Drehgenehmigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːɡəˌneːmɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehgenehmigung
Mehrzahl:Drehgenehmigungen

Definition bzw. Bedeutung

Erlaubnis, etwas oder jemanden zu filmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drehen und dem Substantiv Genehmigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drehgenehmigungdie Drehgenehmigungen
Genitivdie Drehgenehmigungder Drehgenehmigungen
Dativder Drehgenehmigungden Drehgenehmigungen
Akkusativdie Drehgenehmigungdie Drehgenehmigungen

Beispielsätze

Wir haben keine Drehgenehmigung erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für das Dürrbachtal habe eine Drehgenehmigung des städtischen es vorgelegen.

  • Hinzu kamen zahlreiche Anfragen für Drehgenehmigungen, Fotoshootings und ähnlichem mehr.

  • Auf Basis dieses Konzepts soll die Bundesregierung Drehgenehmigungen erteilen.

  • Von denen wollte ich nichts weiter als eine Drehgenehmigung und ein Interview, über die sich zuspitzende Notlage der Tafeln.

  • Dass sie ohne Drehgenehmigung filmte, versteht sich von selbst.

  • Michele Alosinac und ihr Team sind unter anderem für Drehgenehmigungen und die Auswahl der passenden Drehorte zuständig.

  • Begründet wurde dies mit unzureichenden Drehgenehmigungen.

  • Da hätten dem Bürgermeister, der die Drehgenehmigungen erteilt hat, doch die Haare zu Berge gestanden!

  • Bosniens Kulturminister Gavrilo Grahovac hatte Jolie daraufhin die Drehgenehmigung entzogen.

  • Das hat dazu geführt, dass man mir die Drehgenehmigung für eine Woche entzogen hat – aber danach konnte ich weiterdrehen.

  • Aufgabe der Vienna Film Commission ist zudem bei Drehgenehmigungen zu helfen.

  • War es leicht, eine Drehgenehmigung für die israelisch-syrische Grenze zu bekommen?

  • Ursprünglich wollte er lediglich den Arbeitsalltag in dem Unternehmen beschreiben, eine offizielle Drehgenehmigung hatte er nicht.

  • Endlich bekommt er die Drehgenehmigung.

  • So sollte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) 1 000 Euro für eine Drehgenehmigung an den Bezirk zahlen.

  • Noch "weit unter 1000 Mark" ist laut Etzrodt die Drehgenehmigung zu bekommen.

  • Auch die Bezirksfusion hat zur Beschleunigung bei den Drehgenehmigungen geführt, sagt Hasler von der Film Commission in Potsdam.

  • Deutsche Service-Firmen für Licht, Ton, Kamera und sogar Spezialisten für die Beschaffung von Drehgenehmigungen bieten ihre Dienste an.

  • Um Berlins Bauten vor ähnlichen Pannen zu schützen, will die Bauverwaltung bei Drehgenehmigungen künftig mitreden.

  • Erst vor zwei Wochen hat er eine bereits beschlossene Erhöhung der Verwaltungsgebühren zumindest für Drehgenehmigungen ausgesetzt.

  • Drehgenehmigung hatte Steiner keine, dem Werkhofleiter sagte er einfach, "Berlin" habe grünes Licht gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • souhlas s nahráváním (männlich)
    • souhlas s pořizováním nahrávek (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dreh­ge­neh­mi­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten E, zwei­ten H und I mög­lich. Im Plu­ral Dreh­ge­neh­mi­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dreh­ge­neh­mi­gung lautet: DEEEGGGHHIMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. India
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Dreh­ge­neh­mi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Dreh­ge­neh­mi­gun­gen (Plural).

Drehgenehmigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreh­ge­neh­mi­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehgenehmigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1438134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 31.03.2023
  2. vol.at, 23.06.2023
  3. ots.at, 06.05.2020
  4. rp-online.de, 22.05.2017
  5. spiegel.de, 28.09.2016
  6. morgenpost.de, 27.12.2016
  7. presseportal.de, 17.12.2015
  8. welt.de, 22.01.2014
  9. stern.de, 16.05.2011
  10. maerkischeallgemeine.de, 14.07.2011
  11. wien.orf.at, 02.02.2009
  12. berlinonline.de, 18.03.2005
  13. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  14. berlinonline.de, 27.08.2003
  15. berlinonline.de, 19.02.2003
  16. fr, 15.01.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997