Geschwader

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃvaːdɐ]

Silbentrennung

Geschwader (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Gruppe mehrerer (Kriegs-)Flugzeuge einer Luftstreitkraft oder Kriegsschiffe einer Seestreitkraft, die einen Kampfverband bilden.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch swader „Reiterabteilung“, im 16. Jahrhundert von italienisch squadra „im Viereck angeordnete Truppe“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschwaderdie Geschwader
Genitivdes Geschwadersder Geschwader
Dativdem Geschwaderden Geschwadern
Akkusativdas Geschwaderdie Geschwader

Anderes Wort für Ge­schwa­der (Synonyme)

Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Kommando:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Rotte:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwadron:
kleinste Einheit der Kavallerie
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen

Sinnverwandte Wörter

Flot­ten­ver­band:
Gruppe gemeinsam operierender Kriegsschiffe
Kampfverband
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Beispielsätze

  • Ein ganzes Geschwader ging verloren.

  • Die nervigen Angelegenheiten kommen immer im Geschwader angeflogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Geschwader gehörten einst rund 1500 Soldaten.

  • Geschwader können detailliert angepasst werden.

  • Der Andrang war sehr groß, teilt ein Sprecher des Geschwaders mit, wir mussten sogar Schüler auf eine Warteliste setzen.

  • Im gleichen Jahr zog das Geschwader von Neubiberg an den Standort Penzing um.

  • Seit das Geschwader Immelmann im Land ist, haben sich seine Beschwerden über die Tötung von Zivilisten verstärkt.

  • Zu dem Geschwader zählt auch eine Kampfeinheit für den Anti-Terror-Einsatz.

  • Die sieben Schlachtschiffe und sieben Kreuzer des Pazifischen Geschwaders lagen außerhalb des Hafens friedlich auf der Reede vor Anker.

  • Diese Geschwader werden wie in Jugoslawien praktiziert von Tornado-Jagdbombern und -Aufklärern unterstützt.

  • Dann führt er das Geschwader nach Kiel, wo sich die Hauptmarinestation befindet.

  • Mit etwa 2000 Beschäftigten, darunter 1800 Soldaten, ist das Geschwader ein wichtiger Wirtschafts-Faktor in der Region.

  • Für einzelne Geschwader benennt Braun die Flugstunden des vergangenen Jahres in dieser Größenordnung.

  • Missfeldt hebt den Blick von der Straße, "Tornado, Geschwader Eggebek", sagt er.

  • Ebenso sorgten Offiziere und Mannschaften des internationalen Geschwaders vor der Küste für die Belebung der Wirtschaft.

  • Entlang der Karl-Marx-Allee und der Frankfurter Allee hatten sich Geschwader von Polizeifahrzeugen postiert.

  • Hinzu kommt der Nato-Atlantik-Verband "Stanavforlant" sowie das deutsch-französische Geschwader.

  • "Technisch gesehen ist das Fliegen das gleiche wie beim Training", sagt Rob Simone einige Stunden später im Briefingraum seines Geschwaders.

  • Hand in Hand mit einem Geschwader pinkfarbener Flamingos gibt sich Venezuela die letzte Ehre.

  • Sein Geschwader ist stationiert auf der North Island Naval Air Station in San Diego, Südkalifornien.

  • Mehrfach errang das Geschwader Auszeichnungen für die meisten Flugstunden ohne Unfall.

  • Mitarbeiter der Luftfahrthistorischen Sammlung suchen jetzt nach Überlebenden des damals in Finow stationierten Geschwaders.

  • Wyler setzte nie sich selbst in Szene, er war ein Feldherr, der sein Geschwader kommandiert.

Wortbildungen

  • Geschwaderkommodore

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: eskadrila (weiblich)
  • Bulgarisch: ескадрила (weiblich)
  • Chinesisch: 聯隊 (liánduì)
  • Englisch: squadron
  • Französisch: escadron (männlich)
  • Kroatisch: eskadrila (weiblich)
  • Lettisch: eskadra
  • Litauisch: sparnas
  • Mazedonisch: ескадрила (eskadrila) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • zwěstk łoźow (männlich)
    • zwěstk lětadłow (männlich)
  • Obersorbisch: eskadra (weiblich)
  • Russisch: крыло (sächlich)
  • Schwedisch: eskader
  • Serbisch: ескадрила (eskadrila) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ескадрила (eskadrila) (weiblich)
  • Slowakisch: krídlo (weiblich)
  • Slowenisch: eskadra (weiblich)
  • Tschechisch: křídlo (sächlich)
  • Ukrainisch: авіакрило (sächlich)
  • Weißrussisch: эскадра (weiblich)

Was reimt sich auf Ge­schwa­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schwa­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schwa­der lautet: ACDEEGHRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Geschwader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwa­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1825966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sueddeutsche.de, 14.12.2017
  3. feedsportal.com, 28.09.2012
  4. nordsee-zeitung.de, 20.04.2010
  5. gmuender-tagespost.de, 07.05.2010
  6. jungewelt.de, 28.06.2007
  7. rp-online.de, 12.09.2007
  8. Die Zeit (07/2004)
  9. Neues Deutschland, 20.11.2003
  10. Neues Deutschland, 01.11.2003
  11. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  12. sz, 18.01.2002
  13. bz, 13.03.2002
  14. bz, 07.04.2001
  15. Junge Welt 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996