Drehmoment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːmoˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehmoment
Mehrzahl:Drehmomente

Definition bzw. Bedeutung

Physikalische Größe, das (Kreuz-)Produkt von Kraft und Kraftarm bei Rotationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von drehen und dem Substantiv Moment.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Drehmomentdie Drehmomente
Genitivdes Drehmoments/​Drehmomentesder Drehmomente
Dativdem Drehmoment/​Drehmomenteden Drehmomenten
Akkusativdas Drehmomentdie Drehmomente

Anderes Wort für Dreh­mo­ment (Synonyme)

Torsionsmoment

Gegenteil von Dreh­mo­ment (Antonyme)

Träg­heits­mo­ment:
Größe des Widerstands eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Rotationsbewegung um eine gegebene Achse

Beispielsätze

  • Um ein größeres Drehmoment aufzubringen, brauchst du einen längeren Hebel.

  • Die Winkelbeschleunigung wird vom Drehmoment und dem Trägheitsmoment bestimmt.

  • Das ist der Erhaltung des Drehmoments zu verdanken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das maximale Drehmoment macht 190 Newtonmeter aus, die Beschleunigung von null auf hundert kann in 6,8 Sekunden gelingen.

  • Allein der Benziner steuert 780 PS und 720 Nm Drehmoment bei.

  • Das Drehmoment von 360 Nm lässt sich auf den letzten Berg-Kilometern nach Sirolo richtig schön ausfahren.

  • Das maximale Drehmoment liegt bei 400 Newtonmetern, wenn man die manuelle Schaltbox wählt, und 420 im Fall des Doppelkupplungsgetriebes.

  • Auch das maximale Drehmoment steigt von 475 auf jetzt bis zu 500 Newtonmeter.

  • Aber durch mehr Drehmoment und mehr Power aus den Kurven raus, kann das auf vielen Strecken einen Unterschied machen.

  • Dadurch erreicht der Motor auch unter Volllast ein hohes Drehmoment und hohe Leistungen.

  • Andererseits legt das maximale Drehmoment von 697 auf 760 Nm zu und wird deutlich früher erreicht.

  • Aber wenn 500 Newtonmeter Drehmoment zupacken, fühlt man sich dennoch wie ein König, so souverän zieht der Kombi davon.

  • Bei den Benzinern gibt es den 320 PS starken T6 mit Kompressor- und Turboaufladung (400 Nm) sowie den T5 mit 254 PS und 350 Nm Drehmoment.

  • Das Drehmoment von 400 Nm ist zusätzlich Beleg für einen kraftstrotzenden Antritt auch aus dem Drehzahlkeller.

  • Der Motor leistet 110 PS - so viel wie der allererste Golf GTI - und wuchtet ein Drehmoment von 175 Newtonmetern auf die Kurbelwelle.

  • Dann las sie von dem Ausbildungsprojekt „Drehmoment“, sie bewarb sich und nun ist sie fest überzeugt: „Das wird wieder.“

  • Das Drehmoment wird auf 1.300 Nm limitiert.

  • Das maximale Drehmoment von 450 Nm liegt konstant im großen Drehzahlbereich von 1.600/min bis 3.600/min an.

  • Der V8 holt 305 PS aus 5,3 Litern und stemmt ein Drehmoment von 432 Nm auf die vier Antriebsräder.

  • Der STS-V mit 476 PS ist mit einem Drehmoment von 595 Nm der leistungsstärkste Cadillac aller Zeiten.

  • Der neue Motor entwickelt sein maximales Drehmoment von 370 Newtonmetern bei 1500 Umdrehungen pro Minute.

  • Im Erdgas-Betrieb liefert er 97 PS und 140 Nm Drehmoment bei 4200/min. Der Zafira fährt damit ganz normal.

  • Das Erlebnis beginnt schon ganz unten auf dem Drehzahlmesser, das Zauberwort lautet Drehmoment.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • dreiemoment
    • kraftmoment
    • torsjonsmoment
  • Englisch:
    • angular momentum
    • torque
    • rotary moment
    • torsional moment
    • turning moment
    • moment of force
    • rotational force
  • Französisch: moment de rotation (männlich)
  • Polnisch: moment siły (männlich)
  • Schwedisch: vridmoment
  • Türkisch:
    • dönme momenti
    • kuvvet momenti
    • tork
  • Ungarisch:
    • perdület
    • impulzusmomentum
    • forgatónyomaték
    • nyomaték

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dreh­mo­ment be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich. Im Plu­ral Dreh­mo­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dreh­mo­ment lautet: DEEHMMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Otto
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dreh­mo­ment (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dreh­mo­men­te (Plural).

Drehmoment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreh­mo­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­triebs­strang:
Fahrzeugtechnik: alle Komponenten, welche im Fahrzeug das Drehmoment vom Motor bis auf die Straße übertragenAntriebsstrang
Dreh­mo­ment­schlüs­sel:
spezielles Werkzeug, mit dem man einen bestimmten Anzugsmoment auf zum Beispiel eine Schraube ausüben kann, siehe auch Drehmoment
Ge­trie­be:
allgemein: bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehzahlen oder Drehmomenten zum Führen von Teilen auf einer Bahn.
Heck­ro­tor:
am Heck eines Hubschraubers montierter Rotor, der das vom Hauptrotor erzeugte Drehmoment ausgleichen soll
Kipp­punkt:
die Drehzahl einer Drehstrom-Asynchronmaschine, bei der sie ihr maximales Drehmoment entwickelt und bei dessen Überschreiten die erbrachte Leistung schlagartig abfällt
Kupp­lung:
Maschinenelement, das zwei drehbare Teile verbindet, um ein Drehmoment zu übertragen
New­ton­me­ter:
die Einheit Newton mal Meter für das vektorielle Drehmoment; sie entspricht der Einheit Joule
Träg­heit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
Trieb:
Kraftübertragung oder die Übertragung eines Drehmoments
über­set­zen:
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehmoment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drehmoment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9948812, 3812420 & 3756361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.11.2023
  2. motorsport-total.com, 04.09.2022
  3. come-on.de, 25.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 27.02.2020
  5. motorsport-total.com, 07.10.2019
  6. motorsport-total.com, 30.12.2018
  7. ots.at, 16.03.2017
  8. nzz.ch, 26.09.2016
  9. spiegel.de, 05.09.2015
  10. feedproxy.google.com, 27.08.2014
  11. nachrichten.at, 05.03.2013
  12. ftd.de, 27.01.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 10.08.2011
  14. tunertreff.de, 07.09.2010
  15. cardor.de, 06.07.2009
  16. autobild.de, 05.09.2008
  17. autosieger.de, 07.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 07.04.2006
  19. welt.de, 10.09.2005
  20. welt.de, 21.08.2004
  21. spiegel.de, 01.08.2003
  22. berlinonline.de, 24.10.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995