kohärent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkohɛˈʁɛnt]

Silbentrennung

korent

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein, bildungssprachlich: zusammenhängend, verbunden mit, einheitlich

  • Biologie: (Zellbiologie) für den Zusammenhalt zwischen Zellen.

  • Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreifen kann (Cache ist zusammenhängend).

  • Linguistik: (von den Worten in einem Text) semantisch zusammenhängend

  • Mathematik: Eigenschaft von Modulgarben

  • Physik: (von Wellen oder quantenmechanischen Zuständen) frequenz- und phasengleich

  • Psychologie: (von Gedankengängen von Patienten) logisch zusammenhängend und nachvollziehbar; angepasst auf sozialer Ebene

  • Technik: (von zwei Signalen) über die Frequenz linear voneinander abhängig

Begriffsursprung

Von lateinisch: cohaerēns, Partizipialadjektiv (Präsens) des Verbs co-haerēre „zusammenhängen“

Steigerung (Komparation)

  1. kohärent (Positiv)
  2. kohärenter (Komparativ)
  3. am kohärentesten (Superlativ)

Anderes Wort für ko­hä­rent (Synonyme)

denkrichtig
folgerecht (veraltend):
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
folgerichtig:
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
in sich geschlossen
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
logisch:
folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß
umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend
(in sich) schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
stimmig
stringent:
schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten)
streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
widerspruchsfrei:
ohne Widersprüche; frei von Widersprüchen
zusammenhängend:
miteinander verbunden, in Beziehung zueinander
verschränkt

Gegenteil von ko­hä­rent (Antonyme)

in­ko­hä­rent:
Physik, Linguistik, Psychologie, Informatik, Mathematik: nicht kohärent
unzusammenhängend, zusammenhanglos

Beispielsätze

  • Die Sätze eines Textes sind kohärent, das heißt, zwischen ihnen bestehen semantische und syntaktische Beziehungen.

  • Ein Laser erzeugt kohärentes Licht.

  • Diese Ausarbeitung ist nicht besonders kohärent.

  • Auf dem Weg zu einem kohärenten Bildungssystem.

  • Kohärente Garben spielen in der Algebraischen Geometrie eine Rolle.

  • Sein Gedankengang ist logisch kohärent.

  • Man muss für kohärente Speicherinhalte der einzelnen Caches sorgen.

  • Sie schlagen vor, eine kohärente gemeinsame Vision der regionalen Raumplanung anzustreben.

  • Kulturen haben eine kohärentes Weltbild.

  • Claude Piron meint, Esperanto sei eine Sprache, die „im höchsten Maße kohärent ist“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kann nicht im Sinn einer kohärenten Ausstellung sein.

  • Somit entsteht ein kohärentes und dynamisches System.

  • Erforderlich ist eine glaubwürdige, interessengeleitete und kohärente Politik der NATO und der EU gegenüber Russland.

  • Grundrechtseingriffe müssten kohärent erklärt, der intendierte Nutzen und wirkliche Schaden von Corona-Maßnahmen abgewogen werden, so Luthe.

  • Freund*innen kohärenter, leicht durchschaubarer Geschichten und subtiler Schreibstile gefällt Buttis Roman womöglich nicht.

  • Wie etwa kohärent aufeinander abgestimmte Berichterstattung.

  • Mit mehr Selbstbewusstsein und Willen und als nach außen hin kohärent erscheinendes Team.

  • Sie kritisierte, die Pläne zeigten keine "kohärente Reformagenda", die das maue Wachstum Italiens berücksichtigen würde.

  • Es sei "zersplittert, nicht kohärent und wird uneinheitlich gehandhabt".

  • Dieser soll überprüfen, inwiefern die bestehenden Richtlinien wirksam, effizient, kohärent, relevant und für die EU „mehrwertstiftend“ sind.

  • Ideologien sind nie kohärent, sie erscheinen den Wähler nur so und dies ist ja bekanntlich entscheidend.

  • Dieses Licht wird «Hohe Harmonische Strahlung» genannt und ist kohärent wie das eines Lasers.

  • Stattdessen werden dabei kohärente – im Gleichtakt schwingende – Röntgenstrahlen auf die Probe gestrahlt.

  • Juppé ist intelligent, glaubwürdig und kohärent, zudem erfolgreich als Bürgermeister von Bordeaux.

  • Partner und Verbündete warten auf eine energische, kohärente Strategie.

  • Sein Roman ist extrem brüchig, seine Sätze sind nicht immer linear oder kohärent, er vermeidet in jeder Hinsicht binäre Muster.

  • Aber anhand einer wenigen Minuten dauernden Demo lässt sich eine Spielwelt wie diese auch nicht kohärent zeigen.

  • Träume sind nicht kohärent, sie beginnen inmitten einer Geschichte, können zusehends surrealer werden und finden oftmals kein Ende.

  • Nicht überraschend weist die entsprechende Gesetzgebung deshalb kaum eine kohärente Entwicklung auf.

  • Selbst dort, wo der Verfassungsschutz auskunftswillig ist, muss er keine kohärente Aussage bieten.

  • Weiter führt der EUGH an, dass das öffentliche Monopol für Sportwetten und Lotto nicht kohärent bei der Vermeidung von Spielsucht sei.

  • Das Programm soll einen kohärenten Rahmen für die nationalen Maßnahmen bieten.

  • Die Bundestagswahl 2002 ist beiden, der Opposition wie der Koalition, wichtiger als eine kohärente Nato-Politik.

  • Nur eine kohärente Darstellung "des" Bürgertums in seiner Beziehung zur neuzeitlichen Kultur erwächst daraus nicht.

  • Man vermißt eine kohärente Programmatik bei den Parteien, die bei einem Machtwechsel die Nachfolge antreten könnten.

  • Sie bestätigt die schlimmsten Befürchtungen: Wirtschaftliche Interessengegensätze hemmen eine kohärente europäische Politik.

  • Dem ist nicht so, die Ideen fügen sich zu einer kohärenten, durchweg spannenden Handlung, die in sich stimmig ist.

  • Er hat sich unter Qualen wieder eine kohärente Welt geschaffen, in der er leben kann und leben will.

Wortbildungen

  • Kohärenzwellenlänge

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­hä­rent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ko­hä­rent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von ko­hä­rent lautet: ÄEHKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kohärent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ko­hä­rent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­ko­hä­rent:
Physik, Linguistik, Psychologie, Informatik, Mathematik: nicht kohärent
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kohärent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kohärent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4552861, 2296036 & 1896868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 29.07.2022
  2. finanznachrichten.de, 08.11.2022
  3. linkezeitung.de, 14.12.2021
  4. extremnews.com, 16.09.2021
  5. woxx.lu, 25.02.2020
  6. linkezeitung.de, 03.04.2020
  7. tagesspiegel.de, 11.11.2018
  8. focus.de, 22.10.2018
  9. main-spitze.de, 29.03.2017
  10. euractiv.de, 15.06.2016
  11. freitag.de, 03.12.2016
  12. nzz.ch, 25.02.2015
  13. wissenschaft.de, 20.01.2015
  14. bernerzeitung.ch, 27.05.2014
  15. nzz.ch, 01.09.2014
  16. science.orf.at, 13.04.2014
  17. gbase.de, 05.06.2012
  18. kino-zeit.de, 22.10.2012
  19. nzz.ch, 05.04.2012
  20. faz.net, 21.11.2011
  21. godmode-trader.de, 08.09.2010
  22. net-tribune.de, 13.12.2008
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995