Vibraphon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vibʁaˈfoːn]

Silbentrennung

Vibraphon (Mehrzahl:Vibraphone)

Definition bzw. Bedeutung

Glockenspielartiges Schlaginstrument mit Metallplatten, bei dem der Klang durch elektrisch betriebene Drehscheiben in den Glockenröhren zum vibrieren gebracht wird.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vibraphondie Vibraphone
Genitivdes Vibraphonsder Vibraphone
Dativdem Vibraphonden Vibraphonen
Akkusativdas Vibraphondie Vibraphone

Beispielsätze

  • Instrumente wie Marimba, Vibraphon, Handpan und Klavier werden von ihrer rhythmischen und gesanglichen Seite gezeigt.

  • Auf "Marilyn" näselt sich dann Mica Levi aka Micachu entlang von Vibraphon und akustischer Gitarre durch eine entspannte Postrock-Nummer.

  • Ausgefallen und besonders interessant zum Zuschauen, das Stück »Crazy Cat«, das Leonhard Bürger auf dem Vibraphone spielte.

  • Irgendwann flutscht einmal ein bekanntes Latinmotiv durch, eingeschleppt vom Vibraphon.

  • Live gerät das zu einer orchestralen Erfahrung mit Vibraphon, Kontrabass und Marimba, zu der Elektro- wie Salsafans strömen.

  • Literaturhaus Kasinostr. 3: Robert Schindel: Ein Lebenswerk, mit Christopher Dell am Vibraphon, 20 Uhr.

  • Vibraphon, Hammond-Orgel und Blechbläser - das Handwerkszeug der Lounge-Jazz-Band ist klassisch für 60er- und 70er-Retrosound.

  • Im Frühjahr starten neue Kurse für klassisches Schlagwerk wie Pauken, Xylophon und Vibraphon.

  • Dort musizieren Almut Unger (Münster) und Thomas Laukel (Berlin) mit Marimbaphon und Flöte sowie Vibraphon.

  • Zu zweit wirbelten sie auf der großen Pauke, zu zweit jagten sie über die Stäbe von Marimba und Vibraphon.

  • Marimba, Glockenspiel, Vibraphon, Trommeln und Glocken gehören für die Studenten an der Musikhochschule zur Grundausstattung.

Homophone

Was reimt sich auf Vi­bra­phon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vi­bra­phon be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Vi­bra­pho­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Vi­bra­phon lautet: ABHINOPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vi­bra­phon (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vi­bra­pho­ne (Plural).

Vibraphon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­bra­phon ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vibraphon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 08.11.2021
  2. spiegel.de, 05.09.2017
  3. pnp.de, 29.03.2010
  4. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  6. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  7. abendblatt.de, 05.05.2004
  8. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  9. f-r.de, 20.03.2003
  10. DIE WELT 2000
  11. Süddeutsche Zeitung 1996