Schlagwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlagwerk
Mehrzahl:Schlagwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • für Werkzeuge: aktives Bestandteil eines schlagenden Elektrowerkzeugs (z. B. Meißelhammer, Bohrhammer)

  • Im Orchester: Das Schlagzeug, die Gesamtheit aller Schlaginstrumente.

  • Mechanisch: Mechanismus in einer Räderuhr, durch den der Uhrschlag zusätzlich zur optischen Anzeige mitgeteilt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schlag und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlagwerkdie Schlagwerke
Genitivdes Schlagwerkes/​Schlagwerksder Schlagwerke
Dativdem Schlagwerk/​Schlagwerkeden Schlagwerken
Akkusativdas Schlagwerkdie Schlagwerke

Anderes Wort für Schlag­werk (Synonyme)

Poche (Kurzform)
Pocherich
Pochwerk:
zum Zerkleinern von Erzen dienende Maschine
Schlagzeug:
Zusammensetzung aus mehreren Schlaginstrumenten, die ein neues, eigenständiges Instrument bilden. Ein vollständiges Schlagzeug besteht meist aus einem Snare, einer Basstrommel, einigen Becken und je nach Art aus unterschiedlich vielen Tom-Toms.
Stampfmühle
Stampfwerk
Stoßwerk

Beispielsätze

  • Annas Freund spielt das Schlagwerk im Orchester.

  • Das Schlagwerk schlägt die vollen Stunden in der Uhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einem Wutausbruch gleich ertönen mächtige Blechsalven, von viel Schlagwerk gestützt.

  • Aufgrund eines Stromausfalls Ende Juli funktionieren die Uhr und das Schlagwerk am Dießener Rathaus aktuell nicht.

  • Highlight ganz am Ende ist ein mitreißend straightes Stück, bei dem drei der fünf Musiker ihr Schlagwerk aufs Feinste malträtieren.

  • Knapp 90 Gäste ließen sich eine Stunde lang von stilistisch unterschiedlicher Musik für vier Blechbläser und Schlagwerk gefangen nehmen.

  • Beispielsweise weisen alle Bauteile des Schlagwerks anglierte Kanten auf.

  • In den nächsten Tagen soll ein Techniker das Schlagwerk umprogrammieren.

  • Wie viele Instrumente gehören zum Schlagwerk, welche spielen Sie?

  • Bobbi Fischer ist ohnehin eine Bank, sei es an diversen Schlagwerken, die teilweise skurrile Aufbauten sind, oder am Piano.

  • Angetrieben vom Schlagwerk des Franzosen Patrice Héral, der später mit einer starken Rap-Nummer überrascht.

  • "Der Raum war extrem klein für ein so großes Orchester, wir hatten nicht einmal Platz, das ganze Schlagwerk aufzubauen", erzählt Theinert.

  • Die Blechbläser und das Schlagwerk steuern bei Bedarf gewittrige Ausbrüche bei.

  • Mit dabei sind auch Sigi Schreiber (Schlagwerk) und Rainer Schmitz (Orgel).

  • Im Frühjahr starten neue Kurse für klassisches Schlagwerk wie Pauken, Xylophon und Vibraphon.

  • Schon in den Carmina Burana von 1937 findet sich der Orffsche Klangraum aus differenziertem Schlagwerk, in den er das vertonte Wort bettet.

  • Am Schlagwerk geht es heftig zur Sache, Kuhglocken tragen zum Panorama bei, eine Windmaschine wird angeworfen, gleich kommt die Orgel.

  • Der Orchestersatz dagegen klingt vor allem im reichlichen Schlagwerk blockig undifferenziert.

  • Unters Klangmikroskop gelegt, wälzen sich losgelöste Bläserstimmen übers Parkett, während Schlagwerk vom Podium purzelt.

  • Das Schlagwerk setzt dem ein lang nachschwingendes Echo und das dumpfe Dröhnen der Großen Trommel entgegen.

  • Etwa, wenn das Schlagwerk knistert und prasselt, als wäre es ein entlaufener Drumcomputer.

  • Dem Schlagwerk mangelt es zudem an Trennschärfe, die vom Komponisten beabsichtigte rhythmische Wirkung verpufft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlag­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schlag­werk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Schlag­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schlag­werk lautet: ACEGHKLRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schlag­werk (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schlag­wer­ke (Plural).

Schlagwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlag:
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 03.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.08.2022
  3. donaukurier.de, 11.11.2022
  4. kevelaerer-blatt.de, 14.05.2019
  5. focus.de, 16.08.2016
  6. ooe.orf.at, 24.02.2015
  7. feedsportal.com, 02.08.2014
  8. schwaebische.de, 30.09.2012
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 06.04.2010
  10. morgenweb.de, 28.07.2009
  11. gea.de, 13.07.2005
  12. abendblatt.de, 28.11.2004
  13. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  14. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  15. Die Zeit (01/2003)
  16. lvz.de, 13.12.2003
  17. tagesspiegel.de, 30.05.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999