inhärent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnhɛˈʁɛnt]

Silbentrennung

inrent

Definition bzw. Bedeutung

(einer Sache) anhaftend, innewohnend

Begriffsursprung

Von lateinisch inhaerens, Partizip Präsens von: inhaerere = „an etwas haften“, hängen, kleben

Anderes Wort für in­hä­rent (Synonyme)

anhaftend
einer Sache innewohnend
innewohnend
intrinsisch:
von sich aus aufweisend; einem Ding oder System innewohnend, ohne äußere Ursache oder Beeinflussung vorliegend
systeminhärent
ureigen:
zur Person gehörend, ihr Wesen oder ihre Motive genau widerspiegelnd; jemandem zutiefst eigen
von innen kommend

Sinnverwandte Wörter

an­ge­bo­ren:
schon bei Geburt vorhanden
im­ma­nent:
im Innern eines Gegenstandes, einer Erscheinung vorhanden seiend; innewohnend
innerhalb der Grenzen der Erfahrung, der Erkenntnis bleibend; vorstellbar
na­tiv:
Chemie/Medizin: natürlich, in natürlichem Zustand, roh, unverändert
Datenverarbeitung: für ein ganz bestimmtes Gerät oder Programm eingerichtet, eigens für ein bestimmtes Betriebssystem programmiert
ori­gi­när:
eigenständig, grundlegend neu
ursprünglich; nicht abgeleitet, wiederholt oder verändert

Beispielsätze

  • Seien Leute dabei, die die Verwandtschaft nicht kenne, schreibt sie, nehme dies dem Treffen einiges von seiner inhärenten Spannung.

  • Denn die Ausbeutung und die Zerstörung sind inhärente Bestandteile des Kapitalismus.

  • Doppelmoral, sprich: Bigotterie ist dem Wesen des Menschen inhärent, unterschiedet uns vom Tierreich.

  • Er ging davon aus, „dass der Kapitalismus inhärent fehlerhaft, anfällig für Booms, Krisen und Depressionen ist.

  • Diese Demokratie, als kapitalistische, treibt ihrer inhärenten Dynamik nach zum Regime der Gewalt.

  • "Die Komplexität des österreichischen Aufsichtsmodells" sei damit "inhärent angestiegen".

  • Er sehe die Ehe als einen „Prozess, der inhärent mit der Förderung von … oder Erwartung von … oder Möglichkeit von Kindern“ zusammenhänge.

  • Zentralbanken entstanden bekanntlich vielerorts aus der Notwendigkeit, ein inhärent instabiles Bankensystem zu stabilisieren.

  • Naturgemäss erfordern zukunftsgerichtete Aussagen, Annahmen zu tätigen, die inhärenten Risiken und Unsicherheiten unterliegen.

  • Dabei ist es inhärent, dass die betreffenden Medien sich dieser Tatsach in keiner Art und Weise bewusst sind.

  • Wir sehen also gerade die Konsequenzen dieses inhärenten Widerspruchs.

  • Auch wenn die kurzfristige Entwicklung eher schwierig werde, verfüge Carrefour über einen inhärenten Wert.

  • Die meisten Menschen überwinden diesen inhärenten Terrorismus mit der Zeit.

  • Aber diesem Ausschuss, dieser Konfrontation haftet etwas inhärent Gewalttätiges an.

  • Bürokratieabbau, Rückzug des Staates und Rückbau der staatlichen Sozialleistungen sind diesem Konzept inhärent.

  • Fallen die Bomben, weil der Westen seine inhärenten Werte schützen wollte, mußte?

  • Ziel ist eine erhöhte Anlagensicherheit und -verfügbarkeit, insbesondere wird die Strategie der inhärenten Prozeßsicherheit verfolgt.

  • Ökologische Schäden und Landflucht sind diesem Entwicklungsmodell inhärent.

  • Auf jeden Fall hat er die Chancen, die in der inhärenten Lächerlichkeit der Operngattung liegen, voll ausgeschöpft.

  • Um sie zu erfüllen, gar um das ehrgeizige Ziel des inhärent sicheren Reaktors zu erreichen, braucht es gewaltige Investitionssummen.

  • Erst bei den Anfahrversuchen des AVR wurde durch Zufall entdeckt, daß er inhärent sicher ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­hä­rent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­hä­rent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von in­hä­rent lautet: ÄEHINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

inhärent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­hä­rent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inhärent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inhärent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 24.11.2021
  3. amerika21.de, 11.01.2020
  4. taz.de, 22.07.2019
  5. linkezeitung.de, 05.02.2019
  6. freitag.de, 23.10.2018
  7. derstandard.at, 17.12.2016
  8. focus.de, 07.07.2015
  9. nzz.ch, 07.01.2012
  10. presseportal.de, 03.04.2012
  11. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/61/helfen-die-medien-der-svp-3/?lang=de', 'noURL')%>
  12. goldseiten.de, 15.02.2010
  13. nachrichten.finanztreff.de, 10.02.2009
  14. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  15. DIE WELT 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. Welt 1999
  18. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit 1995