Feuerwehrfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐveːɐ̯ˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerwehrfrau
Mehrzahl:Feuerwehrfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die dafür ausgebildet ist, Feuer zu löschen und andere Personen aus gefährlichen Situationen zu retten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feuerwehr und Frau.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuerwehrfraudie Feuerwehrfrauen
Genitivdie Feuerwehrfrauder Feuerwehrfrauen
Dativder Feuerwehrfrauden Feuerwehrfrauen
Akkusativdie Feuerwehrfraudie Feuerwehrfrauen

Anderes Wort für Feu­er­wehr­frau (Synonyme)

Feuerwehrlerin
Floriansjüngerin:
weibliche Person, die dafür ausgebildet ist, Feuer zu löschen und andere Personen aus gefährlichen Situationen zu retten

Beispielsätze

  • Die Feuerwehrfrau gab dem durstigen Koala Wasser.

  • Ich bin Feuerwehrfrau.

  • Mein Traum ist es, Feuerwehrfrau zu werden.

  • Mein Traum ist es, Feuerwehrfrau zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen der Freiwilligen Feuerwehr Neuberg kamen zu den Kindern im Kindergarten.

  • Beim Ebersberger Stadtlauf sind eine Feuerwehrfrau und fünf Feuerwehrmänner die Sechs-Kilomterstrecke gelaufen.

  • Denn die Feuerwehrfrau spielt auch Saxofon, gibt sogar Konzerte.

  • Dabei tragen die 6.650 aktiven Feuerwehrfrauen und -männer (plus 41) die Hauptlast aller Aktivitäten.

  • Feuerwehrfrau packt aus „Männer hören besser auf Frauen

  • Im Herbst wurde bekannt, dass Feuerwehrleute rechtsradikale und rassistische Chats austauschten und eine Feuerwehrfrau mobbten.

  • Angefangen hat alles mit dem Mobbing einer Feuerwehrfrau in der Feuerwache 1 (Hüttenstraße).

  • Feuerwehrfrau entsetzt – „Um Gottes Willen.

  • Rojas (25) sagte, dass sie sich berufen gefühlt habe, Feuerwehrfrau zu werden, weil sie anderen helfen wollte.

  • Zu Feuerwehrfrauen wurden Bianca Zander und Fiona Zander befördert, sowie Matthias Göbel und Olaf Meewes zu Oberfeuerwehrmännern.

  • Auch an Kommandant Klaus Mager und seine Feuerwehrfrauen und –männer richtete er seine Worte.

  • Bei der Versammlung wurden zudem neue Feuerwehrfrauen und -männer aufgenommen und Beförderungen vorgenommen.

  • Eine Feuerwehrfrau drückt mir ein Plätzchen und einen Plastikbecher Glühwein in die Hand.

  • Dort beweist sie ihren männlichen Kollegen regelmäßig, wie wichtig Feuerwehrfrauen sind.

  • Rund 70 Feuerwehrfrauen und Männerbeteiligten sich im Rahmen des Ausbildungs- und Übungsbetriebs.

  • So fühlt es sich an, eine Feuerwehrfrau zu sein: Paula wir von den Feuerwehrmitgliedern Stefan Exner (links) und Nico Theurer eingekleidet.

  • Nicht selbstverständlich ist, was Österreichs Feuerwehrfrauen und -männer täglich leisten.

  • "Wir würden gern an dem Tag feiern, da auch unser traditionelles Kinder- und Familienfest auf dieses Datum fällt", sagt die Feuerwehrfrau.

  • Befördert wurden Patricia Gaiser und Barbara Schenzle zur Feuerwehrfrau sowie Felix Burg und Benedikt Pfaff zum Feuerwehrmann.

  • Beim Brand einer Lagerhalle auf Borkum sind in der Nacht auf Freitag eine Polizistin und eine Feuerwehrfrau leicht verletzt worden.

  • Auch Ingenieurin oder Feuerwehrfrau kommt bei Mädchen ganz schlecht an.

  • Dann trainiert ein Fahrlehrer die jungen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner.

  • Nach einem Jahr steht die Beförderung zur Feuerwehrfrau an.

  • Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau weiß genau, was er (sie) zu tun hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­wehr­frau be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­wehr­frau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Feu­er­wehr­frau lautet: AEEEFFHRRRUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Feu­er­wehr­frau (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Feu­er­wehr­frau­en (Plural).

Feuerwehrfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­wehr­frau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwehrfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerwehrfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11087939, 8438590, 640484 & 639481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 01.10.2023
  2. merkur.de, 25.06.2023
  3. bild.de, 02.08.2023
  4. noen.at, 21.01.2022
  5. bild.de, 22.04.2021
  6. bild.de, 04.02.2021
  7. express.de, 07.09.2020
  8. derwesten.de, 12.04.2020
  9. wochenblatt.cc, 17.10.2020
  10. shz.de, 29.01.2019
  11. vienna.at, 20.05.2018
  12. leonberger-kreiszeitung.de, 28.01.2018
  13. spiegel.de, 06.01.2018
  14. volksfreund.de, 24.04.2016
  15. schwaebische.de, 10.04.2014
  16. pz-news.de, 18.10.2011
  17. tv.orf.at, 10.03.2010
  18. thueringer-allgemeine.de, 18.08.2010
  19. szon.de, 24.03.2009
  20. ostfriesische-nachrichten.de, 28.11.2008
  21. ngz-online.de, 12.03.2008
  22. szon.de, 24.05.2008
  23. harlinger-online.de, 18.04.2007
  24. frankenpost.de, 18.03.2006