Exponent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkspoˈnɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Exponent
Mehrzahl:Exponenten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Exponent geht auf das lateinische Verb exponere „ausstellen“ zurück; vergleiche exponieren.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exponentdie Exponenten
Genitivdes Exponentender Exponenten
Dativdem Exponentenden Exponenten
Akkusativden Exponentendie Exponenten

Anderes Wort für Ex­po­nent (Synonyme)

führender Vertreter
Hochzahl:
hochgestellte Zahl, die den Grad einer Potenz oder Wurzel angibt
hochgestellte Zahl, zum Beispiel vor oder hinter einem Wort oder einer Zahl
Protagonist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Wortführer:
jemand, der im Namen einer Gruppe spricht, verhandelt

Sinnverwandte Wörter

Re­prä­sen­tant:
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist

Gegenteil von Ex­po­nent (Antonyme)

Ba­sis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Ra­di­kand:
Zahl, aus der die Wurzel gezogen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Serviert wurde ein Drei-Gang-Menü, und zwischen den Gängen schwangen prominente SVP-Exponentinnen und Exponenten Reden.

  • Landwirt Dettling darf sich gute Chancen ausrechnen: Mehrere Exponenten der Partei sprechen sich offen für ihn aus.

  • Der Formel-1-Podcast «Beyond the Grip» bittet regelmässig Exponenten aus der Geschichte der Königsklasse zum Gespräch.

  • Vermutlich treten zwei frühere Exponenten der Kammerrebellen gegeneinander an.

  • Der Glaubwürdigkeit der EU schadet aber gerade solch demonstrative Kumpanei ihrer Exponenten.

  • Ein weiterer Exponent war Stefan Effenberg, auf dessen Qualitäten sich Ottmar Hitzfeld im FC Bayern gern stützte.

  • Zutiefst besorgt sind auch die Exponenten der Dachorganisationen der muslimischen Glaubensgemeinschaften in Frankreich.

  • Beim Mann soll es sich um einen hohen Exponenten der Donezker Separatisten handeln.

  • Früher wurden für den Exponenten aus Performancegründen oft kleine Zahlen genutzt, drei war eine gängige Wahl.

  • Die Exponenten der Opposition verlangten insbesondere, dass die verwundbarsten Bevölkerungsschichten geschützt werden.

  • Exponenten, die anecken oder den Stil kritisieren, gibt es in der ganzen Schweiz und in jeder Partei.

  • Nach Humalas Amtsantritt einigten sich der Präsident und die Exponenten des Bergbaus in Verhandlungen auf eine Zusatzsteuer für den Sektor.

  • Deren Exponenten haben sich zum Teil schon vorbeugend skeptisch verlauten lassen.

  • Seither liegen die enttäuschten Exponenten der Stiftung Salle Modulable und die Gönnerschaft im Streit.

  • Als Gesamtverantwortlicher für den Spielbetrieb bei GC pflege ich einen guten und ständigen Austausch mit Exponenten aus der Kurve.

  • Deren Exponent ist Wohlfahrtsminister Aburizal Bakrie, was politischen Einfluss garantiert.

  • Günter Grass hat den Termin vermittelt, der für den charismatischen Exponenten der Studentenbewegung ein Heimspiel ist.

  • Jedenfalls ist in den letzten Wochen kein einziger Exponent aus Kulturkreisen als Brückenbefürworter hervorgetreten.

  • Andere sehen in ihnen die Exponenten einer besonders perfiden und zerstörerischen Abart des Kapitalismus.

  • Cheney, der als Exponent des konservativen Flügels betrachtet wird, erwähnte andere Themen als den Terror nur am Rand.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­po­nent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex­po­nent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und O mög­lich. Im Plu­ral Ex­po­nen­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ex­po­nent lautet: EENNOPTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ex­po­nent (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ex­po­nen­ten (Plural).

Exponent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­po­nent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­po­nen­zie­ren:
eine beliebige Basis wählen, die mit beiden Teilen einer Gleichung potenziert wird, die ursprünglichen Terme sind nach der Umformung Exponenten
Po­tenz­ex­po­nent:
Mathematik: Exponent einer Potenz
Wur­zel­ex­po­nent:
Exponent einer Wurzel
Zeh­ner­po­tenz:
Mathematik (Arithmetik): Potenz mit der Zahl 10 als Basis und einem beliebigen, ganzzahligen Exponenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exponent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exponent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 29.10.2022
  2. blick.ch, 05.01.2020
  3. blick.ch, 09.12.2019
  4. welt.de, 06.01.2019
  5. nzz.ch, 24.11.2016
  6. tagesanzeiger.ch, 07.07.2016
  7. nzz.ch, 09.01.2015
  8. bazonline.ch, 26.10.2014
  9. feedsportal.com, 11.10.2014
  10. nzz.ch, 22.04.2013
  11. bernerzeitung.ch, 23.01.2012
  12. nzz.ch, 26.07.2012
  13. nzz.ch, 19.09.2011
  14. swissinfo.ch, 19.11.2010
  15. bernerzeitung.ch, 12.05.2009
  16. nzz.ch, 15.10.2008
  17. welt.de, 28.01.2006
  18. welt.de, 25.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  20. welt.de, 03.09.2004
  21. literaturkritik.de 2000
  22. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995