Schwadron

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvaˈdʁoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwadron
Mehrzahl:Schwadronen

Definition bzw. Bedeutung

kleinste Einheit der Kavallerie

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von dem italienischen Substantiv squadrone entlehnt (deutsch eigentlich: das große Viereck, zu lateinisch quadrum „Viereck“, also eine in einem Viereck aufgestellte Formation)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwadrondie Schwadronen
Genitivdie Schwadronder Schwadronen
Dativder Schwadronden Schwadronen
Akkusativdie Schwadrondie Schwadronen

Anderes Wort für Schwa­d­ron (Synonyme)

Eskadron:
kleinste Einheit der Kavallerie
Geschwader:
eine Gruppe mehrerer (Kriegs-)Flugzeuge einer Luftstreitkraft oder Kriegsschiffe einer Seestreitkraft, die einen Kampfverband bilden

Beispielsätze

  • Die Schwadron ritt mit gezücktem Säbel ins Treffen, der Rittmeister vorneweg.

  • Schon marschierte das gesamte Heer mit seinen genährten Schwadronen und in reichen, bunten Uniformen über das offene Feld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinrichtungen durch -Schwadronen ohne jeden Prozess sind an der Tagesordnung.

  • Murray war ein Jahr lang Chef der Schwadron und erwartet jetzt seine Zuordnung auf einen neuen Posten.

  • Der Vorwurf gilt einem Gefreiten und einem Luftwaffen-Techniker der 16. Schwadron der Royal Air Force.

  • Rettung naht in Gestalt des US-Colonels Terry Childers (Samuel L. Jackson), der mit seinen Schwadronen auf dem Dach landet.

  • Und gegen diese Schwadron sollen Kopfnoten helfen?

  • Eine Schwadron von Kellnern zapft es in winzig kleine Gläser.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwa­d­ron?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schwa­d­ron be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und D mög­lich. Im Plu­ral Schwa­d­ro­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Schwa­d­ron lautet: ACDHNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Dora
  7. Richard
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schwa­d­ron (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schwa­d­ro­nen (Plural).

Schwadron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwa­d­ron kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ritt­meis­ter:
Chef einer Schwadron bei der Kavallerie im Hauptmannsrang, Hauptmann der Kavallerie
Schwa­drons­chef:
Person, die das Kommando über eine Schwadron innehat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwadron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwadron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11073252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 18.02.2019
  3. de.sputniknews.com, 09.01.2018
  4. f-r.de, 02.04.2003
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1995