Drehscheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːˌʃaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehscheibe
Mehrzahl:Drehscheiben

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät für einen Töpfer, dessen wesentlicher Bestandteil eine waagerecht drehende Scheibe ist

  • Ort, von dem mehrere Verkehrslinien ausgehen

  • Vorrichtung, um Eisenbahnfahrzeuge umzusetzen

  • Wählscheibe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drehen und dem Substantiv Scheibe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drehscheibedie Drehscheiben
Genitivdie Drehscheibeder Drehscheiben
Dativder Drehscheibeden Drehscheiben
Akkusativdie Drehscheibedie Drehscheiben

Anderes Wort für Dreh­schei­be (Synonyme)

Drehkreuz (fig.):
ein Werkzeug, mit dem man Radmuttern anziehen kann
kreuzförmige Vorrichtung, die Personen nur einzeln passieren lässt
Hub (fachspr., engl.):
kein Plural: Strecke, die beim Hub überwunden wird
Vorgang des Hebens
Knoten:
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
Knotenpunkt:
Fotografie: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Optik: siehe Wikipedia Knotenpunkt
logistisches Zentrum
Umschlagpunkt
Verkehrsknotenpunkt:
Geografie, Wirtschaftsgeografie, Verkehrsgeografie: eine Region, in der sich Verkehrswege oder Verkehrslinien (meist verschiedener Verkehrsmittel) kreuzen; ein Umsteigeort zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln
Drehbühne
Töpferscheibe:
von einem Töpfer verwendetes Gerät, dessen wesentlicher Bestandteil eine waagerecht drehende Scheibe ist
Wählscheibe:
Eine runde Scheibe mit den Nummern von 0 bis 9, mit der man bei alten Telefonen die Telefonnummer wählen muss

Beispielsätze

  • Viele Großstädte sind Drehscheiben des Verkehrs.

  • Zu einem größeren Lokschuppen gehört eine Drehscheibe, auf der man die Loks in Richtung auf eine geeignete Schiene bringen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Studio vom „ARD-Buffet“ wird aus gleichem Grund wie das der „Drehscheibe“ bald verwaisen – jedoch etwas später.

  • Alexandroupolis ist eine Drehscheibe für die NATO, um Nachschub nach Osteuropa und Waffen in die Ukraine zu liefern.

  • Er sieht aus wie ein altes Telefon, nur ohne Drehscheibe.

  • Bank eine zentrale Drehscheibe für Wirtschaftshilfe in der Coronakrise.

  • Diese zusätzlichen Stützpunkte sind auch die Drehscheiben für das „Alltagsgeschäft“.

  • Die Bründler Wirtschaft präsentierte eine neuartige Drehscheibe im Gasthof Hueber in St. Georgen an der Leys.

  • Aus technologischer Sicht bedeutet das indes, dass die "Drehscheibe" der Informationen ihren Namen auch verdient haben muss.

  • Der Hafen von Piräus ist eine der wichtigsten Drehscheiben für ausländische Besucher des Landes.

  • Der Süden des Landes galt bis vor kurzem als Drehscheibe für illegal Arbeitende aus Bangladesh und Burma.

  • Die Zwillinge und ihr Bruder wurden zunächst in der "Drehscheibe" untergebracht, eine Einrichtung, die sich um unbegleitete Kinder kümmert.

  • Die Schweiz fungiert im Goldsektor auch im physischen Handel als Drehscheibe.

  • Sie ist im nördlichen Irak gelegen und entwickelt sich zur wirtschaftlichen Drehscheibe des Landes.

  • Die Schweiz hat sich im weltweiten Rohstoffhandel zu einer wichtigen Drehscheibe entwickelt.

  • Schliesslich sei der Kongo in der Vergangenheit Drehscheibe für bewaffnete Konflikte in der Region gewesen.

  • Ägypten wird zur Drehscheibe der internationalen Nahost-Vermittlungsbemühungen.

  • Brussels Airlines sei bislang in keiner Allianz gebunden und fliege von der Drehscheibe Brüssel Ziele in Europa und vor allem Afrika an.

  • Lesen Sie weiter auf Seite 2: Aus der Sicht der Bahn ist der Aufbau der Drehscheibe in Duisburg ein Baustein im Gesamtkonzept.

  • Ziel ist es, den Flughafen nicht nur fit zu machen für Olympia, sondern ihn zur Drehscheibe für Luftfracht in Nordostasien auszubauen.

  • Mit Frankfurt und München verfügt Deutschland über zwei Großflughäfen, die als Drehscheiben im internationalen Luftverkehr dienen.

  • Der Boom am Hunsrück-Flughafen Frankfurt-Hahn, der zentralen Drehscheibe der irischen Billigfluglinie Ryanair, hielt an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dreh­schei­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und I mög­lich. Im Plu­ral Dreh­schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dreh­schei­be lautet: BCDEEEHHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dreh­schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dreh­schei­ben (Plural).

Drehscheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreh­schei­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleis­fä­cher:
Gesamtheit der sich verzweigenden Schienen eines Bahnhofs oder verzweigende Gleise an einer Drehscheibe
Rou­lette:
Drehscheibe für das Spiel
Spiel mit Drehscheibe, auf der eine Kugel auf Ziffern und Farben rollt
Vi­bra­phon:
glockenspielartiges Schlaginstrument mit Metallplatten, bei dem der Klang durch elektrisch betriebene Drehscheiben in den Glockenröhren zum vibrieren gebracht wird

Buchtitel

  • TCM-Grundlagen Drehscheibe Nicola G. Keller | ISBN: 978-3-90273-524-9
  • Total abgedreht! Spieleblock mit Drehscheibe – Stadt, Land, Fluss Benedikt Beck | ISBN: 978-3-73589-090-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehscheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drehscheibe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 04.07.2023
  2. n-tv.de, 29.07.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 02.12.2021
  4. aachener-zeitung.de, 17.03.2020
  5. gamers.de, 20.03.2019
  6. meinbezirk.at, 25.01.2018
  7. computerwoche.de, 20.03.2017
  8. tikonline.de, 18.04.2016
  9. nzz.ch, 21.05.2015
  10. kleinezeitung.at, 23.01.2014
  11. nzz.ch, 06.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 30.04.2012
  13. nzz.ch, 12.12.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 09.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 05.01.2009
  16. net-tribune.de, 28.08.2008
  17. handelsblatt.com, 06.10.2007
  18. handelsblatt.com, 31.03.2006
  19. abendblatt.de, 10.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  22. sz, 31.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (32/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995