Feuerwehrfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐveːɐ̯ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerwehrfahrzeug
Mehrzahl:Feuerwehrfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeug, welches üblicherweise von der Feuerwehr für verschieden Einsatzgebiete verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feuerwehr und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feuerwehrfahrzeugdie Feuerwehrfahrzeuge
Genitivdes Feuerwehrfahrzeuges/​Feuerwehrfahrzeugsder Feuerwehrfahrzeuge
Dativdem Feuerwehrfahrzeug/​Feuerwehrfahrzeugeden Feuerwehrfahrzeugen
Akkusativdas Feuerwehrfahrzeugdie Feuerwehrfahrzeuge

Anderes Wort für Feu­er­wehr­fahr­zeug (Synonyme)

Feuerlöschfahrzeug
Feuerwehrauto:
kindersprachlich: PKW oder LKW, der dem Zwecke dient, die Feuerwehr zur Brandbekämpfung, zum Katastrophenschutz, bei Notfällen und damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu transportieren
Feuerwehrwagen
Löschfahrzeug:
Fahrzeug der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung in Notsituationen

Beispielsätze

Dieser Schaulustige hätte beinahe dem Feuerwehrfahrzeug im Weg gestanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feuerwehr setzte ein Unimog und ein weiteres Feuerwehrfahrzeug ein, um den Wagen mithilfe einer Seilwinde zu bergen.

  • Für den Zweck soll in der Hettinger Ortsmitte auch ein Feuerwehrfahrzeug mit Strahlern stehen, sagt Bürgermeisterin Dagmar Kuster.

  • Danach ging es mit jeder Gruppe zur Besichtigung der Feuerwehrfahrzeuge.

  • Das Feuerwehrfahrzeug war mit neun Personen besetzt.

  • Anstatt auf der Parade zum Nationalfeiertag Raketen zu zeigen, wurden diesmal größtenteils Feuerwehrfahrzeuge und Traktoren präsentiert.

  • Insgesamt waren 81 Einsatzkräfte mit zwölf Feuerwehrfahrzeugen im Einsatz.

  • Der 28-jährige Fahrer des Feuerwehrfahrzeugs wollte vom Feuerwehrhaus aus in die Feldstraße einbiegen.

  • Der Mümliswiler Gemeinderat unterstützt die Vorschläge der Beschaffungskommission für zwei neue Feuerwehrfahrzeuge.

  • Das neue Feuerwehrfahrzeug ist der Star des Abends, wird von Dutzenden umstanden und fotografiert.

  • Feuerwehrfahrzeuge sind mit eigenen Wassertanks ausgestattet.

  • Der Bürgermeister erwähnte auch das neue Feuerwehrfahrzeug und den zum Gemeindejubiläum herausgegebenen historischen Kalender.

  • Diese Absicht ist nicht neu, die geplanten Ausgaben für Feuerwehrfahrzeuge schieben sich schon Jahre durch die Haushalte der VG.

  • Rund 220 000 Euro investiert Schopfloch in das neue Feuerwehrfahrzeug für den Kernort.

  • Auf Fotos im Internet waren vor dem Gebäude Feuerwehrfahrzeuge zu sehen.

  • Hamburg (ots) - Für Freiwillige Feuerwehren wird kein Rundfunkbeitrag erhoben - weder für Gerätehäuser noch für Feuerwehrfahrzeuge.

  • Ob das Tankfirmen waren, die in der Nacht Nachschub für die Feuerwehrfahrzeuge und -geräte brachten.

  • Der Komplex Feuerwehrfahrzeuge sei nun abgeschlossen, sagte Kartellamtschef Andreas Mundt.

  • Der Pkw-Fahrer wurde schwer, zwei Insassen des Feuerwehrfahrzeugs wurden leicht verletzt.

  • Es bildeten sich Staus, weil die Schritttempo fahrenden Feuerwehrfahrzeuge nicht immer sofort überholt werden konnten.

  • Denn Feuerwehrfahrzeuge sind in der Regel schwerer als 3,5 Tonnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Feu­er­wehr­fahr­zeug be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × G, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­wehr­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Feu­er­wehr­fahr­zeug lautet: AEEEEFFGHHRRRUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Unna
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Ulrich
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Feu­er­wehr­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Feu­er­wehr­fahr­zeu­ge (Plural).

Feuerwehrfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­wehr­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­wa­che:
Gebäude, das Aufenthaltsräume für Feuerwehrleute besitzt und in dem Feuerwehrfahrzeuge untergebracht sind

Buchtitel

  • Feuerwehrfahrzeuge 2024 Thorsten Waldmann, Heiner Lahmann, Andreas Klingelhöller | ISBN: 978-3-98702-015-5
  • Feuerwehrfahrzeuge der DDR Ralf Christian Kunkel | ISBN: 978-3-61304-593-4
  • Feuerwehrfahrzeuge im Landkreis München Klaus Fischer | ISBN: 978-3-75161-066-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwehrfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerwehrfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6948455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 07.12.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 08.03.2023
  3. noen.at, 16.07.2022
  4. merkur.de, 20.02.2022
  5. fr.de, 13.09.2021
  6. sn.at, 30.05.2020
  7. idowa.de, 15.04.2019
  8. solothurnerzeitung.ch, 18.10.2019
  9. lvz.de, 10.01.2018
  10. rp-online.de, 28.02.2018
  11. schwarzwaelder-bote.de, 30.12.2016
  12. nieuwsblad.be, 27.12.2016
  13. sport.oe24.at, 11.04.2016
  14. rp-online.de.feedsportal.com, 31.08.2013
  15. presseportal.de, 26.02.2013
  16. lvz-online.de, 16.08.2013
  17. manager-magazin.de, 07.03.2012
  18. polizeipresse.de, 11.07.2010
  19. dewezet.de, 04.05.2010
  20. szon.de, 24.07.2009
  21. mz-web.de, 02.06.2009
  22. oberpfalznetz.de, 28.07.2008
  23. rp-online.de, 02.11.2007
  24. supersonntag-web.de, 05.10.2007
  25. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2006
  26. lvz.de, 17.06.2003
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1995