Schlaginstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkʔɪnstʁuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlaginstrument
Mehrzahl:Schlaginstrumente

Definition bzw. Bedeutung

Ein durch Anschlagen zum Klingen gebrachtes Instrument, das hauptsächlich der Rhythmusgestaltung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „schlag“ des Verbs schlagen und dem Substantiv Instrument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlaginstrumentdie Schlaginstrumente
Genitivdes Schlaginstrumentes/​Schlaginstrumentsder Schlaginstrumente
Dativdem Schlaginstrument/​Schlaginstrumenteden Schlaginstrumenten
Akkusativdas Schlaginstrumentdie Schlaginstrumente

Anderes Wort für Schlag­in­s­t­ru­ment (Synonyme)

Perkussionsinstrument:
Musik: ein Instrument, dessen Tonerzeugung durch Schlagen verursacht wird
Rhythmusinstrument
Schlagzeug:
Zusammensetzung aus mehreren Schlaginstrumenten, die ein neues, eigenständiges Instrument bilden. Ein vollständiges Schlagzeug besteht meist aus einem Snare, einer Basstrommel, einigen Becken und je nach Art aus unterschiedlich vielen Tom-Toms.

Beispielsätze

Der Junge ist absolut begabt für Schlaginstrumente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Timbres der verschiedenen Schlaginstrumente spielten beim Musikfest eine große Rolle.

  • Schließlich schlug, trat und kratzte man sich gegenseitig, wobei auch ein Flip-Flop-Schuh als Schlaginstrument benutzt wurde.

  • Die ersten Sambistas erfanden oder entdeckten diverse Schlaginstrumente wieder: Tamburin, Pandeiro, Reco-reco, Cuica, Surdo.

  • Ein Stück Gummirohr, ein Melkeimer, zwei Schallplatten als Tonträgernicht im herkömmlichen Sinne sondern als Schlaginstrument.

  • Seit er 1984 angefangen hat, schreitet er fünf Mal die Woche zwischen dem Konzertflügel und den Schlaginstrumenten auf und ab.

  • Nur die Rückwand ist gesäumt von einigen Schlaginstrumenten, indonesischen Xylophonen und Rasseln.

  • Eine Unmenge neuer Überwachungsanlagen und -techniken, Genanalysegeräten und schlichten Schlaginstrumenten winken und blinken.

  • Schlaginstrumente können das bloße Verfließen der Zeit markieren, zum konzertierenden Dialog taugen sie kaum.

  • Trommelschläge sind der Puls von Paraden, und so verschieden die Kulturen, so unterschiedlich sind auch die Bauweisen der Schlaginstrumente.

  • Der Zuschauer spürt Nachklang, keine Reizüberflutung, obwohl jedes Teilchen Schlaginstrument sein kann.

  • Zwei Streichorchester stehen einander gegenüber, in der Mitte sind die Schlaginstrumente mit Harfe, Klavier und Celesta platziert.

  • In einer ersten Sequenz von Trokkels Videos wechseln karierte und gestreifte Stoffmuster im Rhythmus von Schlaginstrumenten.

  • Neben den Blasinstrumenten sind vor allem die Schlaginstrumente vertreten, aber auch Saiteninstrumente wie zum Beispiel das Banjo.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schlag­in­s­t­ru­ment be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G, ers­ten N, zwei­ten S, ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Schlag­in­s­t­ru­men­te nach dem G, ers­ten N, ers­ten S, ers­ten T, U und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schlag­in­s­t­ru­ment lautet: ACEGHILMNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Martha
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schlag­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schlag­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Schlaginstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­in­s­t­ru­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
mit Schlaginstrumenten einen Tanz begleiten
Glo­cken­spiel:
Musik: Schlaginstrument, das aus unterschiedlich großen Metallplatten aufgebaut ist und mit zwei Schlägeln gespielt wird
Schlaginstrument mit 25 bis 27 waagerecht angeordneten Metallplatten, das in Marschkapellen verwendet wird und mit einem Schlägel gespielt wird
Schlaginstrument, bei dem über eine meist mit den Fäusten gespielte Klaviatur Glocken angeschlagen werden
Klöp­pel:
leichter Schlägel aus Holz für bestimmte Schlaginstrumente
Le­der­peit­sche:
Schlaginstrument aus Stiel und Lederstreifen
Schlag­werk:
im Orchester: Das Schlagzeug, die Gesamtheit aller Schlaginstrumente
Schlä­gel:
Musik: ein paarweise als Schlaginstrument verwendeter Holzstab
Warn­klap­per:
ein hölzernes Schlaginstrument, mit dem Erkrankte die Gesunden davor warnten, sich ihnen zu nähern
Xy­lo­fon:
Musik: Schlaginstrument mit auf einem Klangrahmen befestigten Holzstäben
Xy­lo­phon:
Schlaginstrument mit auf einem Klangrahmen befestigten Holzstäben
Zim­bel:
antikes Schlaginstrument (kleines Becken)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaginstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlaginstrument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 25.09.2016
  2. spiegel.de, 13.09.2016
  3. woz.ch, 08.10.2013
  4. lvz.de, 15.12.2004
  5. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  6. sz, 07.08.2001
  7. Junge Welt 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1995