Drehleiter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehleiter
Mehrzahl:Drehleitern

Definition bzw. Bedeutung

beweglich montierte, große Leiter

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drehen und dem Substantiv Leiter.

Abkürzung

  • DL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drehleiterdie Drehleitern
Genitivdie Drehleiterder Drehleitern
Dativder Drehleiterden Drehleitern
Akkusativdie Drehleiterdie Drehleitern

Beispielsätze

Die Drehleiter wurde in Position gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei zeigten sich besonders die Vorzüge der Drehleiter für die effektive Brandbekämpfung.

  • Brand in Werkstatt - Feuerwehr mit Drehleiter und Drohne vor Ort Um 11.29 Uhr erfolgte die Alarmierung.

  • Außerdem beleuchteten sie die Unfallstelle und halfen der Polizei mit der Drehleiter bei der Unfallaufnahme.

  • Auch eine Drehleiter war im Einsatz.

  • Als Stützpunktwehr, so erklärte Lipinski, müssten die Ershäuser mit mindestens vier Fahrzeugen und einer Drehleiter ausgestattet sein.

  • Anschließend wurde es behutsam mit der Drehleiter auf die Straße gehoben.

  • Aber auch mit Hilfe einer Drehleiter wurden keine Löcher oder sonstige Spuren entdeckt, die auf einen Unglücksfall hinwiesen.

  • Die Feuerwehr rettete ihn über eine Drehleiter.

  • Die Feuerwehr evakuierte daraufhin das Haus, mehrere Bewohner wurde über Drehleitern ins Freie gebracht.

  • Die Feuerwehr rettete sie per Drehleiter über das Fenster.

  • Aus drei Landkreisen rücken Feuerwehrkräfte mit Drehleitern an, um sich an der Rettungsaktion zu beteiligen.

  • Ein Einsatz der Feuerwehr mit Drehleiter und Käscher blieb ohne Erfolg, deswegen kam der Wasserstrahl zum Einsatz.

  • Aus dem Bereich Rottal-Inn wurde die Feuerwehr Gangkofen mit der Drehleiter auf den Weg geschickt.

  • Mit mehreren Wasserwerfern und zwei Drehleitern wird der Brand derzeit gelöscht.

  • Da dieses sehr zeitintensiv war, wurden zeitgleich die Büroräume von außen mit Hilfe der Drehleiter kontrolliert.

  • Über eine Drehleiter rettete die Feuerwehr die Hausbewohner über das Vordach.

  • Aus Günzburg wurde eine zweite Drehleiter angefordert.

  • Wir sind schlecht mit der Drehleiter an das Gebäude gekommen.

  • Mit einer Drehleiter ist in München ein schwergewichtiger Mann vom Balkon seiner Wohnung geborgen worden.

  • Deshalb habe man den Baum von der Drehleiter aus Stück für Stück abgesägt.

Wortbildungen

  • Drehleitermaschinist

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Leiterpark

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dreh­lei­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich. Im Plu­ral Dreh­lei­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dreh­lei­ter lautet: DEEEHILRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dreh­lei­ter (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dreh­lei­tern (Plural).

Drehleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreh­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.10.2023
  2. otz.de, 15.10.2022
  3. ksta.de, 02.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 23.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.12.2019
  6. salzburg24.at, 22.06.2018
  7. rp-online.de, 22.01.2017
  8. promiflash.de, 11.06.2016
  9. sz.de, 02.09.2015
  10. spiegel.de, 30.10.2014
  11. rhein-zeitung.de, 29.11.2013
  12. schwaebische.de, 11.05.2012
  13. idowa.de, 21.11.2011
  14. main-spitze.de, 23.05.2010
  15. muensterschezeitung.de, 11.06.2009
  16. haz.de, 15.11.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 04.11.2007
  18. welt.de, 20.03.2006
  19. frankenpost.de, 30.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  21. lvz.de, 15.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  23. bz, 29.01.2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995