Schlaghand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːkˌhant]

Silbentrennung

Schlaghand (Mehrzahl:Schlaghände)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlagen und dem Substantiv Hand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlaghanddie Schlaghände
Genitivdie Schlaghandder Schlaghände
Dativder Schlaghandden Schlaghänden
Akkusativdie Schlaghanddie Schlaghände

Beispielsätze

Die Schlaghand sollte immer einen kurzen Weg zur Körpermitte des Gegners haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Rechte ist die Schlaghand.

  • Eine Gerade, die mit der Schlaghand geschlagen wird.

  • Mit einer Pulle Beaujolais in der Schlaghand.

  • Sie sind nur selten mit Ihrer Schlaghand voll ins Ziel gekommen.

  • Makarov war Weaver in allen Belangen überlegen und landete mit seiner rechten Schlaghand immer wieder schwere Treffer.

  • Bei jedem Schlag spritzte der Schweiß Gerade, Kopf- und Aufwärtshaken, Führ- und Schlaghand.

  • Der 15-jährige Geschädigte zog sich hierbei eine Schädelprellung zu, der 14-Jährige eine Fraktur an seiner Schlaghand.

  • Boris Becker hatte sich 1996 nach einem Sehnenabriss an der Schlaghand ebenfalls in Khalifas Behandlung begeben mit Erfolg.

  • Der Linksausleger hat zwar einen ordentlichen Jab und mächtig Bums in seiner Schlaghand.

  • Der WM-Fünfte Martin Dreßen (Schwerin) brach sich kurz vor der Abreise sogar noch den Mittelfinger der rechten Schlaghand.

  • Romans Gegner boxte eine sehr harte Schlaghand und nutzte auch seine Reichweitenvorteile gut aus.

  • Der Südafrikaner attackierte stürmisch und suchte mit seiner linken Schlaghand schnell die Entscheidung.

  • Die Schlaghand des 28-jährigen Corretja blutete und musste minutenlang behandelt werden.

  • Die Schlaghand kam zu viel von außen.

  • Die Verletzung an der Schlaghand passierte in der siebten oder achten Runde.

  • Vor einem Jahr und vier Monaten hatte sie einen Ball zu spät getroffen und dabei die Bänder in ihrer Schlaghand überdehnt.

  • Als sie dann noch im dritten Satz von einem Volley ihrer Gegnerin an der Schlaghand getroffen wurde, ging bei Steffi Graf nichts mehr.

  • Axel konnte wegen eines entzündeten Nagelbettes des Mittelfingers der rechten Schlaghand nicht richtig trainieren.

  • Mit seiner rechten Schlaghand kam er immer wieder durch die Deckung von Norman Warchau.

  • Doch neben mäßigem Trainingsfleiß gibt es ein zweites Problem: Die Mittelknochen von Ulrichs Schlaghand.

  • Die Schlaghand ist mein wichtigstes Teil.

  • In keinem seiner zehn WM-Kämpfe zuvor hat er so offen geboxt wie diesmal, nie zuvor so oft die linke Schlaghand gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlag­hand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Schlag­hän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schlag­hand lautet: AACDGHHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schlag­hand (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schlag­hän­de (Plural).

Schlaghand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­hand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Führ­hand:
Boxen: die meist etwas schwächere Schlaghand eines Boxers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaghand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.03.2022
  2. spiegel.de, 09.05.2015
  3. faz-community.faz.net, 14.01.2011
  4. welt.de, 04.07.2011
  5. sport1.de, 12.06.2010
  6. szon.de, 08.03.2009
  7. wochenblatt.net, 25.09.2009
  8. blick.ch, 04.03.2009
  9. focus.de, 13.12.2008
  10. szon.de, 23.10.2007
  11. frankenpost.de, 10.11.2005
  12. netzeitung.de, 09.03.2003
  13. heute.t-online.de, 08.06.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 24.10.1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996