Regiment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡiˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Regiment
Mehrzahl:Regimenter / Regimente

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von mittellateinisch regimentum „Leitung, Regierung“ entlehnt

Abkürzungen

  • Reg.
  • Regm.
  • Regt.
  • Rgt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regimentdie Regimenter/​Regimente
Genitivdes Regiments/​Regimentesder Regimenter/​Regimente
Dativdem Regiment/​Regimenteden Regimentern/​Regimenten
Akkusativdas Regimentdie Regimenter/​Regimente

Sinnverwandte Wörter

Herr­schaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Re­gie­rung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Schu­le:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden

Beispielsätze

  • In der Nationalen Volksarmee herrschte noch ein strenges Regiment; da ging es härter zu als heute bei der Bundeswehr.

  • Ein Regiment der Infanterie der preußischen Armee um circa 1888 hatte, bei drei Bataillonen, eine Gesamtstärke von 2364 Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften.

  • Kaum war die Mutter fort, übernahm Maria wieder das Regiment im Hause und wurde es nicht müde, ihren kleinen Bruder Tom zu schikanieren.

  • Sie wird eine von den Müttern, die, wenn sie kochen, es für ein ganzes Regiment tun.

  • Gib unsern Fürsten Fried und gut Regiment.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle 24 Stunden erhält die Armee ein Regiment.

  • Auf dem Weg nach Süden gelingt es der Kommissarin, aus der losen Gruppe ein Regiment zu bilden, das bereit ist, sich Befehlen zu beugen.

  • Das endet vermutlich erst, wenn der Islam hier das Regiment übernimmt.

  • Der französische Soldat sucht nach seinem Regiment.

  • Die Verdienste des Regiments würdigte auch der deutsche Brigadegeneral Torsten Gersdorf, Landeskommandeur in NRW.

  • Demnach führte André S. in seinem Supermarkt offenbar ein Regiment der Selbstjustiz.

  • Hunderttausende Menschen werden am 9. Mai zu der großen Gedenk-Prozession „Unsterbliches Regiment“ in Moskaus Stadtkern erwartet.

  • In Weizsäckers Regiment befanden sich Offiziere, die der Widerstandsbewegung um Claus Graf von Stauffenberg angehörten.

  • Das 7th Parachute Regiment Royal Horse Artillery gilt als Elitetruppe der britischen Armee.

  • An Weiberfastnacht übernehmen traditionsgemäß die Frauen das Regiment in der bunt geschmückten Schützenhalle.

  • Ganze Regimenter von Soldaten schlossen sich an.

  • Ansonsten hätte Deutschlands Vizechef Guido Westerwelle das Regiment übernehmen müssen.

  • Das Regiment der süßen Hasen nimmt Kurs auf die Hüften.

  • Das Konzert sei zugleich auch ein Dank des Regiments für die Unterstützung durch die Patengemeinde und diene einem wohltätigen Zweck.

  • Die radikalislamische Organisation verfüge derzeit über vier Regimenter mit bis zu 13.000 gut ausgebildeten und ausgerüsteten Kämpfern.

  • Das Gameplay von "The Regiment" wird fast durchweg von Hektik gekennzeichnet.

  • Er enthob die drei höchsten Offiziere des Regiments ihres Kommandos und ordnete eine Untersuchung an.

  • Zwölf Soldaten aus dem Regiment werden die KFOR-Truppen im Kosovo verstärken.

  • Die Eröffnungssequenz führt gleich mitten ins Thema: Wir leben in konfusen Zeiten, in denen schlechte Menschen das Regiment führen.

  • Vor 61058 Zuschauern übernahmen nach rund 20 Minuten die Brasilianer das Regiment.

Häufige Wortkombinationen

  • ein strenges Regiment führen (oft in Verbindung mit herrschen)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gi­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gi­ment be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Re­gi­men­ter zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Re­gi­ment lautet: EEGIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­gi­ment (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­gi­men­ter und 12 Punkte für Re­gi­men­te (Plural).

Regiment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gi­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­ga­de:
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
Gar­de:
das Regiment der Leibwache eines Regenten
Hu­sa­ren­re­gi­ment:
Regiment der Husaren
In­fan­te­rie­re­gi­ment:
Regiment der Waffengattung Infanterie
Ka­val­le­rie­re­gi­ment:
Regiment der Kavallerie
Re­gi­ments­ka­pel­le:
Gruppe von Musikern eines Regiments
Re­gi­ments­kom­man­deur:
Befehlshaber eines Regiments
Re­gi­ments­stab:
Führungsgruppe eines Regiments
Tam­bour:
Trommler in einem Regiment
Ula­nen­re­gi­ment:
Regiment der Ulanen

Buchtitel

  • "Strong Men of the Regiment Sobbed Like Children" John Michael Priest | ISBN: 978-1-61121-689-9
  • Das 2. Regiment der "Division Brandenburg" Leo Cavaleri | ISBN: 978-3-86933-186-7
  • Historical Records of the British Army: Historical record of the Eleventh, the Prince Albert's Own Regiment of Hussars Richard Cannon | ISBN: 978-3-38601-189-1
  • History of the Eleventh Regiment, Rhode Island Volunteers, in the War of the Rebellion R. W. Rock | ISBN: 978-3-38543-718-0
  • King George's Army – British Regiments and the Men Who Led Them 1793-1815 Steve Brown | ISBN: 978-1-80451-438-2
  • Raus aus dem Regiment der Rollenzuschreibungen Martina Lackner | ISBN: 978-3-65840-378-2
  • Recollections of Four Years' Service in the East with H.M. Fortieth Regiment John Martin Bladen Neill | ISBN: 978-3-36887-548-0

Film- & Serientitel

  • Regiment Diaries (Dokuserie, 2018)
  • Rough Riders – Das furchtlose Regiment (Miniserie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regiment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2703348, 1810877 & 783766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 23.06.2023
  3. freitag.de, 11.01.2022
  4. jungefreiheit.de, 26.11.2021
  5. n-tv.de, 08.05.2020
  6. die-glocke.de, 13.05.2019
  7. vol.at, 26.03.2017
  8. bild.de, 04.05.2016
  9. kurier.at, 31.01.2015
  10. krone.at, 05.12.2014
  11. sauerlandkurier.de, 25.01.2013
  12. sozialismus-von-unten.de, 10.01.2011
  13. spiegel.de, 19.04.2010
  14. n-tv.de, 09.04.2009
  15. wzonline.de, 15.12.2008
  16. dw-world.de, 20.07.2007
  17. sueddeutsche.de, 22.02.2006
  18. tagesschau.de, 23.05.2005
  19. welt.de, 05.05.2004
  20. f-r.de, 02.06.2003
  21. svz.de, 27.06.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995