktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. motorsport-total.com, 20.08.2023
  3. nrz.de, 19.11.2019
  4. motorsport-magazin.com, 28.07.2018
  5. aerzteblatt.de, 07.02.2017
  6. finanznachrichten.de, 10.09.2015
  7. motorsport-total.com, 18.11.2014
  8. goldseiten.de, 07.05.2013
  9. motorsport-magazin.com, 20.05.2012
  10. feedsportal.com, 12.09.2012
  11. feedsportal.com, 01.12.2011
  12. feedsportal.com, 04.11.2011
  13. feeds.rp-online.de, 20.12.2010
  14. alle-autos-in.de, 16.04.2010
  15. feedsportal.com, 11.03.2009
  16. blick.ch, 04.06.2009
  17. feedsportal.com, 11.07.2008
  18. feedsportal.com, 14.03.2008
  19. adrivo.com, 16.09.2007
  20. blick.ch, 30.03.2007
  21. spiegel.de, 07.03.2006
  22. merkur-online.de, 19.04.2006
  23. welt.de, 16.10.2004
  24. abendblatt.de, 12.09.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.2002
  26. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. BILD 1999
  29. Berliner Zeitung 1997